Welcome to the Freezer Hardware Forum

1, 2

von mega-hz » Sa 17. Jun 2006, 01:12
@Bernd:

Nach dem letzten HAR-Treffen bist Du auch auf den Geschmack gekommen? (ZSRAM...)
Auch bei meinem Rom-Simulator mit dem SRAM hatten die Schreibzugriffe erst nach WE=PHI0 & PHI2... richtig geklappt!

@HIAS:

Meinen Romsimulator mit 128K Lithium-SRAM möchte ich nicht mehr missen! Dank Deiner Hilfe läuft er 1A und ohne Timing-Probs!

Ich brauche kein Flash mehr, nehme lieber die ZeroPower SRAMs,
da kann mal auch mal "online" im OS rumpoken...:-)
Zur kurzen Info des ROM-Simulators:

Das 128K SRAM hat ne eingebaute Lithium-Zelle und kann in 8K oder 16K Blöcken in folgende Speicherbereiche eingeblendet werden:

4000-5FFF
6000-7FFF
8000-9FFF (Module)
A000-BFFF (Module)
C000-FFFF (OS)

Das besondere ist: man kann auch ein OS, welches im RAM ist, benutzen (C000-FFFF) und gleichzeitig es nach z.B. 4000-7FFF mappen! Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, es schreibzuschützen. Somit kann man leicht Änderungen am OS durchführen! (Ideal für Dietrich, der am neuen QMEG programmiert!)

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Sa 17. Jun 2006, 10:04
Bernd hat geschrieben:Das Flashrom auf dem Frezzer entfernen und gegen ein 29F010 ersetzen. Anschließend das Flash.com auf dem frezzer128.atr starten und den Speicher komplett löschen. Jetzt die einzelnen Atari ROM Versionen auf das Flashrom schreiben.

Du kannst auch das FLASH.COM aus dem freezer.atr nehmen (sind identisch), der Unterschied zwischen freezer.atr und freezer128.atr ist nur das freezer software ROM image. Muß ich bei Gelegenheit mal in die Doku schreiben.

BTW: AMD 29F010 ist eine gute Wahl. Dieser IC hat 8 Blöcke zu je 16k, was ziemlich gut für OSse geeignet ist - man kann jedes der 8 OSse dann einzeln programmieren. Beim 29F040 sind die Blöcke 64k groß, da muß man dann immer mehrere OSse zu einem Block zusammenfassen und dann gemeinsam programmieren.

Die aktuellen AMD 29F0x0 mit 90 (oder 70) ns haben bei mir immer gut funktioniert (sowohl im Freezer als auch als OS Ersatz), nur mit einem älteren AMD 29F010 mit 120ns hatte ich Schwierigkeiten als OS-ROM. Es gab Bildstörungen, ich vermute das IC hat seine Datenleitungen nicht früh genug zugemacht.

Windbond 29EE011 und SST 29EE010 funktionieren auch gut, von ST 29F010 sollte man aber die Finger lassen (die machen seltsame Probleme, sowohl im Atari als auch im Freezer). Wieso weiß ich aber auch nicht genau. Laut Datenblatt sollte es eigentlich klappen...

so long,

Hias

von Bernd » So 18. Jun 2006, 22:48
mega-hz hat geschrieben:@Bernd:

Nach dem letzten HAR-Treffen bist Du auch auf den Geschmack gekommen? (ZSRAM...)
Auch bei meinem Rom-Simulator mit dem SRAM hatten die Schreibzugriffe erst nach WE=PHI0 & PHI2... richtig geklappt!

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,
von Guus habe ich zur letzten JHV ein ZSRam bekommen. Zum Aufbau fehlt mir wie immer die Zeit. Klasse das es bei dir geklappt hat. Wird es davon auch eine Platine geben?
Durch Hias Tipp WE auch mit PHI0 zu verknüpfen gibt es bei SRam´s keine Speicherfehler mehr.

Bernd

von mega-hz » Mo 19. Jun 2006, 07:54
@Bernd:

Ja, es wird ne Platine geben, die ZSRAM-Geschichte ist aber nur ein Teil davon. Es ist u.A. ein Projekt, das ich bereits 1987 angefangen hatte... Die Software dafür ist schon fix und fertig, nur habe ich damals die Hardware nicht mehr zuende gebracht, da der ST bald den XL abgelöst hatte. Ein paar neue Ideen kommen noch mit dazu.
Dauert aber noch, andere Sachen haben noch Vorrang!

Gruß,
Wolfram.
1, 2