Tastatur fragen...


Tastatur fragen...

von sdleidel » Sa 18. Feb 2006, 20:54
Hi,

mal ne frage zur Tastatur-Folie, wie wird die Matrix abgefragt ?
Sind die einzelnen Tasten mit unterschiedlichen Widerstands- (Ohm) Werten belegt ? Wenn ja wo finde ich die Werte für die passende Taste ?
Dann könnte ich ein paar Layout´s nachmachen und man hat wieder ne gut funktionierende Tastatur...
Wenn überhaupt jemand interesse daran hat...

MfG

Sascha

von Sleepy » Sa 18. Feb 2006, 22:30
Hi,

die Tastatur arbeitet nicht mit Widerstandswerten, es werden einfach bestimmte Leitungen eines ICs miteinander verbunden. Die Matrix welche Leitungen das genau sind und wie sie für welche Taste zu verbinden sind kann ich Dir bei Interesse mal raussuchen; sie war u.A. mal in einem ABBUC-Mag abgedruckt.

Ausnahme sind die Funktionstasten; sie werden nicht über die Tastaturmatrix abgefragt.

Wie hast Du Dir das denn vorgestellt?

Mit einem neuen Layout dürfte die Tastatur nicht so ohne weiteres zu flicken sein. Bei den "guten" Tastaturen sind zwar echte Tasten verbaut, die aber auf einer neuen Platine auch nicht besser und nicht schlechter funktionieren dürften.

Bei den einfacheren Tastaturen sind Folien mit aufgedampften Kontaktflächen verbaut die sich nicht durch eine Platine ersetzen lassen.

Sleepy

von sdleidel » So 19. Feb 2006, 00:37
Es gibt 2 möglichkeiten :
Man ersetzt die Folie durch ein Platine (funktioniert sehr gut).
Oder ich lasse eine neue Folie herstellen. (gute Kontakte... (-: ).
Übrigens die Funktionstasten werden ebendfalls über die Folie
abgefragt (das meinte ich).
Und wenn Du dir mal die Folie anschaust dann wirst Du sehn das mehrer Tasten über dieselbe Leitung abgefragt werden...
Die Platine würde die Folie erstezten so war das gemeint...

Gruss
Sascha

von Sleepy » So 19. Feb 2006, 11:12
Hi Sascha,

ja, das stimmt; die Funktionstasten sitzen mit auf der Folie drauf, haben aber elektrisch nix mit der übrigen Tastatur zu tun. Sie sind nicht in der Matrix für die Buchstaben/Zahlen drin.

Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und die Matrix anhand einer defekten Folie zu erstellen und das ganze dann auf eine (extern anzuschließende) PC-Tastatur mit einzelnen echten Tasten zu übertragen, die ich dann von Hand nach der Matrix verdrahtet habe .

Die Folie die ich seinerzeit hatte wird in der Mitte gefaltet, so daß unter den Tasten jeweils zwei Kontaktstellen übereinander liegen und diese dann durch Druck auf eine Taste zusammengedrückt werden. Das dürfte mit einer Platine schwierig werden;-)

Wenn Du die Platine so anlegst daß die Kontaktfelder nicht übereinander, sondern auf der Platine nebeneinander liegen könnte das mit der Platine klappen. Dann funktioniert das aber mit den Tasten nicht mehr richtig zusammen, weil die tasten für diese Art von Tastatur an ihrem unterem Ende (das, was auf die Kontaktfläche drückt) einen leitfähigen Gumminippel (oder so was ähnliches) haben, die die zwei Leiterbahnen dann verbinden.

Ich habe aber schon gelesen daß bei der letzteren Art von Tastatur (mit dem leitfähigen Nippelchen) eine Fehlfunktion nicht durch die Platine, sondern eher durch Abnutzung/Alterung des Nippelchen zustande kommt.

Oder ist Deine Tastatur so aufgebaut? Ich kenne bisher beim XL nur die Variante mit echten Tasten und der Folie. Vielleicht gibt´s ja noch mehr Varianten...

Sleepy

von PacMan » So 19. Feb 2006, 11:22
Hallo,

Vielleicht steht im Forum schon die Lösung. Siehe weiter unten "Meine Methode zur 130XE Keyboard Reparatur".
Die Anschlüsse der Folie sind beim XL und XE unterschiedlich. Dann sollte man auch an einen Adapter denken.

Gruß,
Steffen

von PacMan » So 19. Feb 2006, 15:04
Hallo nochmal,

Wenn es gut gemacht ist hätte ich auch Interesse an einer Platine. Man könnte auch gleich noch die zwei 4051 ICs und 16 Wiederstände die zur Auswertung der Matrix dienen mit einbeziehen. Dann hätte man nur noch 10 Leitungen plus 4 für die Funktionstasten die man mit dem Rechner verbinden muß.
Schaltungsunterlagen sind jedenfalls kein Problem.

Gruß,
Steffen

von sdleidel » So 19. Feb 2006, 17:51
Hi,
also die Folie aus meinem 130xe wird nicht gefaltet ist nur eine Folie mit kontakflächen, wie bei einer Fernbedienung...

Ne aber mal im ernst - wer Unterlagen dazu hat , her damit, einfach an meine mail schicken ... !!!

"Die Matrix welche Leitungen das genau sind und wie sie für welche Taste zu verbinden sind kann ich Dir bei Interesse mal raussuchen"

Super na dann werde ich mal einen Prototype bauen und da es ja unterschiedliche folien gibt wären ein paar Folien-Scans nicht schlecht (gute Auflösung wenn es geht), dann braucht man keinen Adapter...

von Mathy » So 19. Feb 2006, 21:52
Hallo Leute

Bei Best Electronics gibt es beide Tastaturfolien (sowohl die die gefaltet wird, als die die nicht gefaltet wird) für jeweils 22 euro. Eine von beiden Versionen war gut genug, die andere ist von Best verbessert worden.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » So 5. Mär 2006, 22:10
sdleidel hat geschrieben:"Die Matrix welche Leitungen das genau sind und wie sie für welche Taste zu verbinden sind kann ich Dir bei Interesse mal raussuchen"


Uups, hätte ich ja fast vergessen...

Brauchst Du die Matrix noch?

Meine selbst erstellte habe ich zwar noch nicht gefunden, aber siehe mal in dem Threat "umfassende Modulseite ist geschlossen". Lade die Seite runter und siehe unter 8 Bit Computers / Hardware & Technical Info / Atari Technical Info / keyboard nach.

Dort findest Du die Matrix (und viele andere Interessante Sachen).

Gruß, Sleepy

von Bender » Fr 2. Feb 2007, 23:40
Ich hab hier ein Problem mit meinem 800 XL wo die Funktionstasten und die Lampe nicht mehr wollen. Nach dem ich gesehen habe das die Kontakte am Flachband unten fast gar nciht mehr vorhanden waren habe ich ein kleines Stück abgeschnitten und die Leiterbehnen freigelegt (so repariere ich auch immer meine Commodore Plus/4 und Amiga 600/1200). Aber es funzt immer noch nicht, die Lampe leuchtet nicht und die Funktionstasten reagieren nicht.

Was kann das sein?

von Bender » Fr 2. Feb 2007, 23:41
Ich hab hier ein Problem mit meinem 800 XL wo die Funktionstasten und die Lampe nicht mehr wollen. Nach dem ich gesehen habe das die Kontakte am Flachband unten fast gar nciht mehr vorhanden waren habe ich ein kleines Stück abgeschnitten und die Leiterbahnen freigelegt (so repariere ich auch immer meine Commodore Plus/4 und Amiga 600/1200). Aber es funzt immer noch nicht, die Lampe leuchtet nicht und die Funktionstasten reagieren nicht.

Was kann das sein?

von re-atari » Sa 3. Feb 2007, 02:38
Bender hat geschrieben:Ich hab hier ein Problem mit meinem 800 XL wo die Funktionstasten und die Lampe nicht mehr wollen. Nach dem ich gesehen habe das die Kontakte am Flachband unten fast gar nciht mehr vorhanden waren habe ich ein kleines Stück abgeschnitten und die Leiterbahnen freigelegt (so repariere ich auch immer meine Commodore Plus/4 und Amiga 600/1200). Aber es funzt immer noch nicht, die Lampe leuchtet nicht und die Funktionstasten reagieren nicht.

Was kann das sein?


Hi,

Es koennte sich um denselben Defekt wie bei einem meiner XL's handeln; die Symptome stimmen jedenfalls ueberein.
Bei mir betrifft es ein XL mit Alps-Tastatur (Platine und echte Tasten, also nicht die version mit Folientastatur), wo an der eine Seite des Flachbandes ein Paar der Leiterbahnen gebrochen ist. Offensichtlich ist das Flachband aus dermassen inflexiblem Material hergestellt, das die Leiterbahnen ein oefters wiederholtes biegen des Flachbands einfach nicht verkraften.
Es hat freilich auch nicht geholfen, das man beim Assemblieren statt das Flachband in einer fliessenden Kurve zu biegen, es mit einem scharfen Knick zugepresst hat...

re-atari

von Bender » Sa 3. Feb 2007, 11:36
Es ist eine Tastatur mit doppelter Folie, und Federn unter den Tasten.

Ich hab mal geguckt im Service Manual ist angegeben das U17 für die Funktionstasten zuständig ist. Den werd ich mal gleich begucken.

von Bender » Sa 3. Feb 2007, 13:34
Also da scheint rein optisch alles OK. Mir ist gerade aufgefallen das die obere zeile ab Ziffer 7 nach rechts auch nicht funktioniert. Die Folie hat aber optisch auch keinen Riss oder Fehler. Aber bei dem Alter ist alles möglich.

Werd mal Ausschau halten nach ner neuen Tastatur, kommt günstiger als eine einzelne Folie bei den Händlern.

von PacMan » Sa 3. Feb 2007, 18:36
Eine andere Tastatur ist sicher die beste Lösung. Der Fehler mit Taste 7 und weiteren ist sicher ein Kontaktproblem oder Bruch in Leitung 1. Wenn man Taste 7 drückt werden 1 und 10 und bei Taste 8 werden 1 und 12 geschlossen. Verbinde mal zur Probe Kontakt 1 und 10.

Gruß,
Steffen

von Bender » So 4. Feb 2007, 14:36
Hab es gestern abend versucht, die Folie ist kaputt (optisch nicht zu sehen) . Hab mithilfe einer Büroklammer einen Rest sowie beim Start die Optionstaste aktivieren können un den Rechner geprüft. Der ist OK, nur halt das Keyboard ist defekt.

von Bender » So 4. Feb 2007, 14:36
Hab es gestern abend versucht, die Folie ist kaputt (optisch nicht zu sehen) . Hab mithilfe einer Büroklammer einen Reset sowie beim Start die Optionstaste aktivieren können un den Rechner geprüft. Der ist OK, nur halt das Keyboard ist defekt.

Hmmmm.

von alers » Sa 10. Mär 2007, 01:51
Die Matrix als solches stand doch sogar in der XL-FAQ drinn, in diversen Büchern und was weiß ich nicht wo noch alles.

@Bender : wenn die aufgedamptfen Folien gerissen sind, und dort sich OXID angesammelt hat, sieht man nicht sofort das dort ein Riss ist. Das OXID als solches leitet aber def. nicht mehr.

@sdleidel : Was für Layouts meinst Du? Irgendwie kommt das ganze nicht so rüber? Nur um eine andere Key anzuschließen? Da gibt es doch schon lange fertige Lösungen um z.B. PS/II-Keys oder AT-Keys an den XL anzuschließen. Eine Platine anstatt der Folie? Wäre geil gewesen, vor ca. 10-15 Jahren, wo nen Ersatzkeyboard noch richtig teuer war. Heutzutage kauft man sich bei ebay einfach nen XL nach und tauscht für knapp 8 EUR das ganze aus... Vor allem, wer soll die Platine herstellen, ohne das die Preise dafür horror-ähnliche Gefilde erreicht?