ATARI Case-Modding
1, 2,
3von andreasb » Do 27. Apr 2006, 22:07
Neee, es gibt keine Beschränkungen

Zum Thema Modding wurde schon öfter aufgerufen. Die Threads sind alle irgendwann in der Versenkung verschwunden. Sprich: Auf seite xy gerutscht und dort vergessen worden.
Sucht mal naach "modding". da gab es schon ein paar threads. ...sind alle in der versenkung verschwunden.
irgendwann werden alte threads gelöscht. dann verschwinden solche threads im papierkorb und weg sind die infos.

In der Galerie bleiben sie jedoch.
Macht mal wie ihr denkt. Mir ists eigentlich egal. Ich finds in der galerie halt zentraler und ist sofort zu sehen ohne suchen zu müssen. Ausserdem liegen die Bilder auf dem ABBUC Server. Wenn irgendwann die Webseiten verschwinden, sind auch die bilder weg wenn man sie im forum verlinkt hat. in der galerie bleiben sie bestehen.
von mega-hz » Do 27. Apr 2006, 22:17
aber warum werden alte sachen irgendwann gelöscht?
Der ATARI ist doch auch alt und nun versuchtman, alles mögliche wieder aufzutreiben! Ich würde die Foren überhaupt nicht löschen, lass doch ruhig Themen von 1998 drin (als Beispiel!)!
Ich handhabe das mit meinen Emails genauso, habe seit etwa 1997 alle meine EBAY-Mails über verkaufte/gekaufte Sachen im Posteingang/Ebay/erledigt-Ordner und habe schon so manches mal etwas oder jemanden gesucht und gefunden! Möchte das nicht missen! Genauso mit dem Onlinebanking! Wäre Schade, wenn wertvolle Informationen in Foren irgendwann gelöscht werden.
Dann vielleicht doch eher Unterordner anlegen z.B. mit Jahreszahlen!?
Gruß, Wolfram.
von andreasb » Do 27. Apr 2006, 22:36
@mega-hz.
die ältesten themen hier im forum sind aus 2001, auch wenn 2003 dran steht. (das war das datum des imports der alten themen) Es sind also Themen von fast 6 Jahren hier im Forum
wir haben zur zeit ca. 12500 beiträge im forum. die index-tabelle umfasst 660.000 (!) Suchworte. die datenbank wird halt voller. je voller, desto langsamer das Forum.
da sich alles auf der selben datenbank abspielt, hilft es auch nicht die foren zu unterteilen. Es liegt leider auch etwas an der MySql Datenbank. Wäre es eine Oracle-Datenbank, gäbe es unter gleichen Bedingungen fast keine Wartezeiten. (Datenbanken sind meine Welt in der ich seit 17 Jahren zuhause bin)
Auf der ehemaligen ABBUC Webseite befanden sich immer Themen aus ca. 2 Jahren. Ich habe hier also schon verdreifacht.
von mega-hz » Do 27. Apr 2006, 22:59
Hm, das hört sich gut an, daß Datenbanken Deine Welt sind!
Kennst Du sicher noch TWIST vom ST?
Damit habe ich mal Anfang der Neunziger für einen Pflanzencenter-Besitzer eine Datenbank mit vielen Bildern und Infos zu den Pflanzen geschrieben/gebaut. Sogar die Kassenauswertung und die Bestandsänderung hatte ich mit eingebaut. Nur das ca. 1.5 Jahre andauernde einscannen der einzelnen Pflanzen hat genervt... es waren 12 ca. 5cm dicke Bände mit jeweisl ca. 3-5 Bildern pro Seite!
Das ganze lief als Komplettlösung für den Betrieb!
Inkl. Rechnung schreiben, Adressverwaltung, Fahrzeugverwaltung, Ein-/Ausgaben usw.
Das Ganze lief auf einen ATARI FALCON030 mit 4MB und 700MB Festplatte. Leider habe ich durch ein defektes Backup-Programm alles von dieser Datenbank verloren. TWIST hat Spass gemacht. ADIMENS nicht...
Gruß,
Wolfram.
800XL CATRDRIDGE-DELUXE ??
von mega-hz » Do 27. Apr 2006, 23:10
was meint Ihr dazu?




Gruß,
Wolfram.
Re: 800XL CATRDRIDGE-DELUXE ??
von HiassofT » Fr 28. Apr 2006, 00:53
mega-hz hat geschrieben:was meint Ihr dazu?
Kannst Du mal kurz was zur Funktionsweise der 5 Cart-slots schreiben oder hast Du Dich nur mit dem Photoshop gespielt :-)
so long,
Hias
von mega-hz » Fr 28. Apr 2006, 15:30
Naja, Photoshop nicht...

, aber sieht doch doll aus, oder?

Wäre doch ne Anregung für ne Multicard-Copier Maschine oder so?
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Fr 28. Apr 2006, 18:21
mega-hz hat geschrieben:Naja, Photoshop nicht... :) , aber sieht doch doll aus, oder? ;-)
Wäre doch ne Anregung für ne Multicard-Copier Maschine oder so?
OK, sieht schräg aus (ganz so mein Fall ist's ehrlich gesagt nicht), aber: sind die 5 Cart-Slots auch schon irgendwie in Funktion?
so long,
Hias
von mega-hz » Fr 28. Apr 2006, 19:01

Nein nein...
Nicht mit Photoshop war schon richtig, aber mit Corel Photopaint!

Ist natürlich ne Fotomontage...
Aber im Ernst, nen 2. könnte man doch einpflanzen, nur nicht als Modulschacht sondern als Bedienfeld für z.B. den Freezer!
Die Idee, Originalteile von ATARI zu verpflanzen, finde ich schon ganz nett! Z.B. aus ner 1010 o.Ä. das Zählwerk als Betriebsstundenzähler....
Wenn man den ProgramCounter (PC) des 6502s "umpolen" könnte, wäre es auch möglich, Programme "zurückzuspulen! Das wäre doch was feines für Spiele..

Gruß,
Wolfram.
von Bernd » Fr 28. Apr 2006, 20:55
Hallo Beetle,
die XEGs Konsole ist optisch

erste Sahne und läßt nur mich nur eines denken: auch haben wollen...........
Hallo Wolfram,
das ist DER TRAUM von mir. Endlich brauche ich die Module nicht mehr tauschen, jedes hat seinen Platz im eigenen Schacht.

Bernd
von Beetle » Fr 28. Apr 2006, 21:07
Bernd hat geschrieben:(...) die XEGs Konsole (...)

XLGS Konsole !

von mega-hz » Fr 28. Apr 2006, 21:09
Hi,
habe hier ein vorbereitetes Gehäuseteil vom 800XL anzubieten:
Gedacht war der Einbau von Bankanzeige, RD4/5 Schalter, S4/5 LEDs, rechts neben dem Modulschacht OS-Auswahl und im Großen Feld die Schalter/LEDs für nen BiboMon.
Vielleicht kann ja jemand mit diesen gefrästen "Rohling" etwas anfangen und zuende bauen!?
Die Tiefe der Fräsungen ist bei etwa 1.2mm an der tiefsten Stelle!
Es können also noch lamenierte Beschriftungen eingelegt werden!







Die Tastatur gehört nicht dazu, angeboten wird nur das weiss-braune Gehäuseoberteil!
Hat jemand Interesse?
Beetle?
Gruß,
Wolfram.
von Beetle » Mi 28. Jun 2006, 16:25
Wolfram, ich hatte doch selbst ein verbasteltes Gehäuse übrig, nachdem der XL in sein neues, unverbasteltes Häuschen umzog.
Mit dem gelochten XL-Case habe ich dann das gemacht, nachdem ich lange überlegt habe wozu das Teil wohl noch nützlich wäre:

Das war der Anfang meines aktuellen Casemods, nicht das Ende

Die Tasten der (defekten) Tastatur habe ich in meinem XL-Gamesystem verwendet.
Das Gehäuse musste dann noch mehr Federn lassen... Das ist der Rest, der in die Tonne kam.

Wollt ihr auch sehen, was ein Fläschchen Sekundenkleber später aus den oben fehlenden Stückchen entstand?
Gruss,
Stefan
PS:
von Beetle » Mi 28. Jun 2006, 17:43
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das ihr wollt...


Jetzt mal eine Frage: Ich habe ja noch keine Typenbezeichung, wie könnte man das Gerät nennen?
- Atari 1055 (weil es ja per SIO2IDE 3.3a fünf Floppys emuliert)
- Atari 1070 (mittig zwischen 1050 und 1090)
oder könnt ihr andere Vorschläge begründen?
Gruss,
Stefan
PS: Da stecken übrigens rund 25 Stunden Handarbeit drin... Also als "kleine Wochenendbastelei" geht das nicht mehr durch.
von mega-hz » Mi 28. Jun 2006, 19:02
SUPERGEIL!
Alle Achtung, dazu muss man Zeit und Lust und vor Allem
Liebe zum Detail haben!
Die Sache mit dem umgebauten Portfolio-Kartenleser war ja schon toll, aber dies sprengt einfach den Rahmen!
Ich würde es ruhig 1055 nennen, passt mehr in die Richtung Laufwerk!
Bring mal am 09.07. mit zum HAR-Treff, ok?
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Mi 28. Jun 2006, 19:34
Hallo Leute
Bevor Atari in Tramielzeitalter alles in weisse Katrons verkauft hat, gab es den 130XE in einem Karton mit Photo. Auf diesem Photo war u.A. ein Diskettenlaufwerk drauf, das von Atari nie veröffentlicht wurde. Dieses Laufwerk hatte, wenn ich mich nicht irre, den "Namen" 1055.
Tschüß
Mathy
PS die Diskussion mit der Namensvergabe hatten wir doch schon, oder?
PPS Sieht auf dem Foto super aus. Nimmst Du es mit zur kommenden JHV?
von Beetle » Mi 28. Jun 2006, 19:55
Auf diesem Photo war u.A. ein Diskettenlaufwerk drauf, das von Atari nie veröffentlicht wurde. Dieses Laufwerk hatte, wenn ich mich nicht irre, den "Namen" 1055.
Siehst du, genau solche Sachen will ich vermeiden. Die Namensdiskussion hatten wir für das umgebaute HPC 301, also die XE Produktlinie, in die das HPC301 optisch ja reingehört. Für die XL-Reihe ist die Logik der Namensvergabe aber relativ unklar.
600XL Rechner
800XL Rechner
1200XL Rechner
usw.
1010 Datenrecorder
1020 Plotter
1025 Drucker
1027 Drucker
1029 Drucker
1030 Modem
1050 Floppy
1055 Floppy Prototyp?
1064 Speichererweiterung
1090 ähem, CPM erweiterung oder so?
Ich kenne jetzt nicht alle (Prototyp-) Hardware, aber die 102x scheint Druckern vorbehalten zu sein, daher sollte ich mich mit dem Kartenleser im 105x Raum bewegen, denke ich. Schliesslich ist es im weitesten Sinne ein Wechseldatenträger. Wenn es die 1055 zumindest als Prototyp gab, bestätigt das die Regel.
Dann vielleicht 1057?
von CharlieChaplin » Mi 28. Jun 2006, 21:34
Hallo AndyMan,
sind die 2x 8Bit DAC`s irgendwie zu der Covox-Erweiterung kompatibel ?!? (siehe auch atari-area oder datri`s homepage oder ABBUC Magazin)... Naja, für die poln. Covox Erweiterung gibt es schon etwas Software, wie z.B. Modplayer (Inertia), MOD-Editor (Pro-Tracker) und Mod-Converter (NEO-Tracker)... da wäre eine Kompatibilität sehr schön...
Ach ja, ich bin PD-Software Sammler... hast du deine 1MB sounddemo noch irgendwo ?!? Und könntest du mir davon eine kopie schicken ?!? amp at abbuc point de
Gruss, Andreas Magenheimer.
von mega-hz » Mi 28. Jun 2006, 23:09
@CharlieChaplin:
Etwas OFF-TOPIC Dein letzter Beitrag hier, oder

Wolfram.
von Mathy » Mi 28. Jun 2006, 23:30
Hallo Stefan
Beetle hat geschrieben:Die Namensdiskussion hatten wir für das umgebaute HPC 301, also die XE Produktlinie, in die das HPC301 optisch ja reingehört. Für die XL-Reihe ist die Logik der Namensvergabe aber relativ unklar.
Stimmt, hast recht.
Beetle hat geschrieben:1010 Datenrecorder
1020 Plotter
1025 Drucker
1027 Drucker
1029 Drucker
1030 Modem
1050 Floppy
1055 Floppy Prototyp?
1064 Speichererweiterung
1090 ähem, CPM erweiterung oder so?
1090 war das Expansionboard. Also die Kiste (ungefähr so groß, oder auch etwas größer als einen Monitor) die man mit dem PBI verbinden sollte, und worin 80 Zeilenkarte, RAM-Karten, usw. passen sollten. Die CP/M Erweiterung hieß glaub ich 1060.
Beetle hat geschrieben:Dann vielleicht 1057?
Warum 'ne sieben? Da würde ich 'ne drei nehmen. Die drei wie in der dreier version des SIO2IDE. Von der Größe und Form her, ähnelt es aber mehr eine 1010 (auch ein Wechseldatenträger, mit Betonung auf "träger") als eine 1050. Was hälst Du von 1013?
Tschüß
Mathy
1, 2,
3