ATARI Case-Modding

1, 2, 3

von Howard » Do 29. Jun 2006, 00:12
ey man das is ja mal richtig nice ! Wann geht das noch namenlose Gerät in Serie ? ;) Gefällt mir ja fast noch besser als die Idee mit dem HPC301. Nice Work jedenfalls !

Howard

von HiassofT » Do 29. Jun 2006, 09:27
Beetle hat geschrieben:Jetzt mal eine Frage: Ich habe ja noch keine Typenbezeichung, wie könnte man das Gerät nennen?

Wie wär's mit 1001? Es dürfte immerhin das kleinste SIO-Peripheriegerät in der XL-Serie sein, und ein wenig Understatement ist ja auch ganz nett :-) Dann ist da auch noch die Ähnlichkeit der Nummer zur 1010 und die Nummer ist auch so schön symmetrisch.

so long,

Hias

von u0679 » Do 29. Jun 2006, 12:50
Sieht super aus! Das Design der XLs ist aber auch einfach nur klasse :D

Aber mal ne ernst gemeinte Frage, wann kann man diese tolle 1001 denn im ABBUC Shop erwerben?

Da hätten bestimmt viele Interesse dran, oder?

Gruß
u0679

von Tigerduck » Do 29. Jun 2006, 14:06
Interesse hätte ich da auch schon dran, aber wenn dann für jede 1001 ein Atari 800/600XL geschlachtet werden muß, schnief... :?

von Beetle » Do 29. Jun 2006, 17:47
Hmm,

wenn euch das Gerät so gefällt, müsste man sich mal Gedanken machen, wie man das Gehäuse herstellen kann, ohne dafür einen XL zu schlachten (600XL wird übrigens knapp, zuwenig von diesen Lüftungsschlitzen).

Vielleicht mit einem Gipsabdruck, und den mit Giessharz und GFK füllen? Jedenfalls war die Handarbeit zuviel für eine Serienproduktion. Da müsste schon was einfacheres kommen.

Die Technik selbst ist bezahlbar: 29 Euro für ein voll aufgebautes SIO2IDE 3.3a (bei Wolfram) und 10 Euro für den CF2IDE Adapter. Dann braucht man noch ein SIO Kabel (eins vom Datenrecorder zb.) und 2 Schalter. Also etwa 50 Euro plus das Gehäuse plus Farbe (Ich habe Dupli-Color Heizkörperlack beige genommen).

Falls Interesse besteht, versuche ich mal ein GFK-Gehäuse zu machen.

Gruss,
Stefan

PS: ATARI 1001 gefällt mir sehr gut. Mal sehen, ob sich ein Schild anfertigen lässt.

von mega-hz » Do 29. Jun 2006, 20:16
Hi,

die CF2IDE Adapter bekommt man bei Ebay für 1€, 3 Stück gleich! :-)
Die Lüftungsschlitze könnte man fräsen!
Wenn man irgendwo so einen 1-2cm dicken braunen und weissen Kunstoffblock bekommen könnte,
könnte ich die Teile auf der CNC-Fräse fräsen. Ist zwar etwas viel Materialverschwendung, aber vielleicht kommt ja jemand an solches Kunstoff dran! Zur Not müsste man eben das eine Teil braun und das andere weiss lackieren..
Noch besser wäre natürlich ne Spritzgußform, habe riesiges Interesse an sowas, aber noch nie etwas mit Spritzguß gemacht.
Profis haben mich aber vorgewarnt, es ist selbst für die immer eine
große Problematik mit evt. Lufteinschlüssen usw.
Scheint also nicht so einfach realisierbar zu sein...
Ne Alternative wäre noch MDF, das lässt sich gut fräsen, muss zum lackieren dann aber gefüllert werden!

Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Do 29. Jun 2006, 20:29
Die Auktion möchte ich gerne sehen! Ich finde immer nur welche ab 5 Euro + 4 Euro Porto.

Bild

Gruss,
Stefan

von Mathy » Do 29. Jun 2006, 20:39
Hallo Wolfram

Das 1001 besteht ja eigentlich vom Gehäuse her aus drei Teile, die von der Form her ziemlich unkompliziert sind. Da müßte es doch nicht so schwierig sein, das ohne al zu viel Mühe ohne Lufteinschlüße her zu stellen.

Übrigens, wenn Du das Fräsen willst, wieso dann nicht gleich aus Kunststoff in der richtigen Farbe? Da müßte man aber schon wissen welcher Kunststoff sich gut Fräsen läßt und trotzdem einigermaßen den Kunststoff gleicht, aus dem der XL hergestellt ist. Der Kunststoff aus dem der XL hergestellt ist, ist meiner Meinung nach ziemlich spröde.

Tschüß

Mathy

von Beetle » Do 29. Jun 2006, 21:20
Das 1001 besteht aus zwei Teilen. Deckel und Boden. Das braune Frontteil ist fest verklebt. Ging so nicht anders.

von CharlieChaplin » Do 29. Jun 2006, 22:10
Hmm,
<quote mega-hz>

@CharlieChaplin:

Etwas OFF-TOPIC Dein letzter Beitrag hier, oder

Wolfram.

<end of quote>

Nun, AndyMan hat auf den Seiten 1 und 2 seine Hardware Mod. per Photo gezeigt und mit etwas Infotext beschrieben. Wenn ich ihn da nach weiteren Details (Kompatibilität) seiner 8Bit DAC Erweiterung frage, ist das doch eigentlich nicht off-topic oder doch ?!?

Egal, ich hoffe dass Andyman das mal liest und mir bei Gelegenheit antwortet... Gruss, Andreas Magenheimer.

P.S.: Bei atari-age sind die beiträge nummeriert, da kann man dann direkt auf einen bestimmten beitrag (z.b. #17) hin fragen stellen oder antworten - auch wenn es längst dutzende neue beiträge von anderen usern gab...

von Mathy » Do 29. Jun 2006, 23:29
Hallo Stefan

Beetle hat geschrieben:Das 1001 besteht aus zwei Teilen. Deckel und Boden. Das braune Frontteil ist fest verklebt. Ging so nicht anders.


Als ich die Antwort schrieb, habe ich zuerst "zwei Teile" geschrieben. Aber mir dann doch dazu entschloßen, "drei Teile" hin zu schreiben. Du hast ja ein XL Gehäuse "recycled". Der Wolfram denkt nach über einen Fertigung durch entweder Fräsen oder Spritzguß. Und meiner Meinung nach (habe lange Zeit probiert, Maschbauer zu werden. Und Maschbauer stellen alles her, was nicht aus Holz oder Beton gefertigd wird) könnte man in diesen Fall am besten die 1001 aus drei Teile herstellen. Nicht nur kann man dann gleich das braune Teil aus braunen Kunststoff spritzen, sondern man hat auch weniger Ecken wo wo sich Lufteinschlüße bilden können.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Fr 30. Jun 2006, 02:09
Die 3 CF-Adapter hatte ich für 1€ hierherbekommen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6824702423&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:41

Weiss nicht, ob der noch welche hat, vielleicht einfach mal fragen!



Welchen Kunstoff ist ziemlich egal für meine Fräse!
Ist nur ne Frage des Fräsers, Drehzal und Vorschub!


Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Fr 30. Jun 2006, 06:56
Du hast ja ein XL Gehäuse "recycled". Der Wolfram denkt nach über einen Fertigung durch entweder Fräsen oder Spritzguß.


Momentan ist meine 1001 aber die einzig existente, und sie besteht aus 2 voneinander lösbaren Teilen 8):lol:



Wäre natürlich toll, wenn man das Gehäuse maschinell in Kleinserie herstellen könnte. Im Atari Age Forum kommt die 1001 auch gut an, ich hab schon eMails bekommen...

Gruss,
Stefan

von PacMan » Fr 30. Jun 2006, 12:17
Hallo,

Ich habe bestimmt drei leere 800XL Gehäuse zum Basteln. Kann man da nicht was draus fräsen ? Dann braucht man keinen neuen Kunstoffblock sondern nur die Anleitung wo gefräst werden soll.
Ich denke leere Gehäuse sind bei einer Kleinserie (10 bis 15 Stück) nicht das Problem.

Gruß,
Steffen

von Beetle » Di 4. Jul 2006, 00:09
Hier noch ein Bild des fertigen Labels!

Bild


Über Kleinserie wird jetzt ernsthaft nachgedacht....

Gruss,
Stefan

von kuestenturm » Sa 19. Mai 2007, 15:28
Was ist eigentlich aus der angedachten Kleinserie geworden :-)? Interesse hätte ich schon. Kann man eigentlich Plastikgehäuse auch selbst nach einer Form gießen?

Bis dann,

Ulf Petersen
1, 2, 3