SIO2IDE Umfrage
1,
2SIO2IDE Umfrage
von sdleidel » Sa 11. Mär 2006, 23:01
Hallo,
kleine Umfrage !!!
Wer hat interesse an dem SIO2IDE interface ?
Wäre bereit welche herzustellen...
Mal sehen, man kann die Platine auch noch schrumpfen ...
Also los - her mit eueren Meinungen.
Sascha
von andreasb » So 12. Mär 2006, 00:05
von Beetle » So 12. Mär 2006, 02:54
Ja, stimmt, Andreas
Das SIO2PC-Interface ist gut verbreitet, aber:
Kannst du auch Quellen für das SIO2IDE anbieten?
Sascha, ich wäre dabei!
Es soll die SIO2IDE Version 4.4 werden, voll SIO-kompatibel (Kein Spezial DOS oder OS nötig), mit Speedy-Geschwindigkeit und die Festplatte kann auch vom PC via USB angesprochen werden, und zwar ohne sie aus dem XL (oder wo immer man sie reinschraubt) rauszunehmen. Ebenso wird die Fesplatte vollständig genutzt.
Bis auf die relativ langsame Übertragungsrate von 51200 Baud (etwa wie Speedy) ist das SIO2IDE dem MyIDE eigentlich im Vorteil (MyIDE nutzt die Platte nur zu 50%, benötigt gepatchtes DOS und spezielles OS und kann nur vom ATARI mit Daten belegt werden. Die Platte kann am PC nicht gelesen werden. Dafür ist es sehr schnell (wenn die HD es hergibt).
Gruss,
Stefan
von andreasb » So 12. Mär 2006, 10:26
sorry, sorry, da hab ich mich verlesen....
bin auch daran interessiert! mit zwei platinen
wären die platinen gebohrt und ggf. mit schutzlack überzogen?
ein paar infos zum sio2ide am rande:
- theoretisch soll das interface ZWEI geräte erkennen und steuern können. ich habe es aber bisher nicht geschafft z.b. zwei gleiche platten zum laufen zu bringen. der slave ist anscheinend etwas "unterentwickelt". es funktioniert immer nur entweder slave oder master.
- als slave lief bei marek, dem erbauer, bisher nur ein NEC cdrom. und zwar ein altes double speed gerät. die bezeichnung hat er mir noch nicht verraten. anderes hat er mangels hardware nicht getestet. (das wollte ich übernehmen, aber marek antwortet mir nicht mehr)
auch wenn das SIO2IDE "nur" 51000 Baud kann, ich finde das ist sehr schnell und mehr als ausreichend! Und auch sonst bin ich damit zufrieden.

der Bug den GUUS beschrieb, ist bei mirnoch nicht aufgetreten.
von Mathy » So 12. Mär 2006, 14:24
Hallo Andreas
Als ich das erste mal geguckt habe, stand da SIO2PC wenn mein Gedächtniss keine Spielchen mit mir spielt und nicht SIO2IDE. Ist auch zwei mal editiert worden, währe also durchaus möglich. Mich würde mal interessieren, ob der Bug der Guus nennt in allen Versionen der Platine vorkommt, oder nur in eine von Beiden.
Tschüß
Mathy
von Beetle » So 12. Mär 2006, 15:51
Hi
Das mit Master und Slave bezieht sich auf die Tatsache, das du 2 Interfaces am XL betreiben kannst. Ein Master und ein Slave - von zwei Festplatten an einem Interface steht da nichts.
Mir wäre Speedy-Speed auch schnell genug - wobei es ja noch etwas schneller als das ist, da man keine (spürbare) Unterbrechung des Datenstroms durch Trackwechsel oder sonstige Schreib/Lesekopfbewegungen haben wird.
Tip an die Besitzer der XE-Rechner: SIO2IDE Interface und 2,5" Platte passen leicht ins Gehäuse einer XEP80, das man beim ABBUC noch günstig kaufen kann. Dann hätte man eine externe Wechselfestplatte, die optisch nicht aus der Reihe fällt. Bei einem SIO2IDE 3.3 passt sogar eine 3,5" Platte mit ins XEP80 Gehäuse. Ich habe sowas bereits in Arbeit, für mein XEGS.
Gruss,
Stefan
PS: Sascha, hattest du dich verschrieben?

von guus » So 12. Mär 2006, 21:52
Hallo Leute,
Dieser Bug is bei alle Versionen da.
Einfach weil der Atmel kein "hochohmiger-Modus kennt.
Wenn man den SIO2IDE inactiv machen will, mit auch ein 1050 Laufwerk als D1, tritt dies auf.
Mit der Diode geht es dann gut.
Also 1050 D1: und SIO2IDE D1: onhe neustart oder "stopseln"
Zwei Laufwerke fragt um zwei Interfaces.
Ich hab für die Version 3 und 4 eine Platine gemacht.
Die Daten kann ich gerne zür verfügung stellen.
Aber Platinen herstellen.... Dazu hab ich keine Zeit.
Die Platinen sind nür einseitig und einfach her zu stellen.
Bei die Version 4 kann aber der USB-Controller ein problem werden.
Den gibt es nicht mehr überall.
Die Version 3 hab ich mit ein Atmel 161 und 163 gemacht.
Dies sind zwei verschiedene Platinen und natürlich andere Software im Atmel.
mfg.
Guus
Re: SIO2IDE Umfrage
von andreasb » So 12. Mär 2006, 23:08
sdleidel hat geschrieben:Hallo,
kleine Umfrage !!!
Wer hat interesse an dem SIO2IDE interface ?
Wäre bereit welche herzustellen...
Mal sehen, man kann die Platine auch noch schrumpfen ...
Also los - her mit eueren Meinungen.
Sascha
Was heißt "schrumpfen" ? Es bleiben doch alle Bauteile vorhanden, oder? Also mit USB chip und USB buchse, sowie den Anschlüssen für den Atmel? Und bitte nicht die reihenfolge der Pins an den Anschlüssen ändern oder weglassen.
Ich finde das teil so schon sehr klein mit 6x8 cm. das ist sogar so klein, dass der usb-chip schon UNTER der Platine sitzt
wenn das jetzt ein teil ohne usb wird, dann muss ich meinen wunsch zurückziehen.
von Beetle » So 12. Mär 2006, 23:32
Hallo
Ich finde auch - schrumpfen der Platine sollte nicht zulasten von bisherigen Anschlüssen gehen oder gar weglassen von Funktionen. USB ist der funktionelle Pluspunkt des SIO2IDE vor allen anderen IDE-Interfaces.
Ich denke deine Gedanken gehe eher in die Richtung "Doppelseitige Platine" - und vielleicht den ATmega32-16 AU (also im TQFP44 Gehäuse)? Denk daran, das nicht jeder SMD löten kann.
Dann denk lieber daran, das die Lösung so preiswert wie möglich sein sollte - ob dann doppelseitig und etwas kleiner preiswerter ist als einseitig und etwas grösser - keine Ahnung.
Ich möchte mal eben loswerden, wie praktisch das SIO2IDE Interface (meines läuft endlich) zusammen mit dem SpOS (Speeder plus OS) ist: mit dem Atari-Fdisk Numen_a als D1, Numen_b als d2 und das Mydos mit dem Fdisk setze ich als D5. Dann booten von Seite A, wenn "Flip Disk" erscheint, den Swap-Jumper am Interface setzen bzw. abziehen, zweite Seite wird geladen. Nach Ende der Demo Reset drücken und Select festhalten -> SpOS Menü erscheint: Hier kann man beliebige Laufwerke umtauschen: E(xchange), 5, 1 und Q(uit) -> MyDOS wird gebootet, da der XL das D5 auf der Festplatte im OS als D1 sieht.
Genau so hatte ich mir das vorgestellt.
Gruss,
Beetle
von sdleidel » So 12. Mär 2006, 23:40
Ne ... Da habt Ihr mich missverstanden...
Ja den text habe ich schon mal editiert... !! 2x stand vorher SIO2PC war ein irrtum von mir.
Aber mal was anderes das SIO2IDE in der Version 4.x mit usb, so wie ihre es kennt eventuell ein paar kleine verbesserungen...
Also die Platine ist Grundsätzlich MIT Schutzlack...
Und komplett Bestückt und getestet... <-- Deswegen kann ich die ja eventuell in smd fertigen..
Der USB Anschluß ist ideal und bleibt deshalb erhalten, eventuell wir der Chip getauscht... (Gegen was vergleichbares (um das gleich vorweg zunehmen))...
Also irgendwie ist das hier komisch man möchte helfen und das einzige was man immer bekommt ist kritik... nur kritik....
Sascha
von andreasb » Mo 13. Mär 2006, 00:15
sdleidel hat geschrieben:Also irgendwie ist das hier komisch man möchte helfen und das einzige was man immer bekommt ist kritik... nur kritik....
Sascha
äääh. hat jemand kritisiert?
Wenn Du meinen Wunsch meinst hätte ich vielleicht erläutern sollen....
Wenn z.b. die pin-reihenfolge(n) geändert werden, hat das auswirkungen. Denn noch passt z.b. mein Adapter zum programmieren des atmega. mit geänderter Pin-reihenfolge müsste ich noch einen zweiten adapter haben. das kostet zwar fast nix, wäre aber nervig. das usb verwende ich ausgiebig. daher würde ich darauf nicht verzichten wollen.
die idee mit dem ersetzen des usb-chip gegen eine andere version ist sehr gut, da ja der aktuelle nur schwer zu bekommen ist.
der bug den guus beschrieb sehe ich nicht als kritik.
von Beetle » Mo 13. Mär 2006, 00:59
Also irgendwie ist das hier komisch man möchte helfen und das einzige was man immer bekommt ist kritik... nur kritik....
Oha Ich hoffe aber, das man erkennt das es
konstruktive Kritik sein soll.
Wenn du also auch die Bestückung vornehmen willst, dann kannst du natürlich soviel zweiseitig und SMD eibauen wie du willst. Allerdings - dann muss dir die Arbeit ja auch bezahlt werden. Ich für meinen Teil hätte lieber eine Platine (gerne verändert gegenüber der von Marek, um alternative Bauteile verwenden zu können) die ich selbst bestücken kann.
Gruss,
Stefan
von guus » Mo 13. Mär 2006, 22:16
Hallo,
Wenn man die Platine doppelseitig macht, wird sie nicht viel kleiner werden.
Ein anderer USB-Chip kann leider auch bedeuten das die Firmware des Atmel angepasst werden müss....
Hat jemanden den Source-Code?
Ich würde dringend empfehlen die Diode hinzu zu machen.
Es schadet nicht, ist sehr einfach und billig.
Dies ist dann eine verbesserung. Marek ist informiert....
Eine andere Atmel geht auch nicht immer nür so.
den Mega 161 und 163 sind fast identisch. Trotzdem war eine anpassung am Program notwendig.
mfg,
Guus
von Beetle » Mo 13. Mär 2006, 22:37
Atmega 161 bis 163 gehen afaik nur im SIO2IDE 3.x.
Für das SIO2IDE 4.x braucht man ATmega32-16 oder ATmega323-8
Die kosten aber auch nur knapp 5 Euro (der 161 hat mich 18 Euro plus Porto gekostet).
Gruss,
Stefan
von andreasb » Mo 27. Mär 2006, 21:45
auch ich habe interesse an zwei sio2ide.

von andreasb » Mo 27. Mär 2006, 21:48
kleiner Hinweis:
"Kroaten-Rene" schrieb im vorhergehenden Posting, dass er auch das sio2ide möchte. Er hat sein User-Konto "Kroaten-Rene" jedoch inzwischen abgemeldet. da er danach hier nicht mehr aktiv war nehme ich an dass sich seine bestellung erledigt hat ?
von dl7ukk » Di 28. Mär 2006, 07:28
Hallo,
ich würde auch gern 2x SIO2IDE nehmen.
Gruß Andreas/ dl7ukk
von Ramses » Di 28. Mär 2006, 14:24
Hallo ... Ich hätte auch Interesse an einem SIO2IDE. Gibts schon ne ungefähre Preisvorstellung?
Greets, Ramses
SIO2IDE interface
von Gast » Di 28. Mär 2006, 17:36
Hai Leute
Habe intresse an 2x Sio2IDE
Gruss Mister Q
1,
2