Floppy 1050 Fragen ...


Floppy 1050 Fragen ...

von Ramses » Do 25. Mai 2006, 19:22
Hi Leute ....
Ich habe grade die grandiose Speichererweiterung von Wolfram in meinen 800XL eingebaut und denke es ist an der Zeit sich auch ansonsten technisch etwas weiterzuentwickeln.
Da ich mich zu meinen Atari-Glanzzeiten immer nur mit Tapes durchgeschlagen habe, könnte ich etwas technische Nachhilfe in Sachen Floppy gebrauchen.
Vor einigen Jahren habe ich eine 1050 (mein erstes Diskettenlaufwerk) erstanden, ich aber nie richtig damit beschäftigt. Im Zuge meines aktuellen Bastelwahns hab ich das Teil grade mal auseinandergenommen und jetzt drängen sich mir einige Fragen auf:

1. Auf der Platine befindet sich ein "Speedy 1050" ... anscheinend etwas älterer Bauart. Was genau macht/bietet das Ding?

2. Vorn an der Floppy befindet sich ein Kippschalter, mit dem ich zwischen einer grünen und einer roten LED umschalten kann. Is das ein Feature des Speedy und wenn ja was für eines?

3. Das DOS der Floppy ist ein Compy-Shop "BIBO DOS V5.4SF" von 1988. Sitzt das auf der Floppy Platine oder auf dem Speedy?
Wird die Compy-Shop 256k Erweiterung davon unterstützt? Kann/sollte man das eventuell gegen ein moderneres austauschen?
Bietet jemand entsprechende EPROMs an?

Danke schon mal vorab an jeden der sich die Mühe gemacht und das hier gelesen hat ;-) Würde mich sehr freuen wenn Ihr mich etwas erhellen könntet.

Greets,
Ramses

Re: Floppy 1050 Fragen ...

von Sleepy » Do 25. Mai 2006, 20:24
Hi,

wilkommen zurück beim ATARI!

Ramses hat geschrieben:Hi Leute ....
1. Auf der Platine befindet sich ein "Speedy 1050" ... anscheinend etwas älterer Bauart. Was genau macht/bietet das Ding?


Die Speedy ist primär dazu gedacht die Floppy auf ein vielfaches der Originalgeschwindigkeit zu beschleunigen.

Ramses hat geschrieben:2. Vorn an der Floppy befindet sich ein Kippschalter, mit dem ich zwischen einer grünen und einer roten LED umschalten kann. Is das ein Feature des Speedy und wenn ja was für eines?


Der Schalter könnte zum Ab/Anschalten der Speedy sein. Oder den Schreibschutzschalter der 1050 zu umgehen.
Wenn nur ein zusätzlicher Schalter dran ist würde ich mal auf ersteres tippen.

Ramses hat geschrieben:3. Das DOS der Floppy ist ein Compy-Shop "BIBO DOS V5.4SF" von 1988. Sitzt das auf der Floppy Platine oder auf dem Speedy?
Wird die Compy-Shop 256k Erweiterung davon unterstützt? Kann/sollte man das eventuell gegen ein moderneres austauschen?


Das DOS sitzt auf der Speedy. Die Speichererweiterung sollte unterstützt werden; Wenn sie aktiviert ist kannst Du sie vom Dos aus als D8: ansprechen.
Wenn Du den Inhalt der Disk/Ramdisk sehen willst brauchst Du bei BiBo-Dos (das in der Speedy eingebaute) im Hauptmenü einfach nur die Laufwerksnummer eintippen; z.B. "1" für Laufwerk Eins (in der Regel die 1050 mit der Speedy), "8" für die Ramdisk.

Hast Du Anleitungen für das DOS bzw. die Speedy?

Ich hoffe Dir schon einmal etwas geholfen zu haben, Sleepy

Re: Floppy 1050 Fragen ...

von Mathy » Do 25. Mai 2006, 20:50
Hallo Ramses

Ramses hat geschrieben:2. Vorn an der Floppy befindet sich ein Kippschalter, mit dem ich zwischen einer grünen und einer roten LED umschalten kann. Is das ein Feature des Speedy und wenn ja was für eines?


Da Du die Floppy geöffnet hast, sollte es kein Problem für dich sein, mal nach zu schauen, wo die Drähte die an den LED's dran sind, hin gehen. Wenn Du dann auch noch eine Nummer auf der Speedy Platine und/oder auf einen Aufkleber an einem der Chips entdecken kannst, können die Speedy-Guru's hier dich bestimmt weiter helfen.

Tschüß

Mathy

von Ramses » Fr 26. Mai 2006, 01:00
Danke für die Antworten!

Die Kabel von dem Schalter und den LEDs gehen mit nem Stecker auf die Floppy-Plantine (J11), dann wirds wahrscheinlich der Schreibschutzschalter sein oder?
Abschalten kann man das Speedy dann also anscheinend nicht ...

Aus den Aufklebern lässt sich für mich leider nicht viel ablesen. Auf einem Chip steht "Speedy 1050" zusammen mit (D), (S) & (DS). (D) ist dabei rot eingekreist ... vieleicht kann ja daraus jemand die Version ableiten ....

Die Ramdisk kann ich ansprechen ... danke für den Tip Sleepy!
Hab leider weder zu dem Speedy noch zum DOS ne Anleitung finden können. In der Infothek gibts ne Referenzkarte zum BIBODOS, aber die stimmt zumindest nicht 100% mit meiner Version überein.
Komischerweise wird im BIBODOS Menü ausser den Laufwerken D1 und D8 auch noch D2 als aktiv angezeigt (invertierte Darstellung). Machen kann ich damit aber nix .... könnte daran liegen das ich kein zweites Laufwerk habe ;-). Hat jemand ne Erklärung dafür?

Ich hier gelesen das es vom BIBODOS eine Version 6.4 gibt. Könnte man diese oder ein ganz anderes (besseres?) DOS mit nem neuen EPROM auf dem Speedy nachrüsten?
Welches DOS empfiehlt sich den für den Betrieb eines 800XL mit 256k und ner Floppy 1050 mit Speedy?

von Sleepy » Fr 26. Mai 2006, 07:05
Beim Schreiben der DOS-Files für das Bibo-Dos muß man einige Angaben über die Hardware machen, unter anderem die benutzten Laufwerksnummern. Bei dem fest eingebauten Bibo-Dos sind ab Werk als reale Laufwerke D1: & D2: sowie die Ramdisk als D8: vorgegeben.

Wenn ich mich recht entsinne steht D, S bzw DS für D=eingebautes DOS, H=eingebauter Sectorkopierer, DS=beides eingebaut.

Suchst Du auch hier unter "Diskettenlaufwerke": http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... /InfoBooks

Ggf. mußt Du die Ramdisk vor der Benutzung noch formatieren. Das geht genau wie bei einer Diskette.

Die Version 6.4 müßte eine speziell an die XF551 angepaßte Version sein; sie dürfte für Deine 1050 keine Verbesserung bringen.

Sleepy