MyIDE+Flash Probleme


MyIDE+Flash Probleme

von dl7ukk » Mi 5. Apr 2006, 12:34
Hallo,

ich wollte mein MyIDE+Flash (externes-Steckmodul) mit einem IDE2CF-Adapter und einer RIDATA 512 MB Karte in Betrieb nehmen. Aber es läuft nicht. (Ja ich weiß die Karte ist etwas zu groß geraten.) Die Stromversorgung für den IDE2CF und die CF-Karte nehme ich vom Joy-Port Pin-7.

XL = 1Mb MegaRam III, 4fach OS (XL,SPOS,Qmeg3,RomDisk)

XL MegaRam abgeschaltet - XL OS ein
LW:1 = SIO2PC 4

CF2IDE ist eine "abgespeckte" Dual-CF2IDE-Karte, d.h. es ist nur ein Seite bestückt.


Nach vielem Probieren bin ich nur so weit.

Die CF-Karte und der IDE2CF-Adapter sollten in Ordnung sein. PC-BIOS und Windows Scandisk erkennen und befinden sie für OK.

Beim Betrieb des MyIDE+Flash OHNE CF-Karte (oder Jumper auf dem IDE2CF gezogen) reagiert das MyIDE+Flash wie erwartet. Beim Drücken der Tasten 0,1,2 erfolgt der Zugriff auf LW:1 (hier SIO2PC per Laptop). Auch der Flash-Speicher lässt sich mit Taste 3 erreichen.

Anders bei gesteckter CF-Karte.

Das MyIDE+Flash erkennt die CF-Karte. "...READY"
Der Zugriff auf den Flashspeicher des MyIDE mit "Taste 3" funktioniert richtig.

Nach der Anleitung auf www.atarimax.com/myide/documentation/chapter1.html soll mit SHIFT+CTRL+D die "HARD-Disk" zeitweise abgeschaltet werden. Nach drücken von SHIFT+CTRL+D kann ich aber keine Veränderung/ Anzeige feststellen.

Kurz nach dem Drücken der Tasten 0,1,2 "hängt" sich der XL auf. Auf dem Bildschirm erscheint noch die Meldung "MyIDE-3.2F" und der Bildrand wird rot.

Nach drücken der RESET-Taste am XL wird von LW:1 gebootet. Ist ja auch richtig so.

Wenn ich nun die Programme FDISK.BAS oder SCANDISK.BAS laufen lasse wird die CF-Karte richtig erkannt. Mit FDISK.BAS kann ich die CF-Karte auch initialisieren, bloß das nutz wenig, da ich die CF-Karte nicht mehr ansprechen kann (nach RESET ja auch klar).
Ich kann auch eine Partition anlegen. Wird ohne Fehlermeldung ausgeführt. Auch einem erneuten Hochfahren des XL sind die Daten unverändert (nach FDISK.BAS) auf der CF-Karte.

SCANDISK.BAS zeigt beim DEEP-Test einige wenige Fehler an.

Auch Drücken von SHIFT+CTRL+R oder SHIFT+CTRL+D bringt nichts.

Wo könnte der Fehler sein?

Da ich 2 MyIDE und 2 CF-Karten habe, habe ich auch schon getauscht - leider ohne Ergebnis. Am Rechner sollte es nicht liegen - oder doch?

Das in der Infothek liegende MyIDE Quick-Guide ist für eine ältere Version des MyIDE. Ich habe es trotzdem auch danach probiert. Ging natürlich auch nicht.

Sind die CF-Karten von der "falschen" Firma oder zu einfach zu groß?

Erfolgt eine Anzeige nach drücken von SHIFT+CTRL+D/R?


Da das MyIDE ja andereswo läuft, muß der Fehler ja zu finden sein.

Danke schon mal für's helfen!!

Gruß Andreas

von Gast » Mi 5. Apr 2006, 15:42
.
Besorge dir mal zum probieren eine kleinere CF von SanDisk. Die sind im Timing etwas großzügiger als andere. Ich habe selbst auch schon einige andere Marken probiert, aber nur mit den SanDisk funktioniert alles korrekt. Ich habe davon von 8 MB bis 256 MB alle durchprobiert, und keinerlei Probleme feststellen können.
.

von Tigerduck » Mi 5. Apr 2006, 18:09
Bei mir lag's eindeutig am Computer.
Mit meinem 800XE/130XE und 600XL mit 64KB funktioniert das MyIDE leider nicht richtig. :x
Nur bei meinem 800XL funktioniert alles nach Plan. :P
Hab' übrigens ein 64MB SanDisk benutzt, die ist nur anscheinend zu klein um Platz für Image-Dateien einzurichten :?
Da gibt's glaub' ich, ein Problem mit Tastatur-Wiederhol-Rate, vielleicht funktioniert deshalb die Tastenkombination nicht (gab mal nen Patch dafür)
Ansonsten ist meine Euphorie für das Teil etwas verflogen...

Gruß

Tigerduck

von dl7ukk » Do 6. Apr 2006, 16:13
Hallo,

ich habe heute mal einen "unverbastelten" XL angeschlossen. Leider auch ohne Erfolg. Der XL lebt noch!! Die Probleme wie Kaisersoft habe ich hier (zum Glück!!) nicht.

@Bernhard

die CF von SCANDISK habe ich heute "geordert" und diesmal auch etwas kleiner.


Andreas/ dl7ukk

von pps » Do 6. Apr 2006, 20:27
Andreas,

Nur mal so gefragt: Nach dem Partitionieren hast Du hoffentlich diese Partition auch formatiert?!?

Ohne das, ist nix da, wovon der ATARI booten kann. Schlimmer noch, da die CF ja schon mit FAT beschrieben ist, steht vielleicht irgendwelcher Datenmüll dort, wo der ATARI booten möchte.

Noch was: Im Forum vom AtariMAX habe ich gelesen, daß man den Strom auch direkt vom Modul nehmen kann. Man muß es öffnen und dann kann man die Stelle auf der Platine sehen, wo man +5V abnehmen kann. Diese dann an PIN 20 des IDE-Connectors ran und man kann sich bei einem CF-Adapter sämtliche Kabel sparen...

von Gast » Fr 7. Apr 2006, 07:29
.
Inzwischen mußte ich leider feststellen, daß das MyIde+Flash bei mir auch nicht an jedem 800XL funktioniert. Das war mir vorher noch garnicht aufgefallen.
.
Zwei Rechner machen ganz komische Sachen wenn das Cart drin steckt, und einige andere ignorieren das Cart völlig.
.
Ich denke mal, das ist wieder das Problem, das uns immer wieder quält, nämlich Timing-Probleme mit Phi2.
.

von dl7ukk » Fr 7. Apr 2006, 13:58
Hallo,

es kann sein, dass ich mir einen XL ruiniert habe - aber das muss ich erstmal noch klären.

Offenbar ist die Anleitung auf http://www.atarimax.com/myide/documenta ... pter1.html auch nicht mehr auf neuesten Stand...???

Mit Shift+Contol+D kann das MyIDE temp. abgeschaltet werden und wie wird es wieder zugeschaltet ??

Mit Sh+Ctrl+R dass ging nicht, aber Sh+Ctrl+E klappte - verstehe ich nicht.
Wie ist das bei Euch ??

Der XL macht mit dem MyIDE noch andere komische Sachen.

@ pps - ich kenne das mit der Spannungsversorgung. Ich habe ""deine Diode"" gefunden und bin da ganz frech rangegangen. Wobei das nicht ganz richtig ist. An der Diode konnte ich nur besser löten.

Ich greife die Spannung an der Leiterbahn die vom Modulschacht PIN 13 kommt ab. Und zwar fast am Kondensator (sollte ein Elko zum Abblocken sein) und an dieser Leiterbahn hängt 1 cm weiter auch die Diode dran. Nur mein Kabel ist zu kurz geraten.... deshalb nehme den Strom für den CF derzeit vom Joyport.

@ Bernhard - könnte sein, würde einiges erklären. Ich kann auf dem "geschändeten" XL NICHT auf das MyIDE eigenen/ interne FlashRAM zugreifen...


Gruß andreas

von Gast » Sa 8. Apr 2006, 08:03
dl7ukk hat geschrieben:
Mit Shift+Contol+D kann das MyIDE temp. abgeschaltet werden und wie wird es wieder zugeschaltet ??

Mit Sh+Ctrl+R dass ging nicht, aber Sh+Ctrl+E klappte - verstehe ich nicht.
Wie ist das bei Euch ??


Na genau so. 'D' für 'disable' und 'E' für 'enable'

von Dietrich » So 9. Apr 2006, 01:04
Hallo,

bei Verwendung des MyIDE-Interface hält der Atari die Timing-Spezifikationen des ATA/IDE-Protokolls nicht ganz ein (es fehlen etwa 20 ns). Ich benutze daher aussschließlich SANDISK-CFs, die sind vom Timing her großzügiger.

Außerdem hatte ich zweimal Zugriffs-Probleme auf das CF:
Einmal lag es an einem schlecht programmierten IDE-Treiber (ich hatte nicht alle Fehler- und Ready-Bedingungen sauber abgefragt), zum anderen stellte sich als Ursache ein OS-Eprom heraus. Das hatte ich mit dem Bibo-Burner gebrannt und es zeigte beim Betrieb zusammen mit dem CF ab und zu umgekippte Bits und das CF wollte nicht so richtig. Neubrennen mit dem Bibo-Burner brachte nur vorübergehenden Erfolg. Nachdem ich das Eprom aber mit einem professionellen Burner am PC (Versorgungsspannung beim Brennen 6 Volt statt 5 Volt !!!) neu gebrannt hatte, war alles OK.

Gruß Dietrich (der seitdem kein Problem mit seinem CF hat)

von HiassofT » So 9. Apr 2006, 17:25
Dietrich hat geschrieben:bei Verwendung des MyIDE-Interface hält der Atari die Timing-Spezifikationen des ATA/IDE-Protokolls nicht ganz ein (es fehlen etwa 20 ns). Ich benutze daher aussschließlich SANDISK-CFs, die sind vom Timing her großzügiger.

Mist, da warst Du etwas schneller beim Posten :-)

Ich hatte auch gerade die ATA-Specs durchgelesen und dabei entdeckt daß die IOR und IOW Pulse mindestens 290nS lang sein müssen (PHI2 ist beim Atari ca. 260-270nS auf High, was deutlich zu knapp ist).

Diese Woche habe ich in meinen Atari auch ein MyIDE Interface und einen CF-Adapter eingebaut (und dazu eine 512MB SanDisk CF Karte). Ganz hübsch: den Adapter habe ich direkt über dem SIO-Port montiert und einen kleinen Schlitz ins Gehäuse gemacht. So kann ich jederzeit die "Disks" wechseln :-)

Außer dem zu kurzen Puls gibt's beim Atari noch ein (standard) Problem, die (manchmal) zu späte fallende Flanke des PHI2 Signals. Anstatt der 74LSxx/74Fxx ICs habe ich einen GAL genommen und zur Erzeugung des IOW Signals PHI0 statt PHI2. Bei meinem (Haupt-) Atari klappt's zwar auch mit PHI2 (das Signal ist OK), aber als Quick-Hack ist das IMO ganz OK.

Noch etwas anderes, seltsames, ist mir allerdings aufgefallen: Mit einem 74HCT245 hat das Interface nicht stabil funktioniert, mit einem 74LS245 aber schon. Wieso das so ist, kann ich mir im Moment nicht erklären. Knappes Timing sollte es eigentlich nicht sein. Leider habe ich kein Oszi um mir das genauer anzusehen, falls irgendwer eine Idee hat gebt mir bitte Bescheid.

so long,

Hias

von dl7ukk » So 9. Apr 2006, 23:14
Guten Abend,

erstmal vielen Dank für die vielen Tip(p)s. Ich bin schon ein Stück weiter gekommen.

Hier die guten Nachrichten - der XL ist nicht gestorben. Das ist doch schon mal was.

Mir ist in vielen Stunden "Arbeit" gelungen auf den 512 Mb CF von RIDATA eine stabiele (!!) Disk anzulegen. Nicht in DD, wie es in der Anleitung stand und auch nicht mit 1040 Sektoren. Aber immerhin es geht also. Ich habe da erstmal MyDOS draufgeschrieben.

Nun die schlechten Meldungen
Nicht gelungen ist mit ein Image auf die CF zu bringen. Mit FDISK.BAS angelegt/ START und 1 gedrückt/ Joystick links und Feuer. Aber es werden nur 3 Sektoren von der Disk in LW:1 gelesen. Abbruch. Versucht habe ich es mit SIO2PC (Ver4) und einer 1050 TDS. Bei beiden Versuchen Abbruch nach 3 Sektoren.

Noch mehr schlechte Meldungen
Die bestellte CF mit 128 Mb von Scandisk ist angekommen. Dabei war noch eine CF mit 16 Mb von Canon, die sich aber mit "Scandisk" in Diskeditor meldet.
Ich bekomme die Dinger am MyIDE einfach nicht zum laufen. Beim Einschalten erkennt das MyIDE die "Drive's", aber wenn FDISK.BAS läuft, kommt die Meldung das keine Harddisk gefunden wurde.
ABER im PC laufen die Dinger sehr gut.

Was kann das nun wieder sein? Gibt es da noch was, was ich noch nicht kenne? Können die CF Softwaremäßig gesperrt werden?

Gruß Andreas

von Dietrich » Mo 10. Apr 2006, 23:08
Hiassoft hat geschrieben:Noch etwas anderes, seltsames, ist mir allerdings aufgefallen: Mit einem 74HCT245 hat das Interface nicht stabil funktioniert, mit einem 74LS245 aber schon.

Das hat mir Bernhard auch mal berichtet (mit 74HCT00 gings nicht, mit 74LS00 dagegen schon). Daher nehme ich seitdem nur noch LS. Mein MyIDE-Interface besteht allerdings nur aus 3 Gattern eines 74LS00, den 74LS245 habe ich weggelassen (ich sah keinen Grund, die Datenleitungen zu puffern, da die laut Datenblatt der Sandisk-CFs nur minimal belastet werden).

dl7ukk hat geschrieben:Was kann das nun wieder sein? Gibt es da noch was, was ich noch nicht kenne? Können die CF Softwaremäßig gesperrt werden?

Nö, softwaremäßiges Sperren gibs nich. Möglicherweise ist es die MyIDE-Software? Ich habe nämlich festgestellt, dass es nicht ganz einfach ist, einen Treiber zu schreiben, der alle möglichen Fehlerbedingungen abfragt und das Timing einhält.

dl7ukk hat geschrieben:Aber es werden nur 3 Sektoren von der Disk in LW:1 gelesen.

Das hört sich sehr nach einem Double-Density-Problem an (bei DD sind nämlich die ersten 3 Sektoren 128 Byte lang, die restlichen 256 Byte). Probier erstmal eine Single-Density-Disk bzw. ein Single-Density-Image aus.

Gruß Dietrich (der jetzt an seinem eigenen OS mit CompactFlash-Support bastelt)

von HiassofT » Mo 17. Apr 2006, 13:56
Dietrich hat geschrieben:ich sah keinen Grund, die Datenleitungen zu puffern, da die laut Datenblatt der Sandisk-CFs nur minimal belastet werden

Woher hast Du das Datenblatt? Ich hatte ein wenig gegoogelt, aber nichts brauchbares finden können (nur diverse Produkt-Broschüren aber nichts mit detaillierten Infos). Wäre nett, wenn Du mir einen Link geben könntest oder das Datenblatt per Email schicken könntest.

Gruß Dietrich (der jetzt an seinem eigenen OS mit CompactFlash-Support bastelt)

Klingt spannend! Halte mich bitte auf dem Laufenden, ich helfe auch gerne beim Testen!

so long,

Hias

von dl7ukk » Di 18. Apr 2006, 01:13
Hi,

Ostern ist vorbei und ich habe gute Nachrichten.

Nach einigen Nachtschichten die mir mein Arbeitgeber genau zu den Ostertagen gab und dem Lesen des ATARIMAX-Forums hat der Hase die Lösung meiner Probleme gebracht.

Ein UpDate der MyIDE-Software auf 3,5f brachte bei mir die Lösung. Ich habe zwar noch Probleme mit dem SIO2PC ein Image zu beschreiben, aber von einer Floppy aus geht es.

Der Rest ist bestimmt nur eine Frage der Eingewöhnung.

Ich habe hier noch die zwei CF's =128 Mb Scandisk und 18 Mb Canon= liegen. Unter MSDOS scheinen/ sind diese CF in Ordnung. Sie lassen sich richtig partionieren, formatieren und MS-Scandisk ("Oberflächentest") sagt alles Bestens. Nur MyIDE will sie nicht erkennen.... Fällt einem dazu was ein? Kann man diese CF sowas wie "Low-Level" formatieren?? Und wenn, dann wie ??


Ich danke Allen die mir geholfen haben. tnx


Gruß Andreas/ dl7ukk

von Mathy » Di 18. Apr 2006, 16:47
Hallo Andreas

Re: Low level formatieren

Das geht bei moderneren Festplatte nicht mehr, weil da irgend welche Daten draufgepackt werden, die die Festplatte selber braucht um richtig funktionieren zu können.

Ich schätze mal, das wird für andere Speichermedien nicht anders sein.

Tschüß

Mathy

von Dietrich » Fr 21. Apr 2006, 00:22
Dl7ukk hat geschrieben:Nur MyIDE will sie nicht erkennen.... Fällt einem dazu was ein?

Ich habe das Timing mal anhand der Datenblätter eines R6502A und Sandisk-CF ausgerechnet. Falls Du eine internes MyIDE hast, versuch mal PHI2 des MyIDE direkt an der CPU anzuschließen. Das verbessert das Timing ein wenig (10ns). Kann aber auch sein, dass das auch nicht funktioniert (wer weiß schon, welche Timing-Specs der Atari-6502 einhält :roll:).
Anderes mögliches Problem: Das MyIDE-Cartridge hat eine grüne Leuchtdiode. Wenn diese lediglich über einen Vorwiderstand direkt an die DASP-Leitung des CF angeschlossen ist, muss es sich um eine Stromspar-LED mit einem Vorwiderstand von mindestens 1,5KOhm handeln. Ansonsten wird die DASP-Leitung mit mehr als 4mA belastet, was laut Spec nicht zulässig ist.

hias hat geschrieben:Woher hast Du das Datenblatt?

Na, von Sandisk natürlich. Ist aber schon 2 Jahre her. Kann es auf meinem Rechner derzeit nicht finden, hab es nur auf Papier. Wenn ich's finde, schick ich's dir.

hias hat geschrieben:Klingt spannend! Halte mich bitte auf dem Laufenden, ich helfe auch gerne beim Testen!

Sehr gut, zum Testen hab ich nämlich nicht so große Lust. Das OS selbst ist auch gar nicht so schwierig, deutlich komplizierter wird der Partitions-Manager.

Gruß Dietrich