Problem mit Floppy 2000

1, 2

Problem mit Floppy 2000

von Marcus » Mi 8. Feb 2006, 22:26
Hallo,

ich habe ein Problem mit einer Floppy 2000.
Die "Vorderseiten" der Disketten lassen sich problemlos lesen.
Bei den "Rückseiten" bekomme ich leider immer einen BOOT ERROR.
Ein Formatieren ist auch nicht möglich.
Auf einer 1050 funktionieren die "Rückseiten" einwandfrei.
Ich vermute, es hängt mit dem Indexloch der Disketten zusammen, dass ja bei einer umgedrehten Diskette an der falschen Stelle sitzt.
Weis vielleicht jemand, wie die Floppy 2000 dieses Problem normalerweise umgeht, oder hat einen Tip zur Fehlersuche ?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar !

Gruss
Marcus

von guus » Mi 8. Feb 2006, 23:17
Hallo Marcus,

Mach einfach in die andere Seite den Floppy-Umschalgs auch ein Loch.
Dann ist das Index-Signal immer da, wie auch die Diskette einliegt.

mfg.
Guus

von Sleepy » Do 9. Feb 2006, 08:43
Soweit ich weiß lassen sich mit den ATARI-Floppies mit PC-Laufwerken die Rückseiten lediglich nicht formatieren; lesen & beschreiben einer formatierten Disk müßte eigentlich klappen. Dazu müßtest Du die Rückseiten nur auf einer 1050 formatieren. Bei meiner XF reichte das.

Das mit dem Lochen dürfte aber nicht so einfach sein , oder? Das Index-Loch liegt doch in der Mitte der Disk.

Zum einen müßte man erst mal die richtige Position finden (z.B. mit einer zweiten Diskettehülle als Schablone (ohne die eigentliche Disk darin).

Zum Anderen müßte man aus der zu bearbeitenden Diskette die eigentliche Disk rausnehmen um an der Stelle ein Loch in die Hülle machen zu können; die Disk ansich soll ja kein neues Loch bekommen...

Dann müßte man die Diskette auch wieder sauber zusammenbauen.

Ist daß nicht relativ viel Auffwand, da man ja jede Disk so bearbeiten müßte?

von Alex » Do 9. Feb 2006, 12:56
Hallo,
das mit dem Indexloch ist doch garnicht so aufwendig.
Früher haben wir uns aus Pappe eine Schablone zum Anzeichnen des Loches geschnitten.
Dann wurde hauchdünn mit Bleistift angezeichnet.
Dann wurde sorgsam ein dünner,vorn abgerundeter Pappstreifen in Antriebslochbreite eingeschoben.
jetzt wurde eine Lochzange,wie Sattler sie verwenden, mit der schmalen Seite entlang dem Pappstreifen eingeführt, fixiert und dann gelocht.
Positiv ist dann bei nicht mehr so scharfen Lochzangen ein leichtes Drehen vor und zurück.

Also bei mir ist nie eine Diskette defekt geworden.

An sich doch recht einfach.

Grüße Micha.

von Marcus » Do 9. Feb 2006, 13:32
Also, das geht jetzt hier etwas in die falsche Richtung.
Ich möchte nicht meine ganzen Disketten nachbearbeiten, sondern das technische Problem der Floppy 2000 lösen, da sie ja nicht richtig funktioniert !

Trotzdem danke für die Hinweise !

von Sleepy » Do 9. Feb 2006, 14:11
O.K., wieder zurück zu dem eigentlichem Problem.

Also, die Vorderseite kannst Du lesen, und wenn Du die Disk rumdrehst und eine (mit einer 1050) formatierte Rückseite lesen willst geht nix, richtig?

Wenn die Vorderseite lesbar ist, würde ich mal annehmen daß das Laufwerk prinzipiell funktioniert. Die Geschichte mit dem Indexloch hat, wie geschrieben, nix damit zu tun.

Ob das bei Deiner Floppy auch so ist, kannst Du ja auch einfach testen in dem Du eine Disk mit einem zweiten Indexloch versiehst und schaust ob sie dann funktioniert.

Ich suche mal meine F2000 raus und sehe wie sie sich verhält.
Bei der XF551 ist es jedenfalls so wie ich bereits geschrieben habe: lesen/schreiben geht auf beiden Seiten; nur formatieren nicht.

Da beide Floppys normale PC-Laufwerke benutzen gehe ich mal davon aus daß sie sich gleich verhalten. Was ich nicht weiß ist ob die Geschichte mit dem Indexloch nur vom Laufwerk ansich genutzt wird oder ob das Interface zwischen Laufwerk und SIO-Bus dieses Signal auch auswertet.

Soweit ich mal gehört habe gab´s von der F2000 auch verschiedene ROM-Versionen.

Sleepy

von guus » Do 9. Feb 2006, 21:57
Hallo,

Die Geschichte mit den Index Loch stimmt.
Es gibt auch Laufwerke die das Signal auswerten. Sind aber selten.
Beim 1050 wird kein Index signal benützt.
Aber bei manche ander Laufwerke schon.
Beim Speedy-XF kann aber das Index-Signal auch vom CPU aus gemacht werden.
Dann braucht man es nicht mehr vom Floppy.

Testen kann mit ein Modifizierter Floppy.
Und das Loch in die Hülle ist nicht wichtig.
D.H. Es gibt ein Loch in die Magnet-Scheibe. Und dies soll nicht von die Hülle verdeckt sein.

mfg.
Guus

von Mathy » Do 9. Feb 2006, 22:06
Hallo Leute

Jetzt mal damit daß ganz klar ist. Die XF551 kann auch die Rückseite formatieren. Dafür sind auch zwei Schreib/Leseköpfe drin. Was er nicht kann, weil Atari das nicht wollte, ist eine Diskette die mit der Unterseite nach oben reingeschoben worden ist, formatieren. Dafür sorgt das Indexloch.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Fr 10. Feb 2006, 08:04
@Markus: Hm, wenn Du das alte OS auf deiner Floppy drauf hast könnte ich Dir ggf. mit dem aktuellen OS helfen; wenn ich mich recht erinnere konnte meine F2000 Quad -> sie müßte das letzte OS drauf haben.

Gut daß ich seinerzeit so lange mit dem Kauf gezögert habe... :wink:

Evt. hilft ja das Tauschen des Eproms mit dem OS.

@mathy: Daß das Indexloch nur bei rumgedrehten Disks von Bedeutung ist war mir schon klar.

Das Ansprechen der zweiten Seite ohne umdrehen der Disk geht aber nur bei Quad. Dann ist die Rückseite aber NICHT mehr auf einer 1050 mit Speedy o.ä. lesbar.

Hat man eine Disk die mit einer 1050+Speedy auf beiden Seiten mit 180k formatiert wurde hat man zwar insgesammt auch 360k Platz drauf, muß diese aber in der F2000 / XF rumdrehen um an die Daten an der zweiten Seite zu kommen. Es sind ja schließlich eigentlich auch ZWEI Disks zu je 180k (und nicht eine zusammenhängende Disk mit 360k).

Um bei der 2x180k-Disk die zweite Seite in ohne Umdrehen der Disk lesen zu können müßte die XF / F2000 die zweite Seite als eigene Disk (unabhängig von der Vorderseite) ansehen. -> Sie müßte als D2: angesprochen werden.

Das geht (soweit mir bekannt ist) nicht.

Angeblich soll(te) die Floppy im 1450XLD das können.

@guus: "Und das Loch in die Hülle ist nicht wichtig.
D.H. Es gibt ein Loch in die Magnet-Scheibe. Und dies soll nicht von die Hülle verdeckt sein."

Ob man das Loch inder Hülle braucht hängt wohl von der Methode ab, mit der die Floppy das Loch in der eigentlichen Disk erkennt.

Benutzt sie eine Lichtschranke müssen auch in der Hülle Löcher sein.

Testet sie magnetisch (ggf. mit einem Hall-Sensor?) ob die Disk ansich ein Loch hat geht´s wohl auch ohne Löcher in der Hülle.


Sleepy

von Marcus » Fr 10. Feb 2006, 10:05
Meine Disketten sind alle mit einer 1050 ohne Speedy formatiert und beschrieben worden.

Der Speeder der Floppy 2000 steht auf normal.

Da es ja anscheinend unterschiedliche Hardware und Bios-Versionen gibt, gab es eine Version, die keine umgedrehten Disketten lesen konnte ?

Wie kann ich feststellen, welche Bios-Version die Floppy 2000 hat ?

@Sleepy: Du kannst also ohne weiteres die Rückseite einer Diskette lesen ?
Es wäre nett, wenn du mir dein Bios per Email zusenden könntest. Vielen Dank im voraus !

von Sleepy » Fr 10. Feb 2006, 10:43
Mit meiner XF (mit Speedy) geht es auf jeden Fall. Sie ist z.Z. leider nicht bei mir, also kann ich da auch nix genaueres testen.

Die F2000 habe ich schon eine ganze Weile nicht mehr benutzt; ich werde sie einmal reaktivieren und dann kann ich Dir genaueres sagen.

Die Versionsnummer des OS wurde glaube ich angezeigt wenn Du in dem Menü der Floppy bist.

Das Eprom kann ich auslesen und Dir via email zuschicken. Hast Du eine Möglichkeit Eproms zu brennen oder soll ich Dir direkt eines machen?

Sleepy

von Marcus » Fr 10. Feb 2006, 10:58
Ich habe die Möglichkeit Eproms zu brennen.
Es wäre noch schön, wenn du mir den Eprom-Typ mitteilen würdest.

Vielen Dank !!!

von Marcus » Fr 10. Feb 2006, 11:03
@Sleepy: Habe noch etwas vergessen.... hast du vielleicht auch noch irgendwelche Unterlagen zur Floppy 2000 ?

von Sleepy » Fr 10. Feb 2006, 11:07
Eprom Typ muss ich mal nachsehen ;-)

Sicherheitshalber würde ich auch, wenn möglich, den selben Hersteller nehmen wie jetzt verbaut ist. Und behalte das originale Eprom (Falls es mit dem neuen Eprom nicht funzt!)

Eine Anleitung muß ich auch noch haben.

Ggf. habe ich auch noch irgendwelche anderen Daten gesammelt; da muß ich zu Hause mal etwas auf der Festplatte stöbern.

Sleepy

von Sleepy » Fr 10. Feb 2006, 11:37
@marcus: sende mir (per pn) noch eine email-adresse an die ich die Dateien schicken kann. Über die PN-Funktion des Forum kann man (soweit ich bisher rausgefunden habe) keine Dateien verschicken.

Sleepy

von Gast » Fr 10. Feb 2006, 15:08
Alle Unterlagen die z.Zt. verfügbar sind (auch die Anleitung) findest du hier:
.
http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/Infothek/F2000TT
.

von Mathy » Fr 10. Feb 2006, 23:33
Hallo Leute

Sleepy hat geschrieben:Um bei der 2x180k-Disk die zweite Seite in ohne Umdrehen der Disk lesen zu können müßte die XF / F2000 die zweite Seite als eigene Disk (unabhängig von der Vorderseite) ansehen. -> Sie müßte als D2: angesprochen werden.

Das geht (soweit mir bekannt ist) nicht.

Angeblich soll(te) die Floppy im 1450XLD das können.


Die 815 war das glaube ich, mit dem man die andere Seite als D2: ansprechen kann. Das hilft aber auch nicht. Wenn man die andere Seite mit dem zweiten Kopf beschreibt, wird sie genau andersrum beschrieben als eine Seite die mit dem ersten Kopf beschrieben wird. Die beiden Seiten drehen nämlich in entgegengesetzte Richtungen wenn man die Drehrichtung vom jeweils dazugehörenden Kopf aus betrachtet.

Das heist, wenn man die zweite Seite so beschreiben will, das eine 1050 sie lesen kann, müßte man die Drehrichtungs des Motors, der die Diskette antreibt, umkehren.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Sa 11. Feb 2006, 08:42
@Marcus: email ist unterwegs!

Viel Erfolg, Sleepy

von Marcus » Sa 11. Feb 2006, 21:59
Nachdem Sleepy mir freundlicherweise seine Biosversion zugesandt hat und ich dieses getestet habe, kann ich leider keine Veränderung feststellen.
Ich hatte zufälligerweise eine Diskette mit 2 Indexlöchern in meinem Bestand. Und siehe da, das Lesen der Rückseite ist damit kein Problem.
Also liegt es eindeutig an diesem Indexloch.
Deshalb nochmal die Frage: Kann mir jemand genaue Informationen geben, wie die Floppy 2000 normalerweise dieses Problem umgeht ? Ich gehe von einem Defekt bei meinem Laufwerk aus und möchte den Fehler gerne finden.

Hinzu kommt, dass ich es nur selten schaffe in das Einstellungsmenü der Floppy zu kommen. Beim Booten ohne Diskette piepst es meistens nur ein paarmal und dann passiert nichts mehr. Wie gelangt man denn vernünftig in dieses Menü ?

Da ich bisher noch keine Erfahrung mit der Speedy habe: Sollte bei der Floppy 2000 das Laden nicht deutlich schneller gehen als bei einer 1050 ? Ich kann nämlich keinen Geschwindigkeitsvorteil feststellen.

Entschuldigt bitte die vielen Fragen, aber ich möchte dieses Laufwerk gerne in den Griff bekommen und weis nicht wo ich eine bessere Hilfe als hier bei den vielen Fans bekommen könnte !
1, 2