ATARI Case-Modding

1, 2, 3

ATARI Case-Modding

von mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 00:09
Hallo,

auf dem letzten Treffen der HAR wurde erwähnt, evt. mal einen Thread über ATARI-Case Modding zu bringen! Ich finde das ganz interessant und mache mal den Anfang mit meinem "Bastelrechner"
Bild

Inside:

Bild

Die Leds in oberer Reihe sind als Bankanzeige für die Speichererweiterung, die weiss etwas rechts für den ANTIC- und die blaue daneben für den CPU-Zugriff auf das erweiterte RAM.

Einen tollen Rechner konnte man noch auf der HAR sehen:

Bild

Bild

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Fr 14. Apr 2006, 00:47
Dafür gibtsschon ein paar Bilder in der Gallerie

Hier gehts zum Modding

von mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 01:26
Bilder in der Gallerie werden aber nicht mit Texten unterlegt und sind nicht so besucht! Hier wäre es besser!
Nicht gut?

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Fr 14. Apr 2006, 11:50
doch, is schon ok.
texte gehen auch in der galerie.

von Beetle » Fr 14. Apr 2006, 23:30
Ich finde die Galerie aber auch weniger praktisch als einen Thread.
Die Leute sollten nur die Bildgrösse ändern. Für diese Zwecke reicht es, wenn man die Pics auf 640x480 verkleinert.

Hier also meine Atari-Corner, mit dem gelochten XL.

Bild
Bild

Und hier das "XE-Style Keyboard Montage Mod"
Bild

Bild

Ich war das ständige Keyboard-Kabel ab/dranmachen leid. Es ist einfach nicht immer nötig. Der Rechner wird wie gewohnt zugeschraubt, Tastatur sitzt am gleichen Fleck wie sonst.

Gruss,
Stefan

von Beetle » Sa 22. Apr 2006, 00:09
Hallo Leute,

Mein XL ist heute endlich in sein "neues" Gehäuse umgezogen. Die Rückseite sieht nun nicht mehr so verbastelt aus. Der (ex-Floppy-Power-)Schalter neben der Scartbuchse schaltet selbige in FBAS oder S-Video Betriebsart. Wie man sieht, ist auch die Monitorbuchse wieder da. Zum Umschalten der OS habe ich einen Floppy Device-ID Schalter recycelt. Das SIO2PC ist auf dem Mainboard aufgelötet. Zum Entnehmen des Mainboards müssen nur die Schrauben der Scartbuchse gelöst werden. Das ehemals quittegelbe Gehäuse wurde erst weiss grundiert und dann mit "Dupli-Color" neu lackiert. Der Farbton kommt dem original im Neuzustand sehr nahe. Eine 1050 wurde gleich mitlackiert.

Bild
Was haltet ihr davon?

Gruss,
Stefan

von mega-hz » Sa 22. Apr 2006, 18:06
Hi,

sieht sehr gut aus!
Mir persönlich gefiel der "aufgebohrte" XL nicht so sehr.
Das mit dem Lackieren kann man auch einfacher machen:
Ordentliche Menge CHLORIX oder ähnlichen Chlor-Reiniger,
Gehäuse je nach Verschmutzung 1 oder mehr Tage drin liegen lassen und alles ist wieder weiss!

Die Idee mit den ATARI-Schaltern finde ich toll, sieht fast so aus, als wäre es Original!

Gruß,
Wolfram.

von andymanone » Sa 22. Apr 2006, 22:23
Hätte da auch noch einen Klassiker von mir anzubieten (Baujahr 1998)

Ausstattung:

- 130 XE
- Desktop Gehäuse
- 200 Watt Industrienetzteil
- externe Tastatur (mit langem Kabel!) :wink:
- 320 kByte RAM (vorläufig)
- eingebaute XF551 Floppy 5,25 "
- eingebaute 3,5 " Teac Floppy
- 10 Audio-Kanäle (Dual-Pokey 4+4 Stereo), 2 x (vollwertige!!!) 8-BIT-DAC´s Stereo (Eigenentwicklung) (der POKEY kanns ja bloß mit 4 Bit ;o))
- Alle Kanäle lassen sich parallel ansprechen (!)
- (A/)Video-Ausgang Chinch

Von Außen:

Bild


....und

von Innen

Bild


Greetinxx,

andYMan

von Gast » So 23. Apr 2006, 11:10
This is a picture I got from Ken Jones (USA).
His friend has a workshop in machine-guided drilling/cutting.

His 130XE has MyIDE with LED on the right-side.
4 function-keys added to the top.

He used two 130XE-casings to make this new setup!

Bild

von mega-hz » So 23. Apr 2006, 11:26
Hi,

that looks also pretty cool! Must be original? :-)

Wolfram.

von Beetle » So 23. Apr 2006, 12:12
Jo, den hatte ich auch schon gesehen. Echt genial.

@andYMan: Den 10 Kanal Sound-Mod finde ich interessant. Wie werden die 2 8-Bit DACs angesteuert?

Gruss,
Stefan

von andymanone » So 23. Apr 2006, 13:21
Beetle hat geschrieben:@andYMan: Den 10 Kanal Sound-Mod finde ich interessant. Wie werden die 2 8-Bit DACs angesteuert?
Gruss,
Stefan


Hi Stefan,

also ich habe das folgendermaßen gelöst:

1. habe ich mir eine 2. PIA (6520/bzw. ersatzweise 68B21) genommen.

2. Adressen ausdekodiert auf $D600 und $D601

3. auf diesen Adressen werden der 8-Bit Port-A und der 8-Bit Port-B
der PIA angesprochen

4. dahinter hängen 2x angepaßte ZN 426E (8 BIT DAC´s)

5. noch ein "bisschen" Software drumrum :wink:

6. fertig :D

Hatte damals mal ein Stereo-Sample Demo für 1MB XL/XE´s gemacht (THALION´s "Wings of Death Song" vom STE - falls das jemand kennt ;o) )

Grüssinxxx,

andYMan

von Beetle » So 23. Apr 2006, 13:46
Das mit dem Lackieren kann man auch einfacher machen:
Ordentliche Menge CHLORIX oder ähnlichen Chlor-Reiniger,
Gehäuse je nach Verschmutzung 1 oder mehr Tage drin liegen lassen und alles ist wieder weiss!


Tja, da hatte ich Bedenken, was das Chlor wohl mit dem 20 Jahre alten Kunstoff anstellt. Ausserdem hängt da noch ein anderes Projekt dran, welches die Farbe erfoderlich macht. Mehr dazu später.

Gruss,
Stefan

von Mathy » So 23. Apr 2006, 17:15
Hallo Andy

andymanone hat geschrieben:1. habe ich mir eine 2. PIA (6520/bzw. ersatzweise 68B21) genommen.

Hört sich gut an. Dann sind bestimmt noch Pins frei für 'ne extra RAMbank (wenn 1MB nicht reichen :-) ), oder werden beide PIA Ports voll von den DAC's genutzt?

andymanone hat geschrieben:2. Adressen ausdekodiert auf $D600 und $D601
3. auf diesen Adressen werden der 8-Bit Port-A und der 8-Bit Port-B
der PIA angesprochen


Die Adressen im $D6xx Bereich werden von PBI Geräte wie MSC-IDE, BlackBox, MIO, Supra/KPI-Interface, KMK-IDE Interface usw. benutzt.

Tschüß

Mathy

von andymanone » So 23. Apr 2006, 17:24
@PIA : yo, es werden beide Ports für die DACs´ausgenutzt ,
(sonst wären es ja nicht separate 2x 8 Bit :wink: )

@ Adressen: die Stereo-DAC Hardware habe ich 1991 (!!!!!) entwickelt !

Da war von MSC-IDE, BlackBox, MIO, Supra/KPI-Interface, KMK-IDE Interface & Co noch lange nicht die Rede :wink:

@RAM Expansion: yo, dafür hab ich ja z.B. bei der 16MB (noch auf dem Papier-Variante) auch ´ne extra PIA verwendet :D


Gruß,
andYMan

von Mathy » So 23. Apr 2006, 17:45
Hallo Andy

andymanone hat geschrieben:@ Adressen: die Stereo-DAC Hardware habe ich 1991 (!!!!!) entwickelt !

Da war von MSC-IDE, BlackBox, MIO, Supra/KPI-Interface, KMK-IDE Interface & Co noch lange nicht die Rede :wink:


Ende der 80er und Anfang der 90er Jahren war das Internet noch nicht zugängig für jeden. Deswegen habe ich damals Briefe geschrieben an so manche Firma. Darunter auch CSS, ICD und Supra. Und im deren Antwortbriefe, oft begleitet von einem Prospect, finde ich:

- Das SupraInterface in einem Prospect aus 1988, da war aber das Interface schon seit einiger Zeit auf dem Markt.
- Die BlackBox in einem Brief von 1991
- Die MIO in einem Prospect von 1988-1989

MSC und KMK sind warscheinlich später entwickelt worden.

Tschüß

Mathy

von andymanone » So 23. Apr 2006, 19:38
Okay , mag ja alles sein -
aber ich habe eben auch diesen Adressbereich verwendet.
Mein erster Prototyp war 1990.

Ich meine die Anderen haben ihren Standard auch nicht patentiert :wink:

Es ist ja schliesslich auch nur $D600 und $D601 :wink:

Und es ist auch kein großes Thema diesen Bereich woanders hin zu decodieren :lol:

Gtx.,

andYMan

von andreasb » Do 27. Apr 2006, 02:34
In der Media Galerie gibt es Zuwachs beim Atari Case-Modding.

Guckst Du hier

von Beetle » Do 27. Apr 2006, 21:03
Also schön Andreas. Wenn du schon den Anfang gemacht hast, will ich das dort auch fortführen. Dennoch würde es hier besser gesehen werden. Wenn ich Bilder einfach in die Galerie hochlade, siehts kein Mensch, fürchte ich.

Bild
Neu heute: Man sagt ja immer, das XE Game System wäre zu spät auf dem Markt erschienen. Wie hätte es wohl 5 Jahre früher ausgesehen?

Gruss,
Stefan

von mega-hz » Do 27. Apr 2006, 21:11
Der Meinung bin ich auch, das meist besuchte auf der ABBUC-Seite ist doch sicherlich das Forum, oder?

Vielleicht gibt es im Forum irgendwelche Speicher-begrenzungen?
Kann es vielleicht sein, daß man aufpassen muss, daß das Forum nicht zu voll wird? Ich kenne mich mit dem Aufbau von Foren nicht aus, ist also nur ne Vermutung!

Gruß,
Wolfram.
1, 2, 3