Neue Standards für Buchsen und Stecker: SIO-Port

1, 2, 3

Neue Standards für Buchsen und Stecker: SIO-Port

von andreasb » Mi 5. Apr 2006, 00:10
Wir sind der größte Atari 8bit Club weltweit. Warum sollten wir das nicht nutzen um einen neuen Standard durchzusetzen?

Frank Heuser brachte folgendes Thema, von dem ich ebenso überzeugt bin. Es kommt nur darauf an wie man es definiert und umsetzt.

Die Ursache: Beschaffungsproblem bei SIO-Stecker und SIO-Buchsen

Vorschlag von Frank: Ersetzen der SIO-Buchsen durch DSub-15

Mein (erweiterter) Vorschlag dazu: Eine externe Box mit einem SIO-Stecker-Kabel an der einen Seite. An der anderen eine SIO Buchse sowie zwei (oder besser mehr) DSub-15 Buchsen.
Zum einen könnte man die alte Hardware wie gewohnt anschließen, zum anderen kann neue Hardware die DSub Buchse verwenden. Mit 2 oder mehr DSub-15 Buchsen in der Box hat man damit auch noch einen Port Multiplikator und verringert das verketten von Geräten. Gibt der Atari seinen Geist auf, steckt man die Box einfach an den nächsten Atari.

Die SIO-Stecker Kabel kann man von billigen Datasetten verwenden. Für die SIO-Buchsen müssen z.b. defekte 1010 oder anderes daran glauben. Und gleichzeitig erhält man so dringend benötigte Ersatzteile. Es geht also nichts verloren.

Dazu z.B. vier DSub-15 Buchsen und eine Box plus Platine. Material-Kosten (von mir) geschätzt: 15-20 Euro.

Neue Hardware braucht dann nur noch die 15 poligen DSUB Anschlüsse. Keine SIO Stecker oder SIO Buchsen mehr.

Ich hoffe, dass sich alle rege an diesem Thema beteiligen.

von cas » Mi 5. Apr 2006, 00:50
Gute Idee, immer noch. Ich kann mich daran erinnern das dies in den letzten 10 Jahren schon desöfteren auf Treffen diskutiert, aber nie realisiert wurde.

Es muss ein Henne-Ei Problem ueberwunden werden.

Anwender kaufen/bauen sich eine solche Box erst, wenn es Geräte gibt, die angeschlossen werden konnen. Geräte werden erst mit SubD entworfen, wenn genügend Leute die Box haben.

Eine Lösung wäre: die Box verschenken (weltweit, wenn nicht ein deutscher Inselstandard geschaffen werden soll). Aber soviel Geld hat der ABBUC nicht übrig.

Schwierig, das mit den Standards.

Wenn ich das recht verstehe könnte man auch das schon vorhandene RAF Netzwerkinterface benutzen, welches SIO ueber Cinch Kabel leitet. Das lässt sich auch beliebig aneinanderreihen und verzweigen, auch über mehrere Meter (Wenn MultiDash über ein 10 Meter Cinch Kabel bootet, dann sollte es doch mit einer 1050 auch gehen, oder?).

Mit dem Netzwerkinterface hat man einen Mehrwert (SIO Ersatz und Netzwerk). Und billig ist es auch. Und Chinch Kabel sind sehr einfach zu benutzen. Thomas und Harry packen immer sehr viel Ideen in die ABBUC RAF Hardwareentwicklungen, meist mehr, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Ciao

Carsten

von andreasb » Mi 5. Apr 2006, 01:09
cas hat geschrieben: Anwender kaufen/bauen sich eine solche Box erst, wenn es Geräte gibt, die angeschlossen werden konnen. Geräte werden erst mit SubD entworfen, wenn genügend Leute die Box haben.


Kommt! In den nächsten Postings zur neuen Hardware greift das Thema.

cas hat geschrieben:Wenn ich das recht verstehe könnte man auch das schon vorhandene RAF Netzwerkinterface benutzen, welches SIO ueber Cinch Kabel leitet. Das lässt sich auch beliebig aneinanderreihen und verzweigen, auch über mehrere Meter (Wenn MultiDash über ein 10 Meter Cinch Kabel bootet, dann sollte es doch mit einer 1050 auch gehen, oder?).

Mit dem Netzwerkinterface hat man einen Mehrwert (SIO Ersatz und Netzwerk). Und billig ist es auch. Und Chinch Kabel sind sehr einfach zu benutzen.


Hier muss ich deutlich widersprechen. Ich hatte schon mehrfach zum Thema Netzwerkinterface gepostet. Das Netzwerkinterface der RAF das auf den Entwürfen von Jiri Bernasek beruht, ist alles andere als ein "Netzwerk". Es bietet weder als Netzwerkkarte, noch als SIO-Ersatz einen brauchbaren Ansatz. Jiris Antwort dazu (Netzwerkinterface ist keine Netzwerkkarte) habe ich hier im Forum gepostet. Das Interface ist schlicht für echten Netzwerkbetrieb oder SIO-Ersatz nicht brauchbar. Weder von der Technik her, noch von der Software.

von andreasb » Mi 5. Apr 2006, 01:39
So eine Adapter Box ist die Gelegenheit vom SIO-Port weg zu kommen. Künftig könnten z.B. diese Erweiterungen völlig ohne SIO-Buchse auskommen:

SIO2PC
1050-2-PC
SIO2IDE
SIO2USB
2-Rechner-Interface
Netzwerk-Interface
Drucker-Interface
Serielles Interface

und noch viel mehr...

von cas » Mi 5. Apr 2006, 08:46
andreasb hat geschrieben:Hier muss ich deutlich widersprechen. Ich hatte schon mehrfach zum Thema Netzwerkinterface gepostet. Das Netzwerkinterface der RAF das auf den Entwürfen von Jiri Bernasek beruht, ist alles andere als ein "Netzwerk". Es bietet weder als Netzwerkkarte, noch als SIO-Ersatz einen brauchbaren Ansatz. Jiris Antwort dazu (Netzwerkinterface ist keine Netzwerkkarte) habe ich hier im Forum gepostet. Das Interface ist schlicht für echten Netzwerkbetrieb oder SIO-Ersatz nicht brauchbar. Weder von der Technik her, noch von der Software.


Hallo Andreas,

ich moechte nicht streiten, und ich gebe zu das ich ein "Hardware Greenhorn" bin, aber ich moechte verstehen, warum es nicht geht (nicht das mit dem Netzwerk, das hatten wir schon), aber das mit dem SIO Ersatz.

Nach meinem Wissen macht das RAF Interface alles was Du im ersten Post geschrieben hast (transparent, auch ohne Software). Das Interfce basiert auf dem von Jiri, ist aber eine Weiterentwicklung.

Ich kann ein RAF Interface an eine 1050 stecken, ein anderes an den Atari, 10 Meter Cinch Kabel dazwischen, und kann booten. Ich kann eine Cinch Weiche dazwischen stecken, ueber ein weiteres Interface ein SIO2PC anschliessen, und auch davon laden.

Ich finde die Idee, alles ueber ein simples, standarmaessiges Kabel zu senden sehr elegant. Auch wenn es mit dem RAF Interface nicht gehen sollte, ist es vielleicht eine Ueberlegung wert, eine solche Box so zu gestalten das ein sehr einfach zu handhabendes, preiswertes Kabel benutzt werden kann. Vielleicht auch ein USB Kabel (nicht USB Protokoll, nur das USB Kabel und die Steckverbinder).

Nur so meine Ideen.

Ciao

Carsten

von andreasb » Mi 5. Apr 2006, 09:30
cas hat geschrieben:Ich kann ein RAF Interface an eine 1050 stecken, ein anderes an den Atari, 10 Meter Cinch Kabel dazwischen, und kann booten. Ich kann eine Cinch Weiche dazwischen stecken, ueber ein weiteres Interface ein SIO2PC anschliessen, und auch davon laden.


Auf die Idee bin ich ebenfalls gekommen. Da ich drei Netzwerkkarten hier habe, habe ich sie angeschlossen wie du oben beschrieben hast. Keine Funktion. Der Atari erkennt kein Laufwerk. Da muss dann wohl noch weiter entwickelt werden.

Es macht auch wenig Sinn ein Interface zu verwenden. Sobald für alle Geräte je eine Schnittstele erforderlich ist, macht dies das Ganze nur noch teuer. Da ist es billiger einfach nur die Buchsen auszutauschen. Denn die kostet nur 25 Cent.

Mit der von mir beschriebenen Alternative werden alte Anschlüsse ebenso verwendet wie neue. Es ist keine Schaltung erforderlich. Einfach nur ein paar Buchsen in einer Box. Je komplizierter man es gestaltet, umso unwahrscheinlicher ist es dass daraus etwas wird.

von Wosch » Mi 5. Apr 2006, 21:24
Hi.
>Neue Hardware braucht dann nur noch die 15 poligen DSUB >Anschlüsse.
Finde ich ok.
Wolfgang

von guus » Mi 5. Apr 2006, 21:27
Hallo,

Mit den 15-Poligen-Sub-D ist eine gute Idee.
So kann auch, bei not, ein Gerät ein neues Kabel bekommen, ohne viel aufwand.
Und (fast) :wink: jeder kann dies machen. Es ist ja fast 1 zu 1.

mfg.
Guus

SIO ersatz Box

von Gast » Mi 5. Apr 2006, 23:05
Hai Leute

Wenn eine solche Box da ist wurde ich diese auch nehmen die kosten dafuer trage ich dann gerne wenns dann auch standart wird ich hoffe oder...................

Gruss Mister Q

von HardwareDoc » Do 6. Apr 2006, 00:11
Hallo Leute,

den Vorschlag finde ich SUPER !!! :goteam:
Man sollte nicht anfangen "das Ei" neu zu erfinden, eine 15 pol. SUB-D Buchse die noch 1:1 verbunden (übernommen) wird ist mehr als STANDARD.
Ich schaue der Tatsache einfach ins Auge, die SIO-Stecker sind leider passee, sollte noch was käuflich sein, ist es sehr teuer. :cry:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von andreasb » Do 6. Apr 2006, 00:21
cas hat geschrieben:Das Interfce basiert auf dem von Jiri, ist aber eine Weiterentwicklung.


Hallo Carsten,
ich habe mir eines der mir vorliegenden (gleichen) interfaces angesehen und mit dem Schaltplan von Jiri verglichen.

http://www.atari-central.de/floppyservi ... ariada.htm

Die Schaltung ist unverändert, entspricht dem Original von Jiri.

von cas » Do 6. Apr 2006, 00:59
andreasb hat geschrieben:
cas hat geschrieben:Das Interfce basiert auf dem von Jiri, ist aber eine Weiterentwicklung.


Hallo Carsten,
ich habe mir eines der mir vorliegenden (gleichen) interfaces angesehen und mit dem Schaltplan von Jiri verglichen.

http://www.atari-central.de/floppyservi ... ariada.htm

Die Schaltung ist unverändert, entspricht dem Original von Jiri.


Aber das Original von Jiri Multiplext doch nicht auf Cinch Kabel, oder?

Verwirrt. :roll:

von andreasb » Do 6. Apr 2006, 01:34
cas hat geschrieben:Aber das Original von Jiri Multiplext doch nicht auf Cinch Kabel, oder?
Verwirrt. :roll:


Die Schaltung von Jiri gibt keine bestimmte Buchse vor.

von KaleuU97 » Do 6. Apr 2006, 12:12
Also mir und den meisten Usern die ich kenne(alles keine "Löter"), würde schon folgendes sehr zufrieden machen:
Betrieb mit einer 1050 und RAF-APEPC-Interface:
speichere ein PRG auf eine Disk in 1050 vom PC aus. Abspeichern von Disk auf Datasette XC12 gelingt nur, wenn das Interface aus Floppybuchse entfernt wird und dort dann die XC12 angesteckt wird um die Daten auf Kassette auslesen zu können.Ist also ein öfteres REIN/RAUS der SIOSstecker nötig, das leuchtet sogar so einem Hardwarelaien wie mir ein,das ist nicht gut für die Buchsen.
Solle bitte keiner sagen: benutze eine 1010 die hat zwei Buchsen !!
Ich habe aber keine 1010 !!!
Jetzt habe ich bei Ebay eine ersteigert,leider war sie defekt und ist jetzt bei mega-hz (W.F.) zur "Durchsicht",er wird es hinbekommen,da bin ich sicher. Sage keiner: Datasette, wer hat das noch? Schaut zu Ebay, da werden sie noch oft gekauft,viele haben keine 1050 oder "Angst" vor dem DOS,es sind ja meist(oft)junge Gamer die durch Handygames "Blut geleckt" haben !!
Wenn ich es richtig verstanden habe würde dies, mit dieser DSub Sache gelöst sein? Oder gibt es schon lange eine andere ,ähnliche Lösung die nicht so aufwendig ist, für diesen simplen Zweck?
:oops:
Danke an ALLE !!

von Sleepy » Do 6. Apr 2006, 12:16
Ich fände die Lösung O.K.

Sleepy

von KaleuU97 » Do 6. Apr 2006, 13:21
ERGÄNZUNG:

Die Ursache: Beschaffungsproblem bei SIO-Stecker und SIO-Buchsen

Vorschlag von Frank: Ersetzen der SIO-Buchsen durch DSub-15

Grundsätzlich muss man sich über jeden freuen,der sich einen Kopf macht, unser schönes Hobby den Atari 8Bit, durch neue Technik zum "Weiterbestehen" zu verhelfen bzw. beizutragen. :lol:
Ich würde mir das Teil auf jeden Fall zulegen. :D

von andreasb » Do 6. Apr 2006, 13:36
KaleuU97 hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe würde dies, mit dieser DSub Sache gelöst sein? Oder gibt es schon lange eine andere ,ähnliche Lösung die nicht so aufwendig ist, für diesen simplen Zweck?


@Kaleu: Ja. Damit wäre das Problem gelöst. Neue Hardware sollte dann nur die DSub-15 Stecker verwenden. Eine andere Lösung ist mir bisher nicht bekannt. Leider ist es ja so, dass oft Themen im Sande verlaufen. Ich hoffe, dass es diesmal nicht passiert.

Übrigens: Die Hardwarekosten von 15-20 Euro sind durch Schätzpreise entstanden, da ja vorher alte 1010 und XC12 (oder anderes) gekauft werden müssen. Theoretisch kann man auf eine ECHTE Atari SIO-Buchse auch noch verzichten wenn man sie durch geschickt platzierte Kontaktstifte ersetzt. (hat so die RAF beim Netzwerkinterface gemacht) Dann braucht man nur noch die Atari-SIO-Zuleitung + Box + Platine + DSub15-Buchsen.

von mega-hz » Fr 7. Apr 2006, 00:50
Hi,

das mit der SUB-D15 Buchse ist ne Klasse Idee!

Jeder baut sie ein, neue Kabel werden gelötet
und das Beste: am Ende gibt es dann wieder jede Menge SIO-Buchsen/Stecker!!! :D

Nein, im Ernst, sollte man nicht überlegen, den Hersteller der Buchsen ausfindig zu machen und eine Neuauflage von sagen wir mal 5000 Stück fertigen zu lassen?

Ich könnte zwar auf meiner CNC Fräse aus dem "vollen" die Grundkörper fräsen, dies wäre jedoch ein enorm hoher Zeit und Materialaufwand...

Wer weiss, vielleicht gab/gibt es die Buchsen auch noch woanders, nicht nur im Atari?

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » Fr 7. Apr 2006, 00:58
Hallo Wolfram, Leute

mega-hz hat geschrieben:Nein, im Ernst, sollte man nicht überlegen, den Hersteller der Buchsen ausfindig zu machen und eine Neuauflage von sagen wir mal 5000 Stück fertigen zu lassen?


Da kann ich mich nur anschließen.

BTW Gibt es bei SubD Stecker nicht die Chance, dass irgendjemand mal was anschliesst, was der Atari nicht mag? Und der Atari das mit Rauchsignale deutlich macht?

Tschüß

Mathy

von andreasb » Fr 7. Apr 2006, 01:33
mega-hz hat geschrieben:Jeder baut sie ein, neue Kabel werden gelötet
und das Beste: am Ende gibt es dann wieder jede Menge SIO-Buchsen/Stecker!!! :D


Du hast es falsch verstanden. Bei dem lösungsvorschlag wird nichts gelötet. Es wird nichts ausgebaut um DSub Buchsen einzubauen. ganz im Gegenteil !!! Das alte bleibt wie es ist. es kommt lediglich eine "Adapter-Box" dazwischen.

mega-hz hat geschrieben:Nein, im Ernst, sollte man nicht überlegen, den Hersteller der Buchsen ausfindig zu machen und eine Neuauflage von sagen wir mal 5000 Stück fertigen zu lassen?


Gute Idee!! Nur haben das schon zig andere versucht und sind im Nirwana gelandet. Nicht umsonst wurde das thema schon oft diskutiert. Schau mal in das atariage forum. Dort gibt es auch noch andere Ansätze. Aber leider sind alle damit verbunden irgendwas löten zu müssen. Falscher Ansatz! Laien kommen damit nicht klar und damit ist ein ein solcher Ansatz zumscheitern verurteilt.

mega-hz hat geschrieben:Ich könnte zwar auf meiner CNC Fräse aus dem "vollen" die Grundkörper fräsen, dies wäre jedoch ein enorm hoher Zeit und Materialaufwand...


Na, wie meinst Du denken die industriellen Hersteller darüber? Die rüsten auch nicht mal eben eine Spritzgussmaschine um. Ganz zu schweigen von der Patentseite ! Das wird keine Firma mal so eben machen.

mega-hz hat geschrieben:Wer weiss, vielleicht gab/gibt es die Buchsen auch noch woanders, nicht nur im Atari?


Nö. Das ist ein Atari-Patent. Aber vielleicht rückt Infogrames mal eben so ein Patent raus. Die brauchen doch Geld? Ist bestimmt günstig für ein paar Tausender zu bekommen. ;-)
1, 2, 3