>>> REPERATURSERVICE <<<
1, 2
von CharlieChaplin » So 25. Jun 2006, 22:18
Hmm,
wenn Andreas B. sich wegen seiner Wünsche schon duckt, was muss ich dann erst tun ... ?!? Also, ich hätte gerne eine Stereo-Pokey-Platine wie von Andreas B. beschrieben - und dann, tja dann noch das i-tüpfelchen: mit Covox Erweiterung !! Wenn möglich für beide Pokeys. Vermutlich eine saumäßige Pfrimel-Arbeit - aber wenn am Ende alles schön sauber auf einer Platine ist (sofern das geht), würde es mich freuen...
Weiß allerdings nicht, ob sich hier überhaupt schon einmal jemand (in der Praxis) mit der Covox-Erweiterung beschäftigt hat...
Gruß, Andreas Magenheimer.
(duckt sich hinter Andreas B. )
von CharlieChaplin » So 25. Jun 2006, 22:21
Hmm,
es gab/gibt übrigens auch die Idee, die zwei Pokeys (oder nur den zweiten Pokey?) auf einem Modul unterzubringen (hat irgendein Ami gebaut, könnte Steve Tucker gewesen sein). Allerdings gibt es da "kleine" Kompatibilitätsprobleme, sprich bisherige Stereo-Programme müssten erneut gepatcht werden, da das Modul via Adressbereich D5xx angesprochen wird...
Aber vielleicht könnte man ja die 1x, 2x oder 4x SID-Erweiterung via Modul fertigen (oder halt doch als PB-Gerät)... Und vom Amy/Amie Soundchip kann man ja weiterhin träumen...
-Andreas Magenheimer
von mega-hz » So 25. Jun 2006, 23:32
@ChalieChaplin:
Die Stereo-Geschichte werde ich demnächst angehen!
Ist noch nicht vergessen!
Kann leider nur nicht alles auf einmal machen!
@Beetle: RGB direkt aus dem XL/XE zu zaubern geht so leider nicht, wie Hias schon erwähnte!
Es bleibt wirklich nur die Möglichkeit, FBAS oder S-Video zu RGB zu wandeln!
Es sei denn, es gibt jemanden, der den GTIA neu entwickelt und RGB-Ausgänge dranstrickt! Oder man nimmt nen SHIFTER vom ST... und plant ne Grafikerweiterung, dies ist allerdings schon sehr hochgegriffenes Ziel.
Die einzige Variante wäre wirklich ein FBAS2RGB-Wandler!
Oder Du speist das Signal vom XL in eine TV-Karte des PCs ein und gibts das RGB-Bild (Monitorausgang) vom PC auf Deinem Beamer wieder. Qualität wird zwar nicht besser, aber ist kostengünstiger!
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Mo 26. Jun 2006, 00:24
Hallo Leute
mega-hz hat geschrieben:Es sei denn, es gibt jemanden, der den GTIA neu entwickelt und RGB-Ausgänge dranstrickt!
Das Video Board XE, das im Moment entwickelt wird, ist Teils GTIA kompatibel und hat einen RGB Ausgang. Schau doch mal
hier auf meiner Special Stuff Seite.
Tschüß
Mathy
von andreasb » Mo 26. Jun 2006, 00:31
mega-hz hat geschrieben:Oder Du speist das Signal vom XL in eine TV-Karte des PCs ein und gibts das RGB-Bild (Monitorausgang) vom PC auf Deinem Beamer wieder. Qualität wird zwar nicht besser, aber ist kostengünstiger!
XL an TV-Karte anzuschließen bringt meistens massive Probleme mit sich. Nicht jede TV Karte kann das, PC-Chipsatz ist sehr wichtig und Verzögerungen sind fast immer dabei. (Bei Reaktionsspielen unbrauchbar)
Meine Empfehlung in diesem Fall:
- interne WinTV Karte
- immer einen eigenen IRQ und DMA zuweisen (Kein IRQ-Sharing! Manche Boards können es nicht)
- keinen VIA-Chipsatz verwenden (dafür 1000 Ausrufezeichen)
- keine USB TV-Karte verwenden (tödlich durch die Verzögerungen)
- BT 848 Chipsatz geht ist aber langsam
- BT 878 Chipsatz ist besser
von HiassofT » Mo 26. Jun 2006, 10:44
andreasb hat geschrieben:Meine Empfehlung in diesem Fall:
- interne WinTV Karte
- immer einen eigenen IRQ und DMA zuweisen (Kein IRQ-Sharing! Manche Boards können es nicht)
- keinen VIA-Chipsatz verwenden (dafür 1000 Ausrufezeichen)
- keine USB TV-Karte verwenden (tödlich durch die Verzögerungen)
- BT 848 Chipsatz geht ist aber langsam
- BT 878 Chipsatz ist besser
Full ACK.
Oft sind auch die (Windows) Treiber der Karte bzw. deren Viewer-Programme daran schuld. Hier unter Linux habe ich eine (ältere) original WinTV mit BT878 am laufen, die funktioniert wunderbar. Board ist eine Asus P3B-F mit Intel 440BX Chipsatz (meiner Meinung nach immer noch einer der besten Chipsätze, die jemals gebaut wurden).
Ziemlich übel sind übrigens auch die TV-Karten mit Conexant Chip (Nachfolger von Brooktree). Ich hatte da mal so eine neuere WinTV Karte mit so einem Chipsatz, die hat mit dem Atari einfach nur ein scheiss Bild produziert. Irgendwas scheint mit dem H-Sync nicht richtig funktioniert zu haben, jedenfalls waren senkrechte Linien nicht gerade sondern (unregelmäßig) Zick-Zack. In verschiedenen PCs probiert, dann die Karte umgetauscht, gleiches Problem. Daraufhin eine Pinnacle PCTV (mit BT878) genommen und - wie erwartet - keine Probleme mehr gehabt.
Obwohl der Atari am S-Video Eingang der Karte schon ein recht gutes Bild liefert, an meinem Fernseher ist das Bild nochmals deutlich besser. So richtig gut sind diese TV-Karten nicht (sieht man auch recht deutlich bei Verwendung des Tuners).
Die qualitativ beste Lösung wäre wohl die Verwendung einer richtigen Videoschnittkarte im PC, da sollten die Video-Eingänge dann auch deutlich besser sein - evtl. sogar besser als die Eingänge am Fernseher. Hab da noch so ein (älteres) Teil rumliegen, muß ich bei Gelegenheit mal antesten.
so long,
Hias
von Beetle » Mo 26. Jun 2006, 14:05
OK,
ich wusste nicht, welche Signale der GTIA letztlich ausgibt. Ein optimiertes (S-Video 2.1) Signal ist dann eben das momentan beste Signal. Das Supervideo 2.1 Mod habe ich meinem XL ja auch bereits verpasst. Wer es noch nicht kennt:
http://sog.com/atarimods/supervid.html
Danke an andreasb für den neuen Link (die Page war bislang bei Geocities gehostet).
Das XE-Video Board habe ich seit einiger Zeit "im Auge". Gerade auch wegen RGB.
Gruss,
Stefan
von Wosch » Mo 26. Jun 2006, 19:05
Hi.
Zur Info: In den 100Hz-TV-Geräten gibt´s keine RGB-Eingänge im eigentlichen Sinn mehr.
Die RGB-Signale werden in den Chips in S-Video gewandelt, auf 100Hz hochgewurschtelt und dann wieder in RGB zurückgewandelt. Bei manchen Chipsätzen wird auch YUV verwendet.
Teilweise ist das RGB-Bild schlechter als das S-Video. Kommt aber auch auf die Zuspiel-Qualität der Geräte ab.
Gruss Wolfgang
von HardwareDoc » Mo 26. Jun 2006, 23:15
Hallo zusammen,
@Wosch
In den 100Hz-TV-Geräten gibt´s keine RGB-Eingänge im eigentlichen Sinn mehr.
Die RGB-Signale werden in den Chips in S-Video gewandelt, auf 100Hz hochgewurschtelt und dann wieder in RGB zurückgewandelt. Bei manchen Chipsätzen wird auch YUV verwendet...
da muss ich dir wiedersprechen !
Die so genannte „Future-Box“ macht nichts anderes als mit der doppelten Ablenkfrequenz (15625 Hz bei 50Hz-Technik und 31250Hz bei 100Hz-Technik) das Bild wiedergeben, einmal original und einmal aus dem Speicher heraus, deswegen sind Laufschriften-Banner je nach Geschwindigkeit schlecht lesbar oder unscharf. Mit der Zeit hat man dies mit Hilfe von CAM-Filtern ein wenig reduziert.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Wosch » So 2. Jul 2006, 20:48
Hi HardwareDoc
>da muss ich dir wiedersprechen !
Kein Problem

>Die so genannte „Future-Box“
Nennt jeder Hersteller anderst
>macht nichts anderes als mit der doppelten Ablenkfrequenz (15625 >Hz bei 50Hz-Technik und 31250Hz bei 100Hz-Technik) das Bild >wiedergeben, einmal original und einmal aus dem Speicher heraus,
Das ist je nach verwendetem Chipsatz verschieden verteilt.
Ich war bei meinem Beitrag noch auf der 50Hz-Seite. Da werden alle anliegenden Signale (Tuner, Video,RGB, S-Video...) in irgendeinem IC (teilweise Videomatrix genannt) intern in S-Video gewandelt und dann zur Digitalisierung und 100Hz-Wandlung weitergereicht. OSD und Videotext werden in der 100Hz-Abteilung eingespeist.
Ist alles eine Kostenfrage. Bei S-Video müssen 2 Signale, bei RGB müssten 3 Signale digitalisiert werden. Das wird nur von Metz gemacht. Aber da wird YUV verwendet, also auch kein RGB-Direkt.
Müsste mal meine Loewe Schulungsunterlagen durchwühlen, da war mal ein schönes Blockschaltbild des Chipsatzes abgebildet.
Für mich als Fernsetechniker ist es eh egal was intern passiert. Wenn was kaputt ist, wird das ganze Modul getauscht.
Ich wollte nur bei dem RGB-Hype mal auf die heutige Signalverarbeitung hinweisen. Es wissen halt nur wenige was in den IC´s gemacht wird.
Von Metz wird deswegen auch der YUV-Eingang empfohlen, falls der Zuspieler einen Ausgang hat.
Gruss Wolfgang
von Beetle » Mo 3. Jul 2006, 11:53
Ich habe im Wohnzimmer ein Telefunken 50 Hz / 4:3 / 85cm Gerät stehen, das sicherlich noch eine komplette RGB-Verarbeitung hat. Das Bild über S-Video ist gut, RGB ist aber sichtbar besser. Daneben habe ich meinen Sony VPH1272 CRT-Projektor, der ebenfalls komplett RGB und auch YUV kann.
Soviel zum "RGB-Hype" . Bei mir wäre RGB das Optimum gewesen.
Gruss,
Stefan
von Wosch » Mo 3. Jul 2006, 22:33
Hi
>Ich habe im Wohnzimmer ein Telefunken 50 Hz / 4:3 / 85cm Gerät >stehen
Vermutlich ein P8500
>das sicherlich noch eine komplette RGB-Verarbeitung hat.
Bei den 50Hz-Geräten wird das RGB-Signal meist ohne weitere Verarbeitung durchgereicht. Nachteil:Mann kann deswegen bei vielen Geräten Helligkeit,Farbe und Kontrast nicht ändern und dann wird u.U. die Bildröhre "überfahren" und das Bild sieht sch.... aus.
Die grossen Telefunken (Saba+Nordmende)-Chassis haben ihre Wurzeln noch in der D2-Mac/HD-Mac-Zeit. Die gabs schon damals mit goldenen Buchsen und YUV-Eingängen. Aber da HD-Mac nicht kam.....
Dadurch waren die Chassis aber vom Videofrequenzgang optimal ausgelegt aber vollgestopft bis zum gehtnichtmehr und besch.... zum reparieren

Beim Videofrequenzgang rühmt sich die (hier schon mehrmals genannte) Firma Metz keine Kompromisse einzugehen und verzichtet auf der Bildröhrenplatine auf IC´s, baut also alles mit Transistoren. Ob´s soviel besser ist habe ich nicht nachgemessen

Gruss Wolfgang
von mega-hz » Mo 3. Jul 2006, 22:53
@Wosch:
Bist Du ein TV-Spezialist?
Könntest Du nicht eine FBAS2RGB Schaltung entwerfen um den
tollen SC1224 am XL anzuschliessen?
Gruß,
Wolfram.
von Beetle » Mo 3. Jul 2006, 23:03
Ich habe im Wohnzimmer ein Telefunken 50 Hz / 4:3 / 85cm Gerät stehen
Vermutlich ein P8500
Es ist ein MF622C von 1999. Kontrast/Hellikeitsregelung funktioniert in diesem Fall. Ich habe einen DVB-S Receiver über RGB dranhängen (mein ich zumindest).
Könntest Du nicht eine FBAS2RGB Schaltung entwerfen um den
tollen SC1224 am XL anzuschliessen?
Lieber von Y/C (S-Video) nach RGB, gleich ausnutzen was geht! Schliesslich ist Y/C bereits deutlich besser als FBAS. Den Unterschied dürfte man sogar schon auf dem kleinen SC1224 sehen (Ich hab grad einen für 9 Euro ersteigert) Ich bin nicht bereit 80 Euro für einen Bausatz (das Teil von ELV) auszugeben, um einen 9 Euro-Monitor anzuschliessen zu können

)
Gruss,
Stefan
von mega-hz » Mo 3. Jul 2006, 23:12
@beetle:
Glückwunsch! ich habe damals für 15 und für 25€ je einen 1224 ersteigert! EInfach ein Klasse Bild, vor allem wenn man mal nen
ST anschliesst und die alten Demos sich anschaut!

Gruß,
Wolfram.
1, 2