Netzwerk mit dem Atari
1, 2
von Mathy » Do 9. Mär 2006, 00:58
Hallo Wolfram, leute
Ich glaube das Atari Link von, wenn ich mich nicht irre, Alphasys (wenn's nicht Alphasys ist, dann ein anderer Niederländer der nicht sehr/mehr aktiv ist in der Atari 8 bit Szene) benutzt eine/einige Addressen in $d3xx. Atari Link verknüpft zwei 8 Bit Atari's mit einander über Flachbandkabel. Vielleicht wissen Fox-1 onder Rene de Bie da mehr.
Es gibt aber bestimmt schon mehr Erweiterungen die $d3xx benutzen.
Und wenn ich meine Speichererweiterung mal noch ein bisschen erweitere, will ich auch noch 4 weitere Adressen zwischen $d303 und $d400 benutzen.
Tschüß
Mathy
von cas » Do 9. Mär 2006, 01:19
andreasb hat geschrieben:Anschluß über SIO
Wenn SIO benutzt wird, hast Du treibertechnisch immer die gleichen Probleme (oder auch nicht-probleme) wie beim RAF-Netzwerkadapter.
Wenn das SIO Kabel benutzt wird, muessen entweder die eingebauten SIO Treiber benutzt werden (wie D: oder C:) oder es wird ein eigener Treiber geschrieben der den SIO Bus über den Pokey steuert. Das macht der Code von Jiri und auch der Code von Nick Kennedy.
Ciao
Carsten
von cas » Do 9. Mär 2006, 01:21
mega-hz hat geschrieben: Es müsste doch auch gehen, wenn man ein gekreuztes SIO-Kabel sich anfertigt (Data In/out und Clock in/Out) und 2 rechner damit verbindet. Dann den C: Handler benutzen! CSAVE oder CLOAD oder im DOS eben... Der Datenrecorder ist ja von Haus auch "Dumm" und es funktioniert! Timeouts sind großzügig im OS und jedes OS unterstützt C: !
Klar, das RAF Netzwerkinterface ist im Grunde nichts anderes als ein intelligent gekreuztes SIO Kabel.
Ich weiss aber nicht ob für die C: Trick auch die Tonspur mit gekreuzt sein muss (das Netzwerkinterface kreuzt nur Empfang und Sendeleitung).
Ciao
Carsten
von mega-hz » Do 9. Mär 2006, 08:39
Hi,
die Audioleitung kann man getrost weglassen, die ist nur fürs Ohr!
Die Datenübertragung findet mit den DATA IN/OUT Leitungen statt.
Wenn also der eine XL so tut, als wäre er ne Datasette, müsste es gehen. Werde es mal bei gelegenheit selber testen.
Gruß,
Wolfram.
von cas » Do 9. Mär 2006, 21:08
mega-hz hat geschrieben:Hi,
die Audioleitung kann man getrost weglassen, die ist nur fürs Ohr!
Die Datenübertragung findet mit den DATA IN/OUT Leitungen statt.
Wenn also der eine XL so tut, als wäre er ne Datasette, müsste es gehen. Werde es mal bei gelegenheit selber testen.
Gruß,
Wolfram.
Habe ich gerade mit dem MultiLink Netzwerk probiert. Funktioniert bei mir nicht. Ich hoere aus dem Lautsprecher des 2ten Rechners die gesendeten Daten, beim Atari800 OS B bekomme ich einen Error 143 beim Laden von C:, beim XL OS wartet die Laderoutine bis in alle Ewigkeit. Machmal mischt sich auch ein dunkler Brummton unter die Datenübertragung, wie eine Brummschleife.
Ciao
Carsten
von mega-hz » Do 9. Mär 2006, 21:27
@cas:
hast du DATA IN an DATA OUT und CLOCK IN an CLOCK OUT und andersrum angeschlossen? COMMAND und PROCEED und MOTORCONTROL und INTERRUPT erstmal trennen!!

Gruß,
Wolfram.
von cas » Do 9. Mär 2006, 22:06
mega-hz hat geschrieben:@cas:
hast du DATA IN an DATA OUT und CLOCK IN an CLOCK OUT und andersrum angeschlossen? COMMAND und PROCEED und MOTORCONTROL und INTERRUPT erstmal trennen!!
Gruß,
Wolfram.
Nö, ohne Not schraube oder Löte ich nicht am Atari, da bin ich nicht bewandert. Ich mache nur Software.
Ich habe zwei fertige MultiLink Netzwerkadapter genommen, die mir Harry Reminder gebaut hat -->
http://www.abbuc-raf.de/networkd.htm
Ich habe vorher MultiDash damit ausprobiert und ich konnte MultiDash von einem Atari zum anderen "booten".
So wie ich das verstehe sollte das Interface auch die Sende und Epfangsleitung kreuzen.
Ciao
Carsten
von andreasb » Fr 10. Mär 2006, 01:51
Das Null-Modem SIO-Kabel ist keine Lösung. Solange man über C: geht, hängt ein Atari immer in eine Warteschleife. Das was dazwischen fehlt ist ein Puffer.
Es nutzt nichts wenn einer sendet, der andere aber gerade mit etwas anderem beschäftigt ist. der merkt nicht dass er etwas empfangen soll. obendrein sollen ja auch die diskettenlaufwerke und andere erweiterung weiterhin funktionieren. wenn einer auf C: sendet und der andere gerade auf D1: lesen will, bekommt er gleichzeitig die signale des ersten untergejubelt. das gibt nur datenmüll. auch kann man so nie mehr als zwei atari miteinander verbinden. wenn dann auch noch ein 2RI Interface in der SIO-Kette hängt geht das Ganze sowieso nicht mehr. oder?
von mega-hz » Sa 11. Mär 2006, 01:22
achso, du wolltest es also quasi im Interrupt haben, so das der XL quasi es im Hintergrund selber merkt, wenn da was vom anderen XL kommt? Hm, was sagt Dietrich denn dazu? Hat er ne Idee?
Gruß,
Wolfram.
von andreasb » Sa 11. Mär 2006, 02:49
mega-hz hat geschrieben:achso, du wolltest es also quasi im Interrupt haben, so das der XL quasi es im Hintergrund selber merkt, wenn da was vom anderen XL kommt? Hm, was sagt Dietrich denn dazu? Hat er ne Idee?
Das meine ich. bisher gabs zu dem thema keinen kontakt. vielleicht auf dem nächsten treffen?
Wenn ich sehe das es für den C64 das alles gibt....
Hier mit Contiki und
FTP-Client im Internet
http://www.sics.se/~adam/contiki-img/co ... esktop.png
Oder hier, bei dem der C64 über
VNC vom PC aus ferngesteuert wird.
http://www.go64.de/deutsch/news_2002_2.shtml
Und hier der C64 als
Real-Time Streaming Audio Server
http://dunkels.com/adam/tfe/index.html
Alles mit
TFE - "The Final Ethernet".
Kann man das vielleicht adaptieren?
von MK » Sa 11. Mär 2006, 06:14
andreasb hat geschrieben:mega-hz hat geschrieben:achso, du wolltest es also quasi im Interrupt haben, so das der XL quasi es im Hintergrund selber merkt, wenn da was vom anderen XL kommt? Hm, was sagt Dietrich denn dazu? Hat er ne Idee?
Das meine ich. bisher gabs zu dem thema keinen kontakt. vielleicht auf dem nächsten treffen?
Wenn ich sehe das es für den C64 das alles gibt....
Hier mit Contiki und
FTP-Client im Internethttp://www.sics.se/~adam/contiki-img/co ... esktop.pngOder hier, bei dem der C64 über
VNC vom PC aus ferngesteuert wird.
http://www.go64.de/deutsch/news_2002_2.shtmlUnd hier der C64 als
Real-Time Streaming Audio Serverhttp://dunkels.com/adam/tfe/index.htmlAlles mit
TFE - "The Final Ethernet".
Kann man das vielleicht adaptieren?
Websites sagen oft mehr als tausend Worte
http://www.embeddedethernet.com/
Wahrscheinlich ist die sog. "C64 Erweiterung" ein größerer Computer, als der C64 selber.
Kurz, was es "für den C64" gibt, ist nichts weiter, als eine komplette 32-bit Ethernet Umgebung mit IP-Stack usw.
Damit bekommt man wahrscheinlich sogar sein Fahrrad angeschlossen

Für HW. Bastler sollte es wohl kein Problem sein, das auch für den ATARI anzupassen.
von andreasb » Sa 11. Mär 2006, 10:07
MK hat geschrieben: .....
Wahrscheinlich ist die sog. "C64 Erweiterung" ein größerer Computer, als der C64 selber.
wäre meiner meinung nach auch ok. die ide interfaces, blackbox, und all die anderen "großen" erweiterung sind es im grunde auch. ich wäre auch bereit ein paar euro mehr auszugeben. also einen mini-pc einzusetzen in der größe einer zigarettenschachtel der die gesamte intelligenz besitzt. wenn man dafür eine netzwerkanbindung bekäme....
MK hat geschrieben: .....
Für HW. Bastler sollte es wohl kein Problem sein, das auch für den ATARI anzupassen.
ich könnte weinen.

hätte ich das wissen für die hardware oder für die treiber, wäre ich schon längst dabei. aber ich kann halt nur webseite und pc/db/mdt programmierung. meine damalige entscheidung assembler nicht zu lernen habe ich schon x-mal bereut. heute fehlt mir die zeit dafür. ....vielleicht, wenn ich leise vor mich hin weine.... erbarmt sich einer auf unserem nächsten Treffen der HAR meiner.

von Mathy » Sa 11. Mär 2006, 20:11
Hallo Leute
Habt ihr das Lantronics Interface UDS10 schon mal probiert? Auf der einen Seite RS232 auf der anderen Ethernetanschluss. Passt auch am Atari. Ob da aber alles drin ist, ist mir nicht klar, aber schau doch selber man
hier.
Tschüß
Mathy
von Howard » So 12. Mär 2006, 16:34
Hi Mathy,
das UDS 10 ist ganz nett aber ziemlich teuer und zudem kommt man nur schwer an sowas ran. Bei Ebay ist gerade mal eine auktion am laufen (
http://cgi.ebay.de/Lantronix-UDS-10-UDS10-Terminal-Server_W0QQitemZ5876181619QQcategoryZ8074QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem). Ich hatte seinerzeit schon um 60 Euro für das UDS 10 bezahlt (Gebraucht). Also nicht gerade günstig

Howard
1, 2