Freezer XL Einbau?


Freezer XL Einbau?

von Beetle » Fr 5. Mai 2006, 23:20
Hallo zusammen

In meinem XL ist noch etwas Platz, könnte man den Freezer eigentlich auch intern montieren? Das einzige, was mir am Freezer schon damals nicht gefiel, war die Anbauposition. Wobei der damalige Freezer meines Freundes Falko (kennt den jemand?) sicherlich etwas grösser war als der Freezer XL 2005 ist.

Ich würde dann ein Flachbandkabel vom Parallelbus zum Freezer führen. So etwa 15 cm, wenn der künftige Einbauort über der Scartbuchse ist, oder rund 8 cm, wenn ich den Freezer über dem Basic und SIO2PC Interface unterbringe.

Klar, das sind ein paar cm extra Leitungswege. Dafür aber keine Steckverbindung mehr, die ist mindestens genauso fehlerträchtig.

Bild
So könnte es aussehen

Kann mir jemand die genauen Masse des Freezer XL 2005 nennen?

Gruss,
Stefan

PS: Wie siehts eigentlich mit einem Freezer im XEGS aus? Den Teil des Cartridge-Ports kann man ja direkt anschliessen. Kann ich die restlichen Signale im Gerät abgreifen?

Re: Freezer XL Einbau?

von HiassofT » Sa 6. Mai 2006, 14:12
Beetle hat geschrieben:Kann mir jemand die genauen Masse des Freezer XL 2005 nennen?

Die Platine ist knapp 6 mal 8 cm groß. Die Bauhöhe ist unterschiedlich: Auf der Oberseite sind die höchsten Bauteile die Schalter und der Freezerknopf, gefolgt vom Flash ROM. Die Schalter sind ca. 13-14 mm hoch, das Flash ca. 10 mm. Auf der Unterseite ist das höchste Bauteil der PBI Stecker, etwa 15-16mm. Die anderen Bauteile sind ca. 4mm hoch (größtes Bauteil ist der CPLD).

Ich habe auch vor mir einen Freezer intern einzubauen. Wolfram hat mir dazu extra einen Freezer ohne PBI-Stecker und Schalter gelötet. Bin aber noch nicht dazugekommen das Teil wirklich einzubauen.

Vom Platz her passt der Freezer wunderbar zwischen Cart-Slot und SIO Stecker, das wäre auch die von mir favorisierte Position. Dann einfach noch 3 Schalter und einen Taster am XL Gehäuse montiert und fertig wäre die Sache :-)

Von den Kabeln her kannst Du entweder direkt zum PBI gehen (die Leitungen von der Unterseite der XL Platine sind fast alle über die Durchkontaktierungen erreichbar) oder einen Teil der Leitungen zB vom BASIC oder OS-ROM holen. Etwas fummelig dürfte die Löterei am PBI schon sein.

PS: Wie siehts eigentlich mit einem Freezer im XEGS aus? Den Teil des Cartridge-Ports kann man ja direkt anschliessen. Kann ich die restlichen Signale im Gerät abgreifen?

Gute Frage. Ich habe kein XEGS zum Testen, rein von der elektrischen Funktion sollte der Freezer auch damit laufen. Aber mechanisch müsste man wohl beim XE-Freezer den ECI-Teil absägen und dann Leitungen irgendwohin führen - wenn es sich von der Länge des Cart-Anschlusses am Freezer her ausgeht. Ich denke aber, daß das alles eine ziemliche Murkserei wird und auch nicht allzu toll aussieht. Ein interner XL-Freezer wäre wohl die bessere Lösung.

so long,

Hias

von Beetle » Sa 6. Mai 2006, 16:44
Ach, Wolfram montiert die Geräte? Dann mail' ich ihm sofort mal...

Gruss,
Stefan

von HiassofT » Sa 6. Mai 2006, 17:14
Beetle hat geschrieben:Ach, Wolfram montiert die Geräte? Dann mail' ich ihm sofort mal...

Soweit ich weiß sind schon alle Freezer fertig aufgebaut. Guus hatte den letzten Teil von Wolfram übernommen und nun liegen alle Freezer beim Wolfgang in der Zentrale.

Kann also sein, daß es schon zu spät ist. So einen PBI-Stecker wieder (zerstörungsfrei) auszulöten ist eine Menge Arbeit...

so long,

Hias

von Beetle » Di 9. Mai 2006, 16:58
So.

Wolfram baut auch mir einen "Freezer XL 2005 intern".
Ich bin vom Gelingen dieses Projekts so überzeugt, das ich schonmal fleissig war:

Bild
Freezer-Knopf von aussen

Bild

Bild
Und etwas Flachbandkabel ziert den PBI-Connector

Und nun warte ich auf den Freezer...

Gruss,
Stefan

von mega-hz » Di 9. Mai 2006, 20:28
Hi,

warum hast Du denn den gesamten PBI verlötet?
Ich hätte ja die vielen Durchkontaktierungen benutzt und dort die Kabel reingelötet, so daß der PBI Anschluss frei für weitere Geräte bleibt! (Man kann nicht nur 1 Gerät am PBI anschliessen!)

Naja, ansonsten ja ganz nett gemacht!

Übrigens funtkioniert der Freezer auch problemlos zusammen mit dem 25K BiboMon, den 16K Bibomon hab ich noch nicht wieder zusammen, daher noch nicht getestet, wird aber sicher auch gut gehen. Es gibt eben noch ne Menge, was man mit dem Freezer NICHT machen kann, wie z.B. Speicherbereiche verschieben uvm.

Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Di 9. Mai 2006, 21:20
Warum hast Du denn den gesamten PBI verlötet?
Ich hätte ja die vielen Durchkontaktierungen benutzt und dort die Kabel reingelötet, so daß der PBI Anschluss frei für weitere Geräte bleibt! (Man kann nicht nur 1 Gerät am PBI anschliessen!)


Bei so vielen Kontakten hätte ich bestimmt Fehler gemacht, und es hätte total chaotisch ausgesehen. Ausserdem habe ich noch nie ein PBI-Gerät besessen und bin recht sicher, der Freezer bleibt mein einziges. Zur Not kann man es auch immer noch ablöten.

Gruss,
Stefan

von HiassofT » Di 9. Mai 2006, 23:45
mega-hz hat geschrieben:Übrigens funtkioniert der Freezer auch problemlos zusammen mit dem 25K BiboMon

Ein kleines Problem ist mir im Zusammenhang mit dem 25k Bibomon aufgefallen: Kaltstart bei Reset im Freezer-Menü funktioniert nicht mehr. Deshalb habe ich den 25k Bibomon auch wieder aus meinem Haupt-Atari ausgebaut.

Es gibt eben noch ne Menge, was man mit dem Freezer NICHT machen kann, wie z.B. Speicherbereiche verschieben

Jaja, ich weiß :-) Kommt aber noch bei Gelegenheit. Sonst noch Ideen für weitere Funktionen?

Inzwischen habe ich wieder ein wenig an der Software weitergearbeitet: In der Suchfunktion war noch ein Bug (Hi-Byte der Adresse wurde immer mit $F8 maskiert...), neu sind ein Speicher-Mapper der anzeigt welche Pages belegt sind und beim Freezen als Boot-Disk läßt sich die Disk nun auch (sogar ohne Freezer) wirklich booten.

Sobald ich mit dem Testen fertig bin, lade ich eine neue Version hoch. Wer schon vorab mit beim Testen helfen will, kann mir ja kurz eine email schreiben.

so long,

Hias

von Bernd » Mi 10. Mai 2006, 21:17
HiassofT hat geschrieben: Jaja, ich weiß :-) Kommt aber noch bei Gelegenheit. Sonst noch Ideen für weitere Funktionen?


Wäre Klasse wenn der Frezzer auch das normale und abschaltbare XEGs Modul und das MegaCart unterstützen würde. Die Funktionsbeschreibung findest du im Hilfe Menü des Atari800Win Emulators.

Hier die jeweiligen Auszüge:

Type 25: XEGS 1 MB cartridge
This bank-switched cartridge occupies 16 KB of address space between $8000 and $BFFF. The cartridge memory is divided into 128 banks, 8 KB each. The last bank is always mapped to $A000-$BFFF. Seven lowest bits of a byte written to $D500-$D5FF select the bank mapped to $8000-$BFFF.

Type 38: Switchable XEGS 1 MB cartridge
This bank-switched cartridge occupies 16 KB of address space between $8000 and $BFFF. The cartridge memory is divided into 128 banks, 8 KB each. The last bank is always mapped to $A000-$BFFF. Seven lowest bits of a byte written to $D500-$D5FF select the bank mapped to $8000-$BFFF, bit 7 disables the cartridge.

Type 32: MegaCart 1 MB cartridge
A bank-switched cartridge that occupies 16 KB of address space between $8000 and $BFFF. It is controlled by a byte written to $D500-$D5FF. Six lowest bits select one of 64 available banks, bit 7 disables the cartridge.


Bernd

von HiassofT » Mi 10. Mai 2006, 23:02
Bernd hat geschrieben:Wäre Klasse wenn der Frezzer auch das normale und abschaltbare XEGs Modul und das MegaCart unterstützen würde.

Daran habe ich auch schon während der Entwicklung des Freezers gedacht. Problem dabei ist: in den CPLD gehen nur die Adressleitungen, nicht aber die Datenleitungen.

Damit fallen alle Cart-Versionen weg, die die Umschaltung anhand der Datenbits machen.

Da der verwendete CPLD nicht genug I/O Pins hat gibt's auch leider keinen einfachen Weg die 8 Daten-Pins reinzuführen (wir mussten schon einen Teil der Logik in externe 74HCT00 ICs auslagern). Einzige Lösung wäre ein größerer CPLD gewesen, der wäre dann aber gleich ein gutes Stück teurer gewesen und den gibt's dann auch nur mehr im recht unhandlichen (100 pin TQFP) Gehäuse.

so long,

Hias

von mega-hz » Do 11. Mai 2006, 00:49
Hi,

ich komme da sehr günstig an iM4A5 128/64 z.B. ran!
Könnte das löten der FinePitch ICs gerne übernehmen!
Das Löten von Hand beim QFP100 dauert etwa 6-7min.
Auch XILINX-Chips sind da...

Beim Freezer wäre es noch toll, wenn die HELP-Taste mal wirklich ihren Namen verdient! Ein Hilfe-Menü mit den ganzen Befehlen und evt. noch irgendwelche Einstellungen

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Do 11. Mai 2006, 02:40
Hi Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:ich komme da sehr günstig an iM4A5 128/64 z.B. ran!

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich habe im Moment aber leider nur wenig Zeit dazu. Hast Du Lust da ein wenig was zu machen? Im Prinzip müsste man nur den VHDL-Code für den neuen PLD compilieren (und die Pin-Settings anpassen) und eine neue Platine machen. Letzteres ist wohl der aufwändigste Teil.

Beim Freezer wäre es noch toll, wenn die HELP-Taste mal wirklich ihren Namen verdient! Ein Hilfe-Menü mit den ganzen Befehlen und evt. noch irgendwelche Einstellungen

OK, das ist eine gute Idee. Werde mich demnächst mal drum kümmern!

so long,

Hias

von Beetle » Sa 27. Mai 2006, 23:46
Geschafft!

Mein Freezer kam heute mit der Post. Jetzt waren wir aber tagsüber noch unterwegs, so das ich erst nach dem Abendessen in Ruhe einbauen konnte (Ich wollte das vor dem HAR-Treffen gerne fertighaben, das war jetzt also knapp genug).

Der Freezer sitzt nun über dem Scart-Anschluss, da wo mal der HF-Modulator war.

Gruss,
Stefan