[b]ARTIKELNUMMER SIO-Kabel der Fa. Lindy[/b]


[b]ARTIKELNUMMER SIO-Kabel der Fa. Lindy[/b]

von Sleepy » Mi 19. Apr 2006, 12:03
Hi,

soweit ich mich erinnere gab es von der Fa. Lindy das SIO-Kabel als Zubehör zu kaufen.

Hat jemand die Artikelnummer dieses Kabels?

Vielleicht aus einem alten Katalog, einer alten Verpackung oder so?

Für eine gezielte Anfrage bei Lindy wegen unseres SIO-Stecker-Problems wäre das hilfreich.

Sleepy

Nicht das Problem

von Wolfgang » Do 20. Apr 2006, 18:02
Ich habe noch ettliche SIO Kabel im Fundus. Die kann man ja schlachten für die Stecker. Ich denke die Buchsen sind wichtiger oder?

Wolfgang

von Sleepy » Fr 21. Apr 2006, 07:15
Hm, der andere Threat bezüglich der Buchsen laß sich als wenn Kabel/Stecker auch Mangelware sind. Den Eindruck hatte ich bisher bei Gesprächen mit Hardwareentwicklern auch bekommen.

Na, mal sehen ob es überhaupt eine Antwort seitens Lindy gibt. Haben die denn auch Buchsen angefertigt? Ich denke wohl eher nicht.

Sleepy

von GoodByteXL » Fr 21. Apr 2006, 10:42
Hallo Wolfgang!

Die SIO-Kabel sollten nicht voreilig geschlachtet werden.

Das Manko an Buchsen oder Steckern kann ich eigentlich nicht so richtig nachvollziehen.

Begruendung:

Massenartikel werden fuer den ATARI nicht mehr hergestellt. Also geht es doch hier um Produkte, die in einer Groessenordnung von 30 bis max. 100 Stueck gefertigt werden. Und dafuer ist es im Rahmen des Clubs doch sicher moeglich, genuegend Stecker und Buchsen zu sammeln.

Allein was einzelne zuhause noch an Vorraeten haben oder ueberzaehlige Kabel wie in deinem Falle, laesst einen Mangel eigentlich nicht so richtig entstehen. Eigentlich ist nur eine Clubaktion noetig, fuer ein Projekt eine genuegende Anzahl zu bekommen. So ganz im Sinne des Club-Mottos 'von Bit Bytern fuer Bit Byter'.

In den vergangenen 15 Jahren gab es hinsichtlich der Auflage eigentlich nur eine Ausnahme: Das SIO2PC. Und noch so ein Hammer ist nicht in Sicht.

von andreasb » Fr 21. Apr 2006, 16:11
GoodByte hat geschrieben:Das Manko an Buchsen oder Steckern kann ich eigentlich nicht so richtig nachvollziehen.
Begruendung:
Massenartikel werden fuer den ATARI nicht mehr hergestellt.
Also geht es doch hier um Produkte, die in einer Groessenordnung von 30 bis max. 100 Stueck gefertigt werden.


Walter, Du irrst Dich.

1050-2-PC
SIO2PC
SIO2IDE
SIO2USB
2-Rechner Interface
Midi Interface
Multiplexer
Netzwerk-Interface
Quintopus

Das sind nur mal ein paar Beispiele die SIO-Buchsen und/oder Kabel brauchen.
- Das 2-Rechner-Interface von der RAF bekam ich damals (nach Rückspreche) mit fest gelöteten Kabeln weil es keine Buchsen mehr gibt.
- Das 1050-PC und SIO2PC von Frank Heuser gibt es nur noch als interne Version, weil Kabel/Buchsen zu teuer oder gar nicht mehr erhältlich sind
- Die gerade vor ein paar Wochen erhaltenen Midi-interface's musste ich selbst mit Buchsen bestücken und dafür eine 1010 "töten"
- Den Multiplexer bekommt man schon gar nicht mehr, weil das Zubehör fehlt
- Das "Netzwerk"-Interface gibt es mit Steckstiften statt Stecker oder Buchse
- Das Quintopus ist noch zu bekommen, jedoch nur mit Steckstiften.

Es ist genau umgekehrt: Hardware ist nicht erhältlich, weil es zu wenige/keine Stecker/Buchsen gibt.

Und die Intention zu diesem Thema ist sowieso eine völlig andere. Sleepy hat hier leider ein Doppelposting gemacht. Es gehörte eigentlich zu:
"Neuer Standard als Ersatz/Erweiterung für SIO"

@allgemein
Wenn wir nutzbare Ressourcen (Buchsen/Stecker) nicht verwenden um einen neuen Standard zu definieren, ist das Thema "neue Hardware" bald tot. Dann hat es sich "ausgebastelt".

Ein paar Antworten im anderen Thread sehen es noch drastischer: "Der Zug ist abgefahren". Ich sehe hier noch eine letzte Chance.

Es geht auch nicht um einen Ersatz für SIO, sondern ebenfalls für die Joystick-Buchsen (Das Thema hatte ich bisher aber ausgeklammert) Einige werden sicher fragen "Warum?". Gegenfrage: Schonmal versucht ein gekauftes 9-poliges Kabel mit passendem Stecker in die Joystickbuchsen zu stecken? Was? Geht nicht? Siehste! Deshalb soll ein "Externer Ersatz" geschaffen werden. Dabei bleibt es natürlich bei den 9-pol. Buchsen! Und komme mir keiner mit: "dann eben alte Joysticks ausschlachten" Kein Hardwareentwickler wird etwas neues machen, wenn nicht gesichert ist dass die Bauteile auch erhältlich sind. Und welcher Entwickler will schon 400 Joysticks kaufen um 50 Multijoy-8 zu bauen? Von anderen Erweiterungen ganz zu schweigen?

von GoodByteXL » Fr 21. Apr 2006, 21:45
Hm,

irgendwie geht das doch in die Richtung meiner Auffassung. Außer dem Sio2PC (wie ich ja schrieb) ist eigentlich ansonsten keine große Auflage festzustellen.

Und will jemand ein neues Hardwareteil entwickeln, sollte er erst mal über den Club eruieren, welcher Markt überhaupt dafür existiert. Und so kann man dann helfen. Ich denke nicht, dass da tausende von Steckern und Buchsen benötigt werden.

Quergedanke:
Sollten wir evtl. einen Aufruf starten, in dem wir uns als kostenloser "Entsorger" alter ATARI-8-Bit-Computer anbieten?
So ala: Wenn sie nicht wissen wohin, überlassen sie ihren defekten Xl/XE dem ABBUC.

Zurück zum Thema:
Wenn eine Sammelaktion für konkrete Projekte innerhalb des Clubs nicht ausreichend erscheint (SIO2USB), sollte man eine Firma am besten in Osteuropa ausfindig machen, die uns die Teile produziert. Dann muss der Club hier "wirtschaftlich tätig werden" und sich engagieren.

Einen neuen Standard einzuführen macht vor dem Hintergrund von tausenden noch hobbymäßig betriebenen Rechnern keinen Sinn, da nur die wenigsten konstant damit befasst sind. Oft liegen Jahre zwischen einzelnen Phasen der Hobbypflege.

Damit könnten wir aber weltweit Quelle für diese Teile werden, wenn sie denn wirklich so gefragt sein sollten.

Und wenn tatsächlich General Electrics das Patent auf diese Teile haben sollte, wäre ich - gestützt mit entsprechendem Corporate Design - bereit, in diese Richtung einen Vorstoß zu wagen. Faktisch dürfte an diesen Teilen kein Interesse bei großen Firmen mehr bestehen. Aber rechtlich dürfte es auch keine große Sache sein, einfach 'kompatible' Stecker und Buchsen dafür anzubieten.

Hatte Mathy in Heerlen da nicht eine brauchbare Idee mit RTWH in Aachen?

von andreasb » Fr 21. Apr 2006, 23:22
also entweder rede ich chinesisch oder ......

Walter, du verdrehst das völlig ins Gegenteil.

EDIT: Ich habe den Rest-Text gelöscht, weil ich mich mit Deiner (kurzsichtigen) denkweise nicht anfreunden kann. Wenn wir den von Dir bevorzugten Weg gehen a la "Ich habe alles was ich brauche, also kann alles so bleiben" Dann sind die Reste in ein paar Monaten ausverkauft. Und wir stehen vor dem Nichts. (Zumindest was die Connectivität betrifft) Geh den Weg. Ich gehe einen anderen.

von pps » Sa 22. Apr 2006, 09:01
Das Beispiel mit den Multijoy kann ich zwar nicht nachvollziehen (werden ja nur 2 Stick-Kabel benötigt, der Rest sind Buchsen), aber sei´s wie´s ist...

Es geht hier ja um die Frage, ob man einen neuen Standard einführen sollte.

Prinzipiell denke ich mal, daß es nicht dumm ist, wenn man ein heutzutage einfacher erhältliches Bauteil nimmt.

Allerdings ist da dann auch die Frage, wer holt sich dann wirklich die Adapterbox.

Wenn nicht wirklich mehrere interessante Hardware existiert, die es auch nicht anders (intern oder mit SIO-Buchse) gibt, wird da wohl keiner sowas holen.

von PacMan » So 23. Apr 2006, 14:46
Hallo,

Ich will mich nicht auch noch in den Streit über Sinn oder Unsinn einer Neuauflage von Steckern/Buchsen einmischen. Nur eine Info an alle Entwickler. Ich würde mir eine interessante Neuentwicklung auch ohne Stecker/Buchsen kaufen und aus Restbeständen selbst bestücken.
Eine Neuauflage zu vertretbaren Kosten ist sicher prima.

Gruß,
Steffen

von CharlieChaplin » Mo 24. Apr 2006, 00:20
Hmm,
wie wäre es damit: will ich ein neues HW-Teil haben das SIO-buchsen oder Stecker benötigt, so baut mir der entwickler die HW und 1) ich selber liefere die Buchsen oder Stecker (zwecks Einbau) an ihn oder 2) er baut mir das Teil soweit fertig, dass ich nur noch die SIO-Buchsen oder stecker da "reinlöten" muss...

Habe zuhause beispielsweise 6 SIO-Kabel, seit 1984 besitze ich einen Atari und noch nie waren mehr als 2-3 davon im Einsatz und ob man es glaubt oder nicht kaputt gegangen ist bisher gerade mal eins! Ok, nicht jeder einzelne hat Stecker oder buchsen im Überfluss - aber man kann sich ja bei Freunden, Bekannten, Händlern oder im Club aushelfen. Wie gesagt, es werden ja nicht von jeder neuen HW gleich 1000 Stück angefertigt... und nein, meinen 1010 Rekorder töte ich nicht!!

Ach ja, Armin Stürmer hat ja mal via Portronic HW namens Multijoy und so gebaut. Der hatte irgendwo in Wiesbaden in den 90ern noch eine Bezugsquelle für Joystecker und Buchsen (wahrscheinlich ist diese längst versiegt). Aber so 50-100 dieser Buchsen und Stecker hatten wir jahrelang auf diversen JHV`s dabei und keiner wollte sie haben. muss ich doch mal meinen kumpel torsten schall fragen, ob er sie entsorgt hat, der RAF gespendet hat oder wo sie nun gelandet sind... und äh, wenn wir ca. 100 dieser dinger haben (hatten) vielleicht haben andere Abbucianer ja auch einige Atari "Ersatzteile" in ihrer Sammlung ungenutzt im Keller oder auf dem Speicher stehen...

Bei der Gelegenheit: Wie wäre es mit einm Spendenaufruf. Statt einer Geldspende für den ABBUC rufen wir zu HW bzw. Ersatzteilspenden für den Club auf. Abbucianer spenden SIO-Buchsen, SIO-Kabel, Joystecker und Joykabel die sie übrig haben an den Club. Besonders großzügige spender werden dann namentlich erwähnt und zwar bei der vorstellung der neuen HW (oder im Anhang zum Manual der neuen HW - Kapitel X: Danksagung / Spenderliste...)

<scherz> ansonsten wenden wir uns an den SIO-Erfinder joe decuir, der uns dann einen neuen SIO-Stecker bastelt, der an einem ende SIO und am anderen USB hat.<scherz>

-gruss, Andreas Magenheimer.

von Bernd » Mo 24. Apr 2006, 00:28
Könnte man nicht bei Steven J Tucker alias "atarimax.com" nachfragen woher er seine SIO Buchsen bezieht? Schließlich bietet er ja sein SIO2PC Interface auch "MIT" SIO-Buchse an.

Bernd

von PacMan » Mo 24. Apr 2006, 13:48
Hallo,

Wenn man Glück hat bekommt man vielleicht eine Auskunft von ihm. Ich hatte vor langer Zeit mal etwas angefragt aber leider keine Antwort bekommen. Seine Bezugsquelle für die RTC-ICs in dem R-Time Modul wäre sicher auch von Interesse.

Gruß,
Steffen