>>> REPERATURSERVICE <<<

1, 2

>>> REPERATURSERVICE <<<

von mega-hz » Do 11. Mai 2006, 21:53
Hallo,

ich biete hier mal nen ATARI-Reperaturservice an!
Mache eigentlich alles, wenn ihr wollt, auch ne ganze XE-Platine
sockeln!

Von 400er bis 1450XLD,
Floppys, Datasetten,
SIO2PC Einbau,
Speedy Einbau,
Speichererweiterung mit Einbau,
Reinigung der Geräte ist immer inklusive (es sei denn, grob fahrlässiger Dreck wie Teer, Beton, Rost, Kupferoxyd usw.)
Wer mehr als 4 Schachteln Zigaretten/Tag raucht und nur noch braune Geräte hat, bekommt sie auch so wieder.. :wink:
Alles andere reinige ich so gut wie möglich.
Dazu gehört bei den Floppys selbstverständlich auch das fetten der Gleitschienen.

Auch wenn mal etwas anderes kaputt sein sollte (Verstärker, 5200er, 2600er, STs, Waschmaschinen usw.) repariere ich Euch!

Wenn jemand ne Idee zu einer Schaltung hat, helfe ich auch gerne bei der Entwicklung dieser und des Platinenlayoutes!

Einfach fragen.... Nichts ist unmöglich!

Gruß,
Wolfram.

von atarixle » Do 11. Mai 2006, 23:24
ich hab 'n Laptop, bei dem die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr geht. kennst du dich damit auch aus? den nahm ich immer, um per Emulator immer einen mobilen ATARI bei mir zu haben.

von mega-hz » Fr 12. Mai 2006, 00:06
Hi,
ist die Beleuchtung nach und nach dunkler geworden oder
schlagartig ausgefallen?
Laptops mag ich eigentlich nicht so gerne reparieren...)

Gruß,
Wolfram.

von atarixle » Fr 12. Mai 2006, 07:34
War schlagartig aus ... ist aber nicht so wichtig, ich kriege das schon irgendwie hin. Entweder stationär nur noch am Monitor oder irgendwie anders. Solange ich keinen Aktiven Lüfter in dem Ding habe, schmiert der Prozessor ab einer bestimmten Temperatur eh ab. Was mir an dem Laptop so gut gefiel war, das der Akku für dieses Alter immernoch gut durchhält (Windows 95: 2h, Konsolen-Linux: 3,5h(!) ).

von PacMan » Fr 12. Mai 2006, 12:08
Hallo Atarixle,

Sieht so aus als wenn die Spannungswandlung für das Backlight (ca. 110VAC) defekt ist. Kannst ja man vorsichtig nachmessen ob Spannung anliegt falls das Aufschrauben nicht zu kompliziert ist.

Gruß,
Steffen

von atarixle » Fr 12. Mai 2006, 16:01
Spannung liegt keine an, jedenfalls nicht da oben, wo so gut isoliert ist (ich denke, das ist die Stelle, die du meinst). Nun weiß ich eben nicht, ob der Spannungswandler dahin ist, oder ob nur die Steuerspannung den Bildschirm nicht "einschaltet".

Wenn ich den Bildschirm mit der entsprechenden Tastenkombination ausschalte (die Hintergrundbeleuchtung also sowieso aus wäre), liegen an den Steuerleitungen noch die gleichen Spannungen an wie vorher (hab's aber noch nicht ganz genau nachgemessen).

Re: >>> REPERATURSERVICE <<<

von andymanone » Fr 12. Mai 2006, 16:49
mega-hz hat geschrieben:
Wenn jemand ne Idee zu einer Schaltung hat, helfe ich auch gerne bei der Entwicklung dieser und des Platinenlayoutes!

Einfach fragen.... Nichts ist unmöglich!

Gruß,
Wolfram.


Hi Wolfram, hatten uns ja gestern kurz schonmal kontaktiert!

Betreff "Unterstützung" hab ich Dir parallel heute früh ein Mail geschickt (da hatte ich Deinen Thread hier noch nicht gelesen :wink: )

Mein Problem ist : Ideen sind da - aber nicht die Zeit zum umsetzen - vielleicht können wir ja unsere Kräfte vereinen
und was zusammen anpacken :wink:

Gruß,

André

Re: >>> REPERATURSERVICE <<<

von andreasb » Fr 12. Mai 2006, 18:16
mega-hz hat geschrieben:Wenn jemand ne Idee zu einer Schaltung hat, helfe ich auch gerne bei der Entwicklung dieser und des Platinenlayoutes!


Es gibt da etwas...
Ein Wunsch von Steffen (Pacman) und mir:
Stereo Erweiterung bei der die beiden Ausgänge durch einen Vorverstärker auf gleichen Level gebracht sind, die beiden Pokeys getrennt gesockelt sind (bitte nicht huckepack) und das als gedruckte Schaltung.

*duck*

Steffen hat die Schaltungsinfos. Andre hat eine ähnliche Lösung schon realisiert und Wolfram hat die Möglichkeit die gedruckte Schaltung auf Platine herstellen zu lassen. (und ich? Ich guck erstmal dumm drein, vielleicht hilft es ja)

grüße
andreas

von PacMan » Fr 12. Mai 2006, 19:28
Hallo Atarixle,

Also die Stelle die gut isoliert ist sollte richtig sein. 110V ist ja nicht ohne. Ich bin kein Experte für die Spannungswandler aber der geht eigentlich automatisch an wenn der Rechner startet. Einen funktionierenden Spannungswandler sollte man nicht ohne Backlight oder andere Last betreiben. Du könntest das Backlight mal abklemmen und mit einem Trafo von ca. 80-110VAC testen. Wenn es dann leuchtet ist der Spannungswandler defekt.

Gruß,
Steffen

Re: >>> REPERATURSERVICE <<<

von andymanone » Fr 12. Mai 2006, 20:13
andreasb hat geschrieben:
Es gibt da etwas...
Ein Wunsch von Steffen (Pacman) und mir:
Stereo Erweiterung bei der die beiden Ausgänge durch einen Vorverstärker auf gleichen Level gebracht sind, die beiden Pokeys getrennt gesockelt sind (bitte nicht huckepack) und das als gedruckte Schaltung.

*duck*

Steffen hat die Schaltungsinfos. Andre hat eine ähnliche Lösung schon realisiert und Wolfram hat die Möglichkeit die gedruckte Schaltung auf Platine herstellen zu lassen. (und ich? Ich guck erstmal dumm drein, vielleicht hilft es ja)

grüße
andreas



Hi Andreas ,
du hast ja unverfrorene Wünsche :D
Ja aber ich denke ich werde das mal mit Wolfram besprechen...
Das läßt sich sicher realisieren :wink:

Übrigens: ich hatte mal einen Prototyp für einen 130 XE mit STEREO-SID (6581
von der bösen Konkurenz :wink: ) gebaut.
*Hilfe nicht mich jetzt hauen* *ggg*
Das war eine externe Test-Platine für den XE-BUS (sollte später als Einbaumodul abgewandelt werden)
Ein paar Töne konnte ich dem Modul damals auch schon entlocken :D

Die Platine ist in den Jahren leider irgendwo "verschütt gegangen". :cry:
Aber vielleicht finde ich noch meine Aufzeichnungen...

Also falls da einer Interesse dran hat kann ich gern nochmal in mich gehen :wink:

Grüssinxx, andYMan

von Beetle » Fr 12. Mai 2006, 22:40
Wenn jemand ne Idee zu einer Schaltung hat, helfe ich auch gerne bei der Entwicklung dieser und des Platinenlayoutes!


Hurra, das grenzt ja an "wünsch dir was" :)

Ich hätte gern Akkus in meiner XLGS Tastatur, und statt des lästigen Kabels eine Infrarotverbindung zur Konsole. Das mit den Akkus bekomme ich selbst hin *g*

Auch eine irSIO Verbindung zu meinem ATARI CF-Kartenleser wäre cool.

von andreasb » Fr 12. Mai 2006, 22:46
Beetle hat geschrieben:Ich hätte gern Akkus in meiner XLGS Tastatur, und statt des lästigen Kabels eine Infrarotverbindung zur Konsole. Das mit den Akkus bekomme ich selbst hin *g*

Auch eine irSIO Verbindung zu meinem ATARI CF-Kartenleser wäre cool.


Es geht noch einfacher: Nimm ein AKI und schließ dort eine IR Tastatur an. :-)

von atarixle » Fr 12. Mai 2006, 23:05
PacMan hat geschrieben:Du könntest das Backlight mal abklemmen und mit einem Trafo von ca. 80-110VAC testen.


... wo jetzt 110VAC hernehmen ... aber ich werd's mal Probieren.

von PacMan » Sa 13. Mai 2006, 14:35
Hallo Atarixle,

Ja, ist leider nicht so einfach zu testen. Eine neue/sehr gute Leuchtfolie leuchtet auch schon ab 40 VAC. Eine alte/dunkle wie ich sie beim Atari Stacy gewechselt habe erst ab 80 VAC.
Wer noch eine neue Leuchtfolie (Sonderanfertigung, 55 Euro) für den Atari Stacy braucht kann sich gerne melden. Ab zwei Anfragen kann ich eine Bestellung aufgeben. Eine Einbauanleitung gibt es auch dazu.

Gruß,
Steffen

von Beetle » So 25. Jun 2006, 19:15
Wolfram,

hättest du eine Idee, wie man dem XL statt Composite Video oder S-Video RGB-Bildausgabe beibringen könnte? Die Sync-Signale bekommt man recht einfach aus dem Composite-Signal heraus.

Hintergrund der Sache ist, das ich einen Atari SC1224 anschliessen will, der zwar (wie zB der 1084) interlaced Video wiedergibt, aber RGB/HV erwartet.
Auch für meine Scartbuchse am Atari wäre mir das die liebste Signalart.

Gruss,
Stefan

von mega-hz » So 25. Jun 2006, 19:27
Hi Stefan,

da bist Du nicht der erste mit der SC1224 Idee! :-)
Daran bin ich auch sehr interessiert!
Hatte glaube ich schonmal drüber geschrieben!
Die Sync-Signale sind kein Problem,
das aufbereiten des FBAS und trennen in RGB schon!
Ich habe diverse ICs gefunden, jedoch ist der Schaltungsaufwand enorm! Mag sogar sein, daß die Schaltung noch nichtmal in das SC1224 Gehäuse passt!
Uwe Nagel hat da eine schöne Schaltung für einen RGB Flatscreen gebaut, ist aber auch "nicht ohne"...
Guckst Du hier: http://ulegan.de/

Was man noch machen/versuchen könnte, den 1224 bis auf die Bildröhre leerräumen und die Platine eines 1084 o.Ä. einpflanzen!

Wenn genügend Interesse bestehen sollte,
würde ich aber auch ne Platine für den FBAS2RGB Wandler bauen.
Solange der Preis nicht 50€ übersteigen würde, denn es gibt schon fertige FBAS2RGB-Wandler bei Ebay für etwa 70€.

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » So 25. Jun 2006, 19:49
Bei ELV gibt's unter der Nummer 68-353-30 auch einen Composite/S-Video zu RGB Konverter. Kostet als Komplettbausatz 79EUR. Ausprobiert habe ich den aber noch nicht.

so long,

Hias

von Beetle » So 25. Jun 2006, 20:21
Von einem Wandler FBAS->RGB halte ich überhaupt nichts. Dann kann ich auch gleich Composite anschliessen. Dieser Wandler sitzt in jedem TV Gerät drin. Wenn ich dem TV Gerät gleich RGB gebe, ist das Bild besser (da diese Wandler nunmal nicht zaubern können, das FBAS Signal ist nunmal die schlechteste Variante ein Videobild weiterzugeben). Komponenten-ausgang YPrPb (auch VUY genannt) wäre auch gut, lässt sich verlustfrei nach RGB wandeln.

Dabei schiele ich auf den Betrieb des XL an meinem Sony CRT-Projektor (da sieht man alle Schwächen des FBAS Signals gnadenlos, selbst S-Video wird von RGB/YUV deutlich übertroffen.

Ich dachte daran, das RGB-Signal direkt von den Ausgangsignalen des dafür zuständigen Chips (ist das nicht der GTIA?) zu generieren.

Ich habe da irgendwo auch schon was zu gelesen oder gehört. Vielleicht fällt mir die Quelle ja wieder ein.

Gruss,
Stefan

von Mathy » So 25. Jun 2006, 20:35
Hallo Stefan

In Atari Classics (Vol.2, Number 6) gibt es einen Artikel wie man TTL aus dem XL her bekommt. Ich glaube aber, das Signal enthält KEINE Farbe. Also nur für Monochrom Bilder. Kann mich aber täuschen.

Kann ich aber gerne einscanne. Sind nur 4 Seiten. Vielleicht kann man die Hardware aus dem Artikel noch erweitern.

Tschüß

Mathy

von HiassofT » So 25. Jun 2006, 20:37
Beetle hat geschrieben:Ich dachte daran, das RGB-Signal direkt von den Ausgangsignalen des dafür zuständigen Chips (ist das nicht der GTIA?) zu generieren.

Das beste, was Du aus dem XL bekommen kannst ist S-Video. Der GTIA hat insgesamt 6 Ausgansleitungen: 4 mal binär für Luminanz, wird dann per R2R-Netzwerk nach Analog gewandelt, 1 mal Composite Sync (H+V) und ein mal "Color" (Chrominance).

RGB geht prinzipiell nicht, der GTIA erzeugt per interner Tapped Delay Line direkt die Farbsignale.

Composite macht wirklich keinen Spaß, davon bekommt man Augenkrebs. Aber S-Video (mit der SuperVideo Mod) ist schon recht ordentlich. Natürlich kein Vergleich mit einem wirklich guten S-Video/RGB Signal, zB von einem DVD-Player o.ä., aber eine sehr deutliche Steigerung im Vergleich zu Composite.

so long,

Hias
1, 2