YAMAHA Receiver RX-350


YAMAHA Receiver RX-350

von iznogud » Mo 6. Mär 2006, 21:46
Hallo Allerseits,

gut, das hier hat nur bedingt mit ATARI zu tun, aber ich brauche trotzdem Hilfe. Bei dem Receiver ist der linke Kanal ausgefallen. Ich tippe auf die Endstufen-Transistoren, kann das aber mangels Erfahrung und technischem Equipment nicht testen. Ist jemand unter euch, der sich bereit erklärt das Baby wieder auf Vordermann zu bringen?

Gruß, Andreas

von Sleepy » Mo 6. Mär 2006, 21:51
Hm, wenn der ATARI am AUX-Eingang des Receivers hängt hat es sehr wohl was mit ATARI zu tun... das tut er soch oder? ;-)

Was hast Du denn an Meßgeräten zur Verfügung?

- Hast Du mal die Boxen untereinander getauscht?
- Kommt aus dem einen Kanal garnix raus, oder nur bei bestimmten Quellen?
- Was ist wenn Du den Verstärker (falls möglich) auf "Mono" stellst?
- Wie schaut´s am Kopfhöhrerausgang aus?

Sleepy

von iznogud » Di 7. Mär 2006, 00:26
Sleepy hat geschrieben:Was hast Du denn an Meßgeräten zur Verfügung?


naja, mehr oder weniger nur ein ziemlich billiges Multimeter

- Hast Du mal die Boxen untereinander getauscht?


ja, die Lautsprecher sind in Ordnung. Der Verstärker hat eine Taste über die man den CD-Player quasi durchschleifen und direkt auf die angeschlossenen Lautsprecher wiedergeben kann. Hier laufen beide LS hervorragend. Lediglich wenn es über den Verstärker des Receivers läuft, bricht ein Kanal ein. Ich habe mir gestern mal die Lötstellen der Transistoren angesehen und nachgelötet. Nachdem ich die Kiste wieder zusammen hatte, war ich ca. für 3-4 Sekunden happy. Genau so lange hat´s gedauert, bis der linke Kanal wieder zusammengebrochen ist. Eine Weile konnte ich den Kanal auch reanimieren, indem ich den Lautsärkeregler runtergedreht habe. Als ich den Lautstärkeregler wieder langsam hochgedreht habe, war´s dann auch schon wieder vorbei. Zu allem Überfluss muss ich beim Zusammensetzen noch die Beleuchtung des Displays gekillt haben. Das ist seither nämlich dunkel.

- Kommt aus dem einen Kanal garnix raus, oder nur bei bestimmten Quellen?


aus dem defekten Kanal kommt nur noch knistern, krächzen und knacken. Die anderen Quellen habe ich noch nicht probiert. Ich gehe aber von einem Defekt der Endstufe aus. Da kommen die anderen EIngänge auch nicht dran vorbei. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Eingangswahlschalter hier Mist macht.

- Was ist wenn Du den Verstärker (falls möglich) auf "Mono" stellst?


geht nicht. MONO gibt´s nicht.

- Wie schaut´s am Kopfhöhrerausgang aus?


hab´ ich noch nicht geprüft.

Achja, als Endstufen-Transistoren sind 2x A1490 und 2x C3854 verbaut. Wenn ich die vier Kandidaten ersetze, sollte es doch auch wieder klappen. Von den Dingern hat nicht jemand 2x2 zuviel?

Übrigens, wie kann man einen (eingebauten) defekten Transistor ermitteln?


Gruß, Andreas

von Mathy » Di 7. Mär 2006, 02:32
Hallo Iznogut

Ich hab' vor einigen Jahren mal meinen Verstärker aus pure Neugier geöffnet und auch kurz ein Blech entfernt. Darauf waren die "Chips" die für die Verstärkung sorgen. Leider habe ich dabei bei einem dieser "Chips" zwei Beinchen in ein Loch gesteckt. Nach einschalten hat's ungefähr 'ne Sekunde gedauert bis auf einmal ein Kanal weg war. "Chip" aufgeblasen.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Di 7. Mär 2006, 08:23
iznogud hat geschrieben:ja, die Lautsprecher sind in Ordnung. Der Verstärker hat eine Taste über die man den CD-Player quasi durchschleifen und direkt auf die angeschlossenen Lautsprecher wiedergeben kann. Hier laufen beide LS hervorragend.


Mit dem "Pure-Direkt"-Schalter umgehst Du aber i.d.R. nur den Balance/Bass/Höhenregler; Das Signal geht dann direkt vom Eingangswahlschalter (oder in Deinem Fall CD-Eingang?) Direkt auf den Lautstärkeregler.

Das Signal geht dann NICHT vom CD-Player direkt auf die Boxen; da ist auf jeden Fall noch die Endstufe zwischen. D.h. wenn´s nach Druck auf Pure-Direkt funktioniert, liegt der Fehler in dem Teil der durch den Pure-Direkt-Schalter überbrückt wird.


iznogud hat geschrieben:aus dem defekten Kanal kommt nur noch knistern, krächzen und knacken.

Die anderen Quellen habe ich noch nicht probiert.


Dann probier das doch mal. Du kannst den CD-Spieler ja auch probeweise an den Tape- oder AUX/Line-Eingang anschließen. Bei meinem Yamaha (ein etwas älterer AX 550) überbrückt der Pure-Direkt Schalter im Übrigen bei ALLEN Quellen den Klangregelteil (Bass/Höhen/Balance/regelbare Loudness).


iznogud hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Eingangswahlschalter hier Mist macht.


Ich schon - bei meinem Modell war das eine Schwachstelle. Der mechanische, motorgetriebene Eingangswahlschalter ist in der Garantie einmal getauscht worden, und etwas später habe ich ihn noch einmal selber getauscht (gegen einen anscheinend verbesserten Schalter). Seitdem läuft er jetzt über 10 Jahre völlig problemlos. :D

Du hast aber soweit ich weiß keinen Drehschalter sondern Tasten, richtig? Die Symptome bei mir waren aber ähnlich. Anfangs ein leichtes knistern in einem, dann zeitweise beiden Kanälen, was dann mit der Zeit immer schlimmer wurde; bis zum Ausfall eines Kanales.

Aber, wie gesagt, wenn mit dem gedrückten Pure-Direkt-Schalter beide Kanäle laufen liegt der Fehler nicht in der Endstufe.

Ggf. kratzt auch der Balance-Regler? Drehe ihn ein paar mal hin und her.

Zum Display: ggf. beim Auseinander- oder Zusammenbau einen Stecker abgezogen?

Sleepy

von mega-hz » Di 7. Mär 2006, 09:01
Hi,

Du schreibst, beim runterregeln der Lautstärke ging er kurz wieder auf beiden Kanälen?
Dann ist mit Sicherheit das Lautstärke Poti "kratzig" !
Abhilfe wäre: Mit Kontakt 60 das Poti ausspülen und danach (unbedingt!) noch mal mit Alkohol und Druckluft reinigen!
Das Kontaktspray sollte nicht im Poti bleiben! Diese Methode hilft i.d.R. und hält wieder ein paar Jahre. Irgendwann ist aber ein neues Poti fällig! Sicherheitshalber das gleiche auch mit den Schaltern und Bass/Höhen/Balance Reglern machen!
Deine Endstufen sind i.O. !

Bei Interesse könnte ich Dir das Gerät auch reinigen...

Gruß,
Wolfram.

von iznogud » Di 7. Mär 2006, 10:20
iznogud hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Eingangswahlschalter hier Mist macht.


Sleepy hat geschrieben:Ich schon - bei meinem Modell war das eine Schwachstelle. Der mechanische, motorgetriebene Eingangswahlschalter ist in der Garantie einmal getauscht worden, und etwas später habe ich ihn noch einmal selber getauscht (gegen einen anscheinend verbesserten Schalter). Seitdem läuft er jetzt über 10 Jahre völlig problemlos. :D

Du hast aber soweit ich weiß keinen Drehschalter sondern Tasten, richtig? Die Symptome bei mir waren aber ähnlich. Anfangs ein leichtes knistern in einem, dann zeitweise beiden Kanälen, was dann mit der Zeit immer schlimmer wurde; bis zum Ausfall eines Kanales.


Du meinst, es liegt tatsächlich am Eingangswahlschalter? Das ist im Übrigend ein rein mechanischer Drehschalter. Den habe ich aber ein paar Mal hin und her bewegt. Störgeräusche sind mir aber nicht aufgefallen.

Ggf. kratzt auch der Balance-Regler? Drehe ihn ein paar mal hin und her.


nö, bei keinem der Regler kann ich Störgeräusche feststellen.

Zum Display: ggf. beim Auseinander- oder Zusammenbau einen Stecker abgezogen?


habe ich auch erst gedacht und auch gleich kontrolliert. Es hat aber doch das Leuchtmittel erwischt. Warum auch immer..

Wenn ich euren Beschreibungen so folge, dürften die Verursacher in der mechanischen Fraktion angesiedelt sein? Der Eingangswahlschalter und/oder der Lautstärkeregler?

Was mir aber beim Lautstärkeregler nicht so recht einleuchten will, ist die Tatsache dass nur ein Kanal betroffen ist. Der Lautstärkeregler regelt doch beide Kanäle gleichzeitig, oder nicht?

cu, Andreas

von Sleepy » Di 7. Mär 2006, 10:45
Da gibt´s verschiedene Möglichkeiten.

Es gibt "Stereo"-Potis bei denen dann zwei Potis in einem Gehäuse untergebracht sind (eins für links, eins für rechts) die sich dann mit einer Achse (Knopf) regeln lassen.

Eine andere Möglichkeit ist mit einem "einfachem" Poti nur eine Gleichspannung zu erzeugen die dann mittels eines ICs die Lautstärke regelt. Diese ICs regelt dann auch noch gleich Bass/Höhen/Balance ect. mit. Ist wahrscheinlich die billigere Methode.

Die Yamahageräte (zumindest früher;-) machen das aber über die herköhmliche analoge Weise mit dem Stereo-Poti.

Gibt´s auch mit noch mehr Potis; in meinem Surroundverstärker ist z.B. ein "5-in-1"-Poti drin.

Aber zurück zu Deinem Lautstärke-Poti. Es sind halt (höchstwahrscheinlich) ZWEI Potis drin, wovon eines mit den Jahren Probleme machen könnte.

Aber wenn die Fehlfunktion (wie Du geschrieben hast) weg ist nachdem Du den Pure-Direkt-Schalter gedrückt hast und dann der Lautstärkeregler anstandslos funktioniert müßte der LS-Regler in Ordnung sein.

Sleepy

von Sleepy » Di 7. Mär 2006, 10:48
iznogud hat geschrieben:
iznogud hat geschrieben:Das ist im Übrigend ein rein mechanischer Drehschalter. Den habe ich aber ein paar Mal hin und her bewegt. Störgeräusche sind mir aber nicht aufgefallen.


Man hört auch keine Störgeräusche indem Sinne. Es fällt nur auf wenn ein (Musik-)Signal anliegt und man bewegt den Schalter. Dann fängt ein Kanal schon mal an zu kratzen, wird leiser oder fällt ganz aus.

Ich kann Dir en Bild von dem bei mir verbauten Schalter zuschicken. Evt. ist sogar derselbe. Bei mir war auf jedenfall mit Kontaktspray nix zu machen; das hatte ich zuerst auch versucht.

Anscheinend hat ALPS da für seinen Schalter seinerzeit ein Material verwendet was mit der Zeit Kontaktschwierigkeiten bekommt. Die Schalter wurden anscheinend mal verbessert, weil der aktuelle läuft seit vielen Jahren klaglos.

Gegebenenfalls kann Dir auch www.busalt-service.de weiterhelfen; da habe ich seinerzeit einen neuen Schalter bezogen.

Sleepy

von iznogud » Di 7. Mär 2006, 13:17
Sleepy hat geschrieben:Aber wenn die Fehlfunktion (wie Du geschrieben hast) weg ist nachdem Du den Pure-Direkt-Schalter gedrückt hast und dann der Lautstärkeregler anstandslos funktioniert müßte der LS-Regler in Ordnung sein.


dann werde ich heute abend mal den CD-Player an die anderen Eingänge stöpseln und am Wahlschalter drehen. Wenn das Problem sich dann nur auf den CD-Eingang beschränkt, ist der Wahlschalter der Verursacher?

Was könnte es denn noch sein, sollte das Problem auch auf allen andern Schaltstellungen auftreten?

cu, Andreas

von iznogud » Di 7. Mär 2006, 13:23
Sleepy hat geschrieben:Man hört auch keine Störgeräusche indem Sinne. Es fällt nur auf wenn ein (Musik-)Signal anliegt und man bewegt den Schalter. Dann fängt ein Kanal schon mal an zu kratzen, wird leiser oder fällt ganz aus.


dann kann es durchaus auch am Balance-Regler liegen?
Obwohl, wenn ich mich recht entsinne klappte die Überblendung bei aktivierter "Pure-Direct"-Taste. Ich werde das nochmal ausprobieren.

Gegebenenfalls kann Dir auch www.busalt-service.de weiterhelfen; da habe ich seinerzeit einen neuen Schalter bezogen.


jep, den Herrn Busalt habe ich schon wegen der durchgebrannten Display-Birne kontaktiert.


cu, Andreas

von Sleepy » Di 7. Mär 2006, 13:39
iznogud hat geschrieben:
Sleepy hat geschrieben:Wenn das Problem sich dann nur auf den CD-Eingang beschränkt, ist der Wahlschalter der Verursacher?

Was könnte es denn noch sein, sollte das Problem auch auf allen andern Schaltstellungen auftreten?


Ein defekter Umschalter kann sich bei allen Eingängen bemerkbar machen.

Der Umschalter besteht, vereinfacht dargestellt, aus einem Kontakt (der zum Eingang des Verstärkers geht), der dann auf einen von mehrere andere Kontakte (einer für CD, einer für Radio, einer für Tape,ect.) geschaltet wird.

Das ganze dann in zweifacher (Stereo) bzw. dreifacher (Stereo + fernbedienbarer Schalter) Ausführung.

Ist jetzt nur der CD-Kontakt schlecht macht sich der Fehler erst mal nur bei CD bemerkbar.

Ist der Kontakt schlecht der auf die Kontakte für Cd, Tape, ect. umschaltet macht sich das Problem bei jedem Eingang bemerkbar.

Das läßt sich per Ferndiagnose schlecht sagen; sowas müßte man einfach höhren.

Wie dringend ist es denn? Wenn´s Zeit bis zur Hatz oder Retromesse oder JHV könnte man sich das in natura ansehen.

Das hin- und herschicken des Gerätes dürfte ja nicht ganz billig sein, oder?

Sleepy

von iznogud » Di 7. Mär 2006, 22:17
Sleepy hat geschrieben:Ein defekter Umschalter kann sich bei allen Eingängen bemerkbar machen. Ist jetzt nur der CD-Kontakt schlecht macht sich der Fehler erst mal nur bei CD bemerkbar.


..und genau das wars! Hätte ich in hundert kalten Wintern nicht gedacht! Der Umschalter war für das Phänomän verantwortlich.
Nur die Schalterstellung CD war betroffen. Die anderen Positionen machten keine Probleme.

Jungs, Ihr seid die Besten! Ohne euch hätte ich das Teil jetzt in eine Fachwerkstatt gebracht, um dann gesagt zu bekommen, dass ich doch besser einen neuen Receiver kaufen solle, weil die Reparatur nicht mehr lohnt.

Ein herzliches "Vergelts Gott"!


cu, Andreas

von Sleepy » Mi 8. Mär 2006, 09:23
...in eine Fachwerkstatt gebracht, um dann gesagt zu bekommen, dass ich doch besser einen neuen Receiver kaufen solle, weil die Reparatur nicht mehr lohnt.


Na ja, es gibt (zum Glück) ja auch noch Werkstätten die einen 14 Jahre alten CD-Player ohne mit der Wimper zu zucken zur Reinigung annehmen ohne einem gleich ein neues Gerät aufzuschwatzen... Auch wenn das billiger ist als die Reinigung.

Die Frage ist ja ob die Reperatur teurer wird wie das selbe oder ein gleichwertiges(!) Gerät.

Prinzipiell bin ich auch eher dafür Sachen zu reparieren anstatt einfach neu zu kaufen. Meist sind die neuen Geräte zwar "schöner" & haben mehr (zu viele) Funktionen, aber ob die "inneren Werte" & die Materialqualität noch so gut sind wie die des alten Gerätes wage ich gerne zu bezweifeln... :wink:

Andererseits kann ich auch den Händler manchmal verstehen. Wenn da einer (wie ein Bekannter von mir;-) mit einem 40-Euro-DVD-Spieler mit defektem Laufwerk ankommt und das Ding repariert haben will wird der Händler (mit Recht) sagen "Kaufen sie besser einen Neuen." Die Reperatur bei Billiggeräten übersteigt einfach zu schnell den Neupreis eines qualitativ vergleichbaren Gerätes. Wenn sie überhaupt möglich ist, sprich: wenn´s überhaupt Ersatzteile gibt.
Wenn ich in meinen Billig-DVD-Spieler reinsehe besteht der nur noch aus dem Laufwerk. Die gesammte Elektronik inklusive Anschlussbuchsen, Bedienelemente ect. (Netzteil mal ausgenommen) sitzt unten fest auf dem Laufwerk drauf. Wenn da was kaputt ist kann man nur noch das Laufwerk tauschen. Und aus mehr besteht der Player ja nicht mehr...

O.K., genug gemeckert. Schön das Dein Receiver wieder läuft (den ich im Übrigen nicht zur Billiggeräte-Gruppe zähle;-),

Sleepy