HARDWARE: COMPY SHOP DRUCKERINTERFACE
HARDWARE: COMPY SHOP DRUCKERINTERFACE
von mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 14:12
Hallo,
wer hat das Druckerinterface vom CompyShop und kann es mir zwecks Neuauflage für ein paar Tage ausleihen?
Gab es nicht auch ein ATARI Druckerinterface? (Nicht die 850!)
Gruß,
Wolfram.
von Sleepy » Fr 14. Apr 2006, 14:23
Hi Wolfram,
eine Neuauflage der Platinen ist nicht nötig; es exestieren noch reichlich unbestückte Platinen (ca. 30Stk) aus dem CS/K.P.-Nachlass. Ich habe das CS-Interface seinerzeit für den ABBUC aufgebaut; es gab allerdings kaum Nachfragen. Das Problem dürfte u.a. der verwendete Prozessor sein, den ich seinerzeit schon nur schwer gefunden habe.
O.K., damals hatte ich noch kein Internet; evt. sieht das heute wieder besser aus.
Die verwendeten original-Gehäuse scheint´s auch nicht mehr zu geben; es wurden C64-Modulgehäuse verwendet die für die ich noch eine Zeit lang eine Quelle hatte, die aber inzwischen auch versiegt ist. Wobei die Gehäuseform ansich ja nicht wichtig ist. Die Platinen sind so ausgelegt daß sie exakt in das Modulgehaüse passen.

Da es in den letzten Jahren aber auch keine Anfrage bezüglich des Interfaces mehr gab, habe ich auch nicht ernsthaft danach gesucht.
Weiteres per PN.
Sleepy
von mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 15:48
Hi,
sind es denn genauso schlechte Nachbauten wie der 25K Bibomon und andere Klaus Peters Kopien??
Um welchen Prozessor handelt es sich?
Hast Du nen Schaltplan?
Gruß,
Wolfram.
von andreasb » Fr 14. Apr 2006, 16:30
Es gibt übrigens auch im Download und im Bauplanshop Schaltungen.
Download:
B169 Centronics Interface zum Einbau in den Atarivon mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 16:44
@andreasb:
Ja, den Schaltplan habe ich schon gesehen. Damit wäre das Druckerinterface aber wieder inkompatibel zu anderen OSsen!
Genau soetwas möchte ich nicht nachbauen. Es muss schon die Standart P: bzw. P2: usw. über SIO abfragen und weiterleiten!
Nur dann ist gewährleistet, daß der Drucker von (fast) jedem Betriebssystem angesprochen werden kann!
Ist aber trotzdem ne nette Sache die man zusätzlich noch einbauen könnte... Dann aber gleich mit ner 6522 VIA wie sie im 16K Bibomon drin ist und auch gleiche Adressierung!
Gruß,
Wolfram.
von Sleepy » Fr 14. Apr 2006, 21:04
mega-hz hat geschrieben:sind es denn genauso schlechte Nachbauten wie der 25K Bibomon und andere Klaus Peters Kopien??
Nein - ich habe sie selbst aufgebaut. Ich habe nur die Platinen (zweiseitig, durchkontaktiert, professionell gefertigt) bekommen und alle Bauteile selbst besorgt. Es handelt sich um originale CS-Platinen.
Ich habe sie dann anhand meines beim CS gekauften Druckerinterfaces nachgebaut, also mit der originalen Bestückung und dem originalen Eprominhalt.
Von denen die ich bisher gebaut habe habe ich auch keinerlei Reklamationen gehabt.
Das CS-Interface ist meiner Meinung nach die einfachste, eleganteste & sauberste Lösung um einen Printer an den XL anzuschließen.
@andreasb: das schöne an dem (externen) SIO-Druckerinterface war daß es praktisch kompatibel zu jeder Software ist und keinerlei extra Treiber benötigt.
Sleepy
von mega-hz » Fr 14. Apr 2006, 23:12
Na das hört sich ja schonmal sehr gut an!
Was ist das für ein Prozessor?
Gruß,
Wolfram.
von guus » Fr 14. Apr 2006, 23:30
Hallo,
Also ich hab ein Drücker Interface das sehr gut kompatibel ist.
Es macht mit als P:
Es ist ein 8032 oder 8035 drauf. (Bin jetzt nicht ganz sicher.)
Den Schaltplan werde ich bald neu zeichnen.
Und das Eprom kann ich auch auslesen.
Bitte noch etwas geduld.... Die Daten gehen auch an Mega-Hz.

mfg.
Guus
von Sleepy » Sa 15. Apr 2006, 10:59
@wolfram: So, ich war gerade mal auf´m Dachboden. Es sind noch 17 unbestückte Platinen da. Dann waren es ursprünglich mal 30 und ich habe einige aufgebaut & über den ABBUC-Shop verkauft.
Auf meinem Original ist ein Philips 8035HL drauf. Daneben noch ein 74LS373 und ein Eprom. Die Größe müßte ich auf der Arbeit nachsehen; ich will den Aufkleber jetzt nicht abfummeln. Sonst ist noch was Kleinzeug drauf: ein paar C´s & ein Quarz. Das war´s.
Ist der 8035 auch durch den 8032 ersetzbar den Du vor einiger Zeit mal hier angeboten hast?
Sleepy
von guus » Sa 15. Apr 2006, 23:53
Hallo,
So seht auch mein Interface aus.
Das Eprom ist bestimmt ein 2764.
Gibt es den Schaltplan schon?
Sonnst werde ich es doch noch erstellen.
mfg,
Guus
von Sleepy » So 16. Apr 2006, 13:39
Ich könnte Dir eine unbestückte Platine zur Verfügung stellen. Das ist bestimmt einfacher als ein fertig aufgebautes Gerät zu nehmen, oder?
Sleepy
von mega-hz » Mo 17. Apr 2006, 10:45
Hi,
habe mir mal die Datenblätter vom 8035 und 8032 angeschaut,
die Controller sind von den Funktionen und Befehlen sehr ähnlich, aber zueinander inkompatibel: Die Pinbelegung stimmt gar nicht und der 8035 hat nur 3, der 8032 4 I/O-Ports! Also mit dem selben Layout würde es nicht gehen. Man müsste einfach mal die Schaltung mit dem originalen Eprom-Inhalt auf 8032-Basis aufbauen und probieren! Wenns nicht läuft, neuprogrammieren...
Mit wieviel Mhz wird der denn getaktet? Was steht auf dem Quarz?
Kann jemand das Eprom (müsste 2732 sein) auslesen und mir zuschicken?
Gruß,
Wolfram.
von Sleepy » Mo 17. Apr 2006, 11:04
Den Eprominhalt kann ich Dir morgen zuschicken; das Datenfile habe ich auf meinem Rechner in der Firma.
Sleepy
von mega-hz » Mo 17. Apr 2006, 11:14
Klasse!
Dann werde ich es mal reassemblieren...
Vielleicht kann man das ja auch in ein ATMEL 89C2051 reinpacken, ist dann schön klein und braucht kein Eprom!
Gruß,
Wolfram.
von guus » Mo 17. Apr 2006, 22:36
Hallo Wolfram,
Den 8035 is kompatibel zu den 8048.
Und der ist nicht kompatibel zu den 8032.
Sowohl Pinout als auch Befehls-satz sind anders. (Aber ähnlich)
Aber den 8032 ist kompatibel zu den 8051.
Ich hab noch einige 8049 mit Eprom drin.....
mfg.
Guus
von mega-hz » Di 18. Apr 2006, 01:48
Wenn man sowas neuauflegt, sollte man (gerade bei CPUs/Controllern!) darauf achten, daß man auch noch welche bekommt! Daher lieber reassemblieren und für einen erhältlichen Controller ändern! Die Funktion bleibt ja gleich...
Gruß,
Wolfram.
von mega-hz » Do 20. Apr 2006, 08:36
Hi, hast Du schon ausgelesen?
Sleepy hat geschrieben:Den Eprominhalt kann ich Dir morgen zuschicken; das Datenfile habe ich auf meinem Rechner in der Firma.
Sleepy
Gruß,
Wolfram.
von Sleepy » Do 20. Apr 2006, 08:38
Ja, aber mir fehlt noch deine email-adresse. per pn kann ich keine Anhänge verschicken.
Sende sie mir als pn.
Sleepy
von Sleepy » Do 20. Apr 2006, 13:03
Gefunden - mail ist schon in Deinem Postfach...
Sleepy
von mega-hz » Fr 21. Apr 2006, 07:34
Jo, danke, jetzt muss ich noch nen Windows-fähigen Reassembler finden....