Info über die XEGS 512kB Speichererweiterung
Info über die XEGS 512kB Speichererweiterung
von HardwareDoc » Di 11. Apr 2006, 22:08
Hallo zusammen,
die gibt es hier:
XEGS SRAM Speichererweiterung
Da wenige das XEG-System haben, möchte gerne wissen, wieviele sich für interessieren, um bei der Bestellung für die Platinen eine "Hausnummer" haben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von CharlieChaplin » Di 11. Apr 2006, 23:01
Hmm,
habe nur Interesse an einer SRAM-erweiterung für meine Atari 800XL Rechner... Gruß, Andreas Magenheimer.
von HardwareDoc » Di 11. Apr 2006, 23:31
Hallo
CharlieChaplin,
habe nur Interesse an einer SRAM-erweiterung für meine Atari 800XL Rechner
Hast du die Überschrift nicht gelesen ???

Bleib beim Thema !
MfG
HardwareDoc

von Beetle » Mi 12. Apr 2006, 00:08
Das ich eine haben möchte weisst du ja schon...
Gruss,
Stefan
von mega-hz » Sa 15. Apr 2006, 17:39
Ich würde auch eine nehmen!

Gruß,
Wolfram.
von Wosch » Sa 15. Apr 2006, 22:41
Ich hätte auch gerne eine.
Gruss
Wolfgang
Technische Details und Preis?
von thorsten_guenther » Mo 17. Apr 2006, 07:18
Moin, moin!
Die Erweiterung klingt sehr interessant, jedoch interessiert mich der verwendete Standard (Compy-Shop-kompatibel, hoffe ich?) sowie der anvisierte Preis incl. RAM (zumindest größenordnungsmäßig).
von HardwareDoc » Mo 17. Apr 2006, 17:02
Hallo zusammen,
Die Speichererweiterung unterstützt alle Programme die mit CS 256 und AM 256 laufen.
Der Preis hängt davon ab, wieviele sich für anmelden.
Die Teile werden nicht die Masse sein, nur die Platine dürfte am teuersten ausfallen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von mega-hz » Do 27. Apr 2006, 21:33
@Hardwaredoc:
Wie weit ist es denn nun mit Deiner SRAM Erweiterung? Das Angebot für das Layout (mit Eagle) sowie die Beschaffung günstiger Platinen steht immer noch!
Das sinnvollste wären 3 Layouts: XEGS,XE und XL wobei beim 600XL wohl noch ein 4. Layout nötig wäre. Ist aber alles kein Problem, wenn ich endlich die Daten bekommen würde! Man muss ja nicht hunderte Platinen gleich bestellen, der Preis ist auch so recht günstig, so daß sich es jeder leisten kann.
Warte nicht solange!

Gruß,
Wolfram.
(PS: keine Angst, ICH will davon nicht profetieren, aber ich denke diese Erweiterung sollte allen zugänglich gemacht werden!)
von CharlieChaplin » Mo 1. Mai 2006, 03:22
Tja Christoph,
ich habe kein XEGS und daher auch kein Interesse an einer XEGS Erweiterung...
... so nun hoffe ich, dass jetzt noch 300 abbuc members das gleiche sagen, hehehe...
... aber wenn du zufällig eine 512k RAM Erweiterung für nen 800XL hättest, dann... hätte ich daran Interesse !!

Andreas Magenheimer.
P.S.: Ich kann lesen. Das habe ich schriftlich: Lehramtsstudium in Landau/Pfalz, Lese- & Sprach-Test bestanden... (da gab es einen Wisch für)...



und motz doch nicht gleich so !!
von HardwareDoc » So 21. Mai 2006, 03:12
Hallo,
@CharlieChaplin
... aber wenn du zufällig eine 512k RAM Erweiterung für nen 800XL hättest, dann... hätte ich daran Interesse !!
wenn du so weiter machst, gibt es gar nichts mehr, habe langsam keine Lust auf blöde Diskussionen !!!

P.S.: Ich kann lesen. Das habe ich schriftlich: Lehramtsstudium in Landau/Pfalz, Lese- & Sprach-Test bestanden... (da gab es einen Wisch für)...
schön, dass du es belegen kannst, nur verstanden hast du es nicht.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von guus » So 21. Mai 2006, 21:47
Hallo Leute,
Jetzt mal wieder ganz Seriös bitte.

Alle Atari 8-bit Rechnern haben einige Sachen gemeinsahm.
Den CPU, Antic und auch ein OS.
An alle diese Bausteine, sind am gleichen Ort die benötigte Signale da. (Nür beim OS ist eine Abweichung möglich wegen XEGS)
Also ist es meiner Meinung nach möglich um eine Platine zu machen, passend zu alle Typen.
Ich schlage vor um den Antic herraus zu nehmen und dort die Signale her zu holen.
Ich kenne biss jetzt keine Erweiterung wo den Antic benützt wird.
Dies sollte dann also auch in alle Rechnern gehen.
mfg.
Guus
von HardwareDoc » So 21. Mai 2006, 22:05
Hallo zusammen,
@guus
Ich schlage vor um den Antic herraus zu nehmen und dort die Signale her zu holen.
Ich kenne biss jetzt keine Erweiterung wo den Antic benützt wird.
Dies sollte dann also auch in alle Rechnern gehen.
habe so wie es ausschaut auch dies vor.
Klar ist es einfach die Platine in die Sockel zu stecken, aber erst muss der Rechner gesockelt werden.
Werde dieses Thema mal im User-Kreis erwähnen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von CharlieChaplin » Mo 22. Mai 2006, 00:22
Äh,
sicher habe ich es verstanden. Wollte doch nur indirekt (auf spaßige art) nachfragen, ob du deine 512k-RAM-Erweiterung nicht auch für andere 8Bit Ataris anbieten kannst. Das hat dir ja nun aber Mathy erklärt...
Gut, dass andere Leute dieser Idee folgen und es so Hardware, wie z.B. den neuen Turbo-Freezer, sowohl für XL als auch XE Rechner gibt... Gruss, Andreas Magenheimer.
von HiassofT » Mo 22. Mai 2006, 00:57
CharlieChaplin hat geschrieben:habe nur Interesse an einer SRAM-erweiterung für meine Atari 800XL Rechner... Gruß, Andreas Magenheimer.
Magst Du selber löten?
Ich habe letzten Freitag eine 512k SRAM Erweiterung für meinen 600XL gebastelt. Ist auch recht simpel zu bauen: einfach einen 512k RAM-Chip huckepack auf's OS ROM gelötet (da sind dann schon mal die Datenleitungen und A0-A13 da), die ganze Logik steckt in einem GAL 22V10, ansonsten braucht man nur eine handvoll 4k7 Widerstände (8 Stück, wenn ich mich nicht irre) als PullUps und einige Leitungen zur CPU, PIA und MMU. Lässt sich locker an einem Nachmittag machen.
Mit 2 Schaltern (oder Jumpern) kann die Betriebsart eingestellt werden: Komplett aus, 256k (wie die Atari-Magazin Ramdisk), 256k mit separatem Antic Zugriff (wie die Compy-Shop Ramdisk) und 512k (verwendet PortB Bits 2,3,5,6,7). Basic, OS und Selftest funktionieren selbstverständlich wie bisher :-)
so long,
Hias
von CharlieChaplin » Mo 22. Mai 2006, 01:10
Oh cool,
da werde ich mal meinen Kumpel T.Schall fragen, ob der das für mich machen kann... Vielen Dank für die Info, Mathias !!
Gruß, Andreas Magenheimer.
von mega-hz » Mo 25. Sep 2006, 21:29
@HIAS:
die Pullups an den PB-Leitungen kann man sich sparen,
ebenso müssen diese nicht hochgebogen werden. Es reicht auch,
wenn an den beiden Schaltereingängen je ein Pullup dran ist.
Mit ein paar Dioden und hochohmigen Pullup-Widerständen kann
man die 512k prima akku-puffern!
Bei meinem Umbau mit Akku-Pufferung fliessen gerade mal etwas
weniger als 10uA (mikro-ampere!) in das RAM! Benutzt habe
ich ein 6X4008 von Samsung im TSOP32 Gehäuse (SMD)
Wie ist das Interesse an einer fertigen Platine mit Adapterplatinen für MMU und PIA?
Steckbar in alle 8Bit-Ataris!

????
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Mi 27. Sep 2006, 17:16
mega-hz hat geschrieben:die Pullups an den PB-Leitungen kann man sich sparen,
ebenso müssen diese nicht hochgebogen werden.
Die PullUps an PB haben durchaus einen tieferen Sinn: wenn man ein "altes" (400/800er) OS verwendet, so werden die PB Pins auf Input geschaltet und sind demnach im Tri-State Zustand. Das gleiche passiert dann, wenn ein User die PB Leitungen per Hand auf Input schaltet.
Im Atari XL/XE ist das so gelöst, daß PullUps an allen verwendeten PB Pins sind und so im Tri-State Zustand ein definierter Zustand herrscht (OS ein, Basic und Selftest aus).
Das gleiche sollte man zumindest mit den PB-Leitungen, die den Ramdisk Zugriff steuern machen.
Neuere PLDs haben zwar meist ein (schaltbares) Weak-Pull-Up Feature, das einem PullUp von 100k-500k entspricht, dem traue ich aber nicht ganz, vor allem dann wenn zwischen PIA und PLD längere Leitungen sind. Da könnte eine kleine Einstreuung schon mal den schwachen internen PullUp "überfahren".
so long,
Hias