Eproms brennen


Eproms brennen

von Beetle » Fr 10. Mär 2006, 02:45
Ich weiss, ich hab viele Baustellen, aber wann hab ich schonmal so viel Zeit? Besser ich nutze sie ;-)

Ich hab mir von meinem Schwager einen Eprom-Burner geliehen - naja, er wird ihn wohl nie mehr brauchen. Es ist der von Ralf David, wurde ja auch von Klaus Peters verkauft. Die Software habe ich auf Disk, das Handbuch hab ich als PDF. Die Programmierspannungen hab ich sogleich neu abgeglichen.

Was ich bislang nicht finden konnte, sind Infos, wie man ein OS aufs Eprom brennt. Ich möchte das XL-OS und das SpOS auf einem Eprom haben. Auch wie ich zwischen den beiden umschalten kann fällt mir noch nicht wieder ein. Das war ein Pullup- oder Pulldownwiderstand, der über einen Kippschalter ein Beinchen des Eprom auf High oder Low ziehen musste, oder?

Für 2 OS mit je 16k brauche ich also ein 27c256. Das erste OS muss ich also von $0000 bis $3FFF und das zweite von $4000 bis $7FFF brennen? Da mein original XL-ROM nicht mehr da ist, suche ich noch eines. Kann ich das ROM-File des Atari-XFormers als Burnfile verwenden, oder kann mir jemand ein XL-OS auf einem ATR-File zusenden?

Gruss,
Stefan

Re: Eproms brennen

von Sleepy » Fr 10. Mär 2006, 08:23
Beetle hat geschrieben:Auch wie ich zwischen den beiden umschalten kann fällt mir noch nicht wieder ein. Das war ein Pullup- oder Pulldownwiderstand, der über einen Kippschalter ein Beinchen des Eprom auf High oder Low ziehen musste, oder?


Wenn Du für zwei OSse ein 256er brauchst, müßte das originale OS in einem 128er stecken. Die zwei Größen sind pinmäßig identisch. Einzige Ausnahme: Die Adressleitung A13 (Pin 26); sie ist bei dem 128er "not connectet".
Die müßtest Du bei dem 256er über einen Pull-Down auf Masse legen und über einen Schalter auf +5V. Mit dem Schalter kannst Du dann zwischen den zwei "128ern" in dem 256er umschalten.

Ob Du die A13 mit einem Pull down auf Masse oder einem Pull up auf +5V ziehst und dann mit dem Schalter auf 5V bzw. Masse ziehst ist eigentlich auch egal.

Ich weiß jetzt nicht ob der nicht benötigte Pin im Layout des Rechners in der Luft hängt oder irgendwie vorgespannt ist; am sichersten biegst Du ihn hoch und lötest ein kabel dran was zum Schalter / Pull down geht.

Das OS müßte Pinkompatibel zu dem 128er-Eprom sein; das kann ich Dir jetzt ohne Schaltplan aber nicht defenitiv sagen.

Die Belegung der Eproms findest Du auch in dem Handbuch zum Brenner. Ich habe hier die VErsion 2.1 der Anleitung liegen.

Schöne Grüße, Sleepy

von mega-hz » Sa 11. Mär 2006, 01:15
Also Du kannst ohne Probleme das ATARI-ROM gegen ein EPROM ersetzen! Ist Pinkompatibel! Ich würde aber nicht den Pin vom EPROM umbiegen sondern A14 (Pin 27) auf der Platine trennen, nen 4.7K Widerstand nach Plus legen und ein Kabel zum Schalten anlöten! Wenn Du mal irgendwann doch ein anderes OS reinbrennen willst, kannst Du das Eprom wenigstens noch gebrauchen! Du kannst aber auch ein 27C512 nehmen und zusätzlich zu A14 auch noch die A15 (Pin 1) benutzen, dann könntesst Du mit 2 Schaltern z.B. XL,SPEEDY-OS, QMEG und OLD-OS dareinbrennen!
Hier ne kleine Hilfe:

Bild

Gruß,
Wolfram.