Monitor 1084S am Atari


Monitor 1084S am Atari

von Alex » So 9. Apr 2006, 18:20
Hallo miteinander,
Die ersten Sonnenstrahlen sind da und meine Sippe fordert mit rauhen Worten die Herausgabe das tragbaren Fernsehers den ich im Keller über Scart am !30XE habe.

Nun habe ich noch einen Monitor 1084S ausgegraben und dachte die Sache ausgestanden.
Das Ergebnis war enttäuschend.
Wie kann ich dieses Qualitätsdefizit beseitigen.
Welche Möglichkeiten sind dafür vorhanden?

Grüße aus dem Harz.

von PacMan » So 9. Apr 2006, 20:22
Hallo Alex,

Du must den Monitor in den Videomodus stellen (nicht TTL). Beim XE bietet sich dann der Anschluß von Croma, Luminance und Audio an. Es geht aber auch Composite Video und Audio.

Gruß,
Steffen

von Sleepy » Mo 10. Apr 2006, 07:00
Hm, wenn Du kein vernünftiges Bild bekommst hast Du den XL entweder falsch angeschlossen oder der Monitor ist defekt;-)

Der 1084 hat mit dem ATARI SC1435 & Philips CM8833 eigentlich einen ausgezeichneten Ruf was die Bildqualität angeht.

Wie hast Du denn den XL an den Monitor angeschlossen?

Sleepy

von Alex » Mo 10. Apr 2006, 12:37
Hallo,

Am Amiga ist über sub ein Bild 1a.

Am 130XE habe ich ein Kabel, von ABBUC, von DIN nach Cinch (2x).
Am Monitor sind hinten noch 3 Tasten die ich mit den verschiedensten Ergebnissen gedrückt habe.

Grüße M.

von Sleepy » Mo 10. Apr 2006, 13:10
Das Bild vom Amiga wird wohl über die RGB-Schnittstelle eingespeist, das hat direkt erst mal nix mit den Cinch-Buchsen zu tun.
Hinter den zwei Video-Cinchbuchsen kommen erst noch je ein Transistor; es wäre prinzipiell möglich daß einer von ihnen defekt ist. Dann würde der RGB-Eingang funktionieren, obwohl du über Cinch kein Bild bekommst.

Zum Anschluss:

Wenn Du von hinten auf den Monitor schaust findest du in der unteren rechten Ecke vier Cinch-Buchsen.

Der Stecker mit dem Videosignal (rot oder gelb) müßte in die Cinchbuchse unten links kommen. Der andere Stecker in eine der Audio-Buchsen, z.B. die direkt daneben.

Die Buchse links oben ist für ein S-Video-Signal; das liefert das "normale" Monitorkabel nicht.

Ob der Schalter direkt neben den Cinchbuchsen gedrückt sein muß kann ich Dir jetztz von hier nicht sagen.

Wie sieht das Bild denn überhaupt aus?

Wenn es alles stimmt, sollte es eigentlich mindestens so gut wie auf einem Fernseher über Scart sein.

A pro pro Kabel: Dein Monitor steht ja direkt vor dem Rechner; wenn du das ganze am laufen hast kannst Du auch aus dem Hifi-Zubehör ein Audiokabel Din auf 4xCinch nehmen. Damit kannst Du Ton, Lumina & Chroma getrennt aus dem Rechner ziehen (zumindest aus dem 800xl) und getrennt in den Monitor einspeisen. Dann ist das Bild noch mal etwas besser.

Sleepy

Monitor AMIGA 1085S

von Gast » Mo 10. Apr 2006, 14:53
Frage das musste dann auch so beim 1085S auch so gehen aber
geht nicht.

Warum


Gruss Mister Q

von Sleepy » Mo 10. Apr 2006, 15:05
@MisterQ: Geht wohl nicht. Guggst Du hier: http://www.forum-64.de/wbb2/thread.php? ... e562232049

Sleepy

von PacMan » Mo 10. Apr 2006, 18:58
Hallo Alex,

Composite Video Modus:
-Tasten CVBS/L und LCA reindrücken
- Video links unten, Audio rechts unten

LCA-Modus (nur beim XE):
- Tasten CVBS/L und LCA rausdrücken
- Croma links oben
- Luminance links unten
- Audio rechts unten

Gruß,
Steffen

von Alex » Mo 10. Apr 2006, 21:33
Hallo Steffen,

Composite Video Modus:
-Tasten CVBS/L und LCA reindrücken
- Video links unten, Audio rechts unten


Dies habe ich jetzt auch selbst nach Beseitigung eines Kontaktfehlers erkannt.

Beide Tasten müssen eingedrückt sein, denn entweder ist kein Signal auf dem Monitor oder nur ein schlechtes Signal.

Die Qualität ist jetzt schon ganz gut.

Wie kann ich die Qualität noch verbessern?

LCA-Modus (nur beim XE):
- Tasten CVBS/L und LCA rausdrücken
- Croma links oben
- Luminance links unten
- Audio rechts unten


Mit Deiner zweiten Variante- existieren hier schon Kabel- ich dachte ich habe schon alle?!

Grüße Micha.

von Sleepy » Mo 10. Apr 2006, 22:08
Für "die zweite Variante" kannst du, wie gesagt, auf ein normales "Din auf 4 x Cinch"-Kabel aus dem Radio-Fernsehgeschäft Deines Vertrauens zurückgreifen. Dort sollte es sie in verschiedenen Längen geben.

Du mußt dann nur ausprobieren welcher Cinchstecker welches Signal liefert.

Die Kabel hab´ ich für den Abbuc-Shop nicht gemacht weil es sie...
a) fertig gibt und
b) brauchbares passendes Kabel "lose" zu teuer ist.

Sleepy[/b]

von Franky » Di 11. Apr 2006, 21:26
Es scheint wohl verschiedene Versionen des 1084S zu geben.Bei meinem Bj. Nov 1988 ist hinten nur ein Schiebeschalter,mit dem man den RGBmode von analog auf digital umschalten kann.
Vorn ist noch ein Schiebeschalter für drei Stellungen für den Videomodus "Comp./Sep./RGB".
Die Cinchbuchsen:oben links/rechts=Audio rechts/links,unten links=Video,unten rechts=Chroma.

von Sleepy » Di 11. Apr 2006, 21:51
Hm, bei meinem CM 8833 II Bj. `84 sind die vier Buchsen wie folgt angeordnet:


Buchsen hinten:
oben links: Chroma (bei meinem Gerät nicht bestückt)
oben rechts: Audio R
unten links: CVBS/L
unten rechts: Audio L

9 polige SubD: RGB

Schalter hinten: CVBS/RGB, CVBS/LCA (nicht bestückt), Analogue/TTL

Regler hinten: Horizon size, vertical size, vertical shift

Schalter vorne;: green
Regler vorne: volume, Saturation (Farbe), Contrast, brightness, horizontal

@franky: Für Deinen beschriebenen Monitor habe ich einen Schaltplan bekommen.

Sleepy

von HardwareDoc » Di 11. Apr 2006, 23:35
Hallo Sleepy,

Der 1084 hat mit dem ATARI SC1435 & Philips CM8833 eigentlich einen ausgezeichneten Ruf was die Bildqualität angeht.


eine kleine Korrektur von mir:
der 1084S ist kein ATARI SC1435, nur der 1084S-D, das "D" ist sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Sleepy » Mi 12. Apr 2006, 06:58
O.K., da habe ich beim Zitieren aus einem anderem Beitrag von Dir das "D" unterschlagen; hab´ gerade noch mal nachgesehen. Asche über mein Haupt!

Sleepy

von Sleepy » Fr 14. Apr 2006, 13:36
Ich habe gerade einen Commodore Monitor 1085S-D2 Bj. 92 hier. Der sieht zwar äußerlich dem Philips CM3388 II (Bj. 84) extrem ähnlich, hat aber von den "Innereien" her nicht viel mit dem Philips gemein.

Die Platinen sind sich, abgesehen von der Lage der Bedienelemente, in keinster Weise ähnlich. Die Röhre des Commodore ist von Orion (Philips: von Philips;-), beim Philips ist die Anschlussplatine auf der Röhre sowie der Bereich der Video-Eingänge sowohl auf Löt- als auch auf der Bestückungsseite durch einen Metallkäfig abgeschirmt. Bei dem Commodore ist alles "offen".

Qualitativ macht der Philips den höherwertigen Eindruck.

Von den Anschlüssen bietet der 1085S-D2 RGB, 4 x Cinch (Chroma/Lum/Audio L&R).

Er müßte somit in dieser Austattungsvariante an dem XL laufen. In einem Commodore-Forum habe ich allerding gelesen daß es diesen Monitor wohl auch als Low-Cost-Version ohne die Video-Cinchbuchsen gibt.

Ob das Bild aufgrund der schlechteren Abschirmung schlechter ist als bei dem Philips kann ich noch nicht sagen; der Monitor hält als "Teilespender" her.

Sleepy

Philips CM8833II vs. Commodore 1085-D2

von Sleepy » Fr 14. Apr 2006, 14:32
Wie ich gerade feststellen mußte, sehen die Anschlüsse der Cinch-Anschlussplatte des 1085 zwar so wie die des CM8833,, sind aber aufgrund eines anderen Layoutes nicht austauschbar. :-(

Ich habe beide Geräte mal an einen XL gehängt. Das Bild des Philips ist deutlich schärfer als das des Commodores; dessen Konvergenz ist deutlich sichtbar schlechter (was sich ggf. nachstellen läßt). Das Philips-Bild ist brillianter.

Ich weiß zwar jetzt nicht welcher der beiden Monitore mehr genutzt wurde, aber der Philips ist jedenfalls 8 Jahre älter und trotzdem deutlich besser.

Sleepy