>> HARDWARE: << Multijoy8 (oder 16??)

1, 2, 3, 4

von mega-hz » Do 13. Jul 2006, 23:13
Hi,

die Prototyp-Platinen sind heute (endlich) angekommen!
Sieht soweit alles gut aus, werde am WE sie bestücken und testen.
Wenn dann alles i.O. ist, könnte ich mehrere bestellen.

Da ich ungefähr wissen muss, wieviele Leute Interesse am MultiJoy 8/16 haben, wäre eine Umfrage (AndreasB ?) nicht schlecht.

Gruß,
Wolfram.

von Tigerduck » Mo 7. Aug 2006, 16:50
Hallo mega-hz,

gibt's was Neues zu zum Multijoy?

Gruß

Tigerduck

von mega-hz » Mo 7. Aug 2006, 17:19
Hi,

ja, der erste Prototyp ist zu 99% aufgebaut.
Da ich aber in den letzen 2 Wochen nur mit dem Umzug meines Arbeitszimmers ins Schlafzimmer und umgekehrt beschäftigt war,
hab ich noch nicht weitergemacht!
Muss das neue Schlafzimmer nun noch komplettieren, dann gehts weiter!

Gruß,
Wolfram.

PS: Hier schonmal ein Foto der aufgebauten Platine:

Bild
Bild
Bild

von CharlieChaplin » Di 8. Aug 2006, 20:48
Hallo Wolfram,
auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder niedergemacht werde oder einen auf den Sack kriege: Baust du auch Multijoy-4 Geräte ?!? Wenn ja, hätte ich daran Interesse, ein Multijoy-8 oder 16 ist mir zu groß. Soviel Leute bekommen wir bei unseren privaten Treffen ja eh nie zusammen. Und auf den großen Atari Treffen (Fujiama, JHV, ...) ist eigentlich immer einer der sowas dabei hat. Also würde mir ein kleines multijoy-4 schon reichen... bin schon still. -Andreas Magenheimer.

von mega-hz » Di 8. Aug 2006, 22:47
Hi Andreas,

du brauchst ja nur 4 Buchsen aufzulöten! den rest einfach leer lassen! die obere Reihe mit Port 9-16 ist auch optional, nur gesteckt!
Eine weitere Variante plane ich nicht zu machen!

Gruß,

Wolfram.

von FlorianD » Do 14. Sep 2006, 20:56
FlorianD hat geschrieben:man könnte eine Art Weiche bauen, um ein Paddlepaar in den Port 0 "einzuschleifen" wenn das Multijoy dranhängt. Dann hätte man 8 Joysticks (oder Footpedals) und 2 Paddle - aber nur 2 Hände und 2 Füße.

Mir schwebt da schon was fieses programmäßiges für die JHV vor, hihihi. Wollen mal sehen, wer am besten Multitasking-fähig ist.


harharhar gnihihihi. ich habe da was fertig..... das wird lustig auf der JHV... mal gucken, wer die meisten Hände und Füße hat..... und den Überblick behält

von Mathy » Do 14. Sep 2006, 23:04
Hallo Florian

FlorianD hat geschrieben:ich habe da was fertig..... das wird lustig auf der JHV... mal gucken, wer die meisten Hände und Füße hat..... und den Überblick behält


Mußt Du das jetzt schon sagen? Es dauert noch einen Monat und eine Woche bis zur JHV...

Wenn Du aber auch schon sagen könntest, ob wir unsere Lachmuskel schon trainieren müßen. Ich will am Tage danach noch zu ein Treffen der Volvo Besitzer in Utrecht. Früh aufstehen ist sowieso nicht mein Hobby, und wenn ich dann auch noch Bauchschmerzen habe...

Tschüß

Mathy

von FlorianD » Fr 15. Sep 2006, 20:03
Lachmuskeln trainieren ist nicht nötig. Aber 2-3 Hände mehr und das eine oder andere Bein wären extrem nützlich ....

von mega-hz » Fr 15. Sep 2006, 22:26
ob da aber genügend Platz für soo viele T**zm***en ist??
:wink:

Mulitjoy 8/16 Projekt eingestellt

von mega-hz » Di 7. Nov 2006, 22:11
Hallo,

nachdem ich bei dem Layout des Multijoy16 einen Layoutfehler
gemacht habe, und die Platine zu teuer und die Nachfrage zu
gering ist, werde ich das Multijoy16 Projekt nun einstellen.

Der Fehler war folgender: Ich habe versehentlich nicht 9pol SUB-D
männlich sondern 9pol-SubD weiblich (also Buchsen) im Layout
verwendet. Bestückt sind zwar die männlichen aber die Zählreihen-
folge ist im Layout entgegengesetzt! D.h. Masse ist auf 5V, Trigger
auf PaddleA, runter ist rechts, rechts ist runter, hoch geht garnicht,
einzig links ist richtig.

Habe dann an einer neuen "ergonomischen" Version angefangen:
Platine als Halbkreis. So wären die Kabel besser anzuschliessen.
Ausserdem volle Durschaltung aller verwendeten Signal, auch die
Paddle Eingänge.
Doch nach der Preisanfrage bei LP-Hersteller ist mir Sofort das
acht-eckige Verkehrsschild in den Sinn gekommen!
Eine Platine (etwa 40x18cm !) hätte in 2seitig mit Lötstoplack um
die 60-70€ gekostet!
Ich glaube kaum, daß jemand bereit ist, für ein fertig aufgebautes
Multijoy16 ca. 85€ bezahlen würde (ohne Gehäuse).
Da selbst die ursprüngliche Platine schon teuer war und die
Bestückung der 80(!) Dioden und etwa 20 Drahtbrücken für einen
geübten, routinierten Löter mindestens 3-4 Std. in Anspruch nimmt,
denke ich ich lass es lieber sein. :(

Letzte Idee wäre da noch:
Ich könnte eine erweiterbare Version des Multijoy4 machen.
Würde etwa so aussehen:
1x kleine Grundplatine auf die die einzelnen Kanal-Platinen
aufgesteckt werden. Wer dann ein Multijoy 5 z.B. haben möchte,
kauft einfach nur 5 Aufsteckplatinen.
Das wäre eine sehr flexible und auch kostengünstige Lösung!

Dazu bitte eine Umfrage starten (AndreasB ? ) wer wirklich
Interesse an dieser Lösung hat!

Zu guter Letzt noch ein Angebot an interessierte Bastler:

Mit ein paar leiterbahnunterbrechungen und Drahtbrücken
lassen sich die Multijoy16 mit dem fehlerhaften Layout zum
laufen bringen!

Wer es sich zutraut, kann mir per email sein Preisangebot zu
mailen und bekommt das komplette Multijoy16!

Es sind 2 fertig aufgebaute und 1 Bausatz mit allen Teilen
vorhanden!

Sorry für die schlechten Nachrichten, aber auch ich mache mal Fehler....

Gruß,
Wolfram.

von re-atari » Mi 8. Nov 2006, 01:00
Wolfram,

Schade das deine Arbeit umsonst gewesen ist. Ich habe kein Interesse mir so ein Interface zuzulegen, weil Computerspiele mir eigentlich nicht interessieren. Hier ist vielleicht ein kleiner Tip um die Sache doch noch zu retten (vorausgesetzt das Ich mich den gemachten Fehler so richtig vor Auge sehe, es ist ja schon spaet :? ). Wenn man die richtige SubD Buchse an der Unterseite der Platine einzuloetet (also Kopfueber), dann stimmen die Anschluesse doch wieder?
Ich gebe zu, dann sieht es leider nicht so schoen aus...

re-atari

von Mathy » Mi 8. Nov 2006, 01:07
Hallo Wolfram

Währe es nicht möglich, die Platine so her erstellen, das man:

Für ein Multijoy4 nur eine Platine braucht,
Für ein Multijoy8 eine zweite Platine draufsteckt,
Für ein Multijoy12 eine dritte Platine draufsteckt,
Für ein Multijoy16 eine vierte Platine draufsteckt?

Ich stelle mir das so vor, das alle Platinen von Layout her gleich sind.
Nur auf der ersten Platine löttet man die Hardware die zum decodieren gebraucht wird. Oder besser noch, man löttet Sockel drauf, damit aus einer Basisplatine, 'ne "Draufsteckplatine" werden kann.

So braucht sich nicht jeder ein MultiJoy 8, 12 oder 16 zu kaufen. Aber wenn mehrere Besitzer einer Multijoy4 sich treffen, könnten sie die Platinen zusammen stecken, und so mit mehr als 4 Spieler ein Multijoy-spiel spielen.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Mi 8. Nov 2006, 01:12
Hi,

ne 4er würde gehen mit erweiterung möglichkeit,
muss da mal drüber schlafen...
mit etwas Geschick sollte dann ein Layout reichen.

Das mit den Buchsen an der Unterseite würde gehen,
aber wer will sowas?

Gruß,
Wolfram.

von iznogud » Do 23. Nov 2006, 13:17
mega-hz hat geschrieben:ne 4er würde gehen mit erweiterung möglichkeit


ich dachte an 1er-Versionen die miteinander verbunden werden können. So müsste pro Spieler nur _ein_ 1er-Modul gekauft/gebaut werden.

Macht das Sinn?

cu, Andreas

von Mathy » Do 23. Nov 2006, 17:16
Hallo Andreas/Iznogud

Ich glaube die Idee hatte Wolfram zuerst auch. Aber was willst Du denn mit 'ner 1zer Version? Einer alleine kann damit nichts anfangen. Hat man Freunde oder Bekannte die mitspielen wollen, brauchst Du schon mehrere 1zer Versionen. Wievielle Freunde und Bekannte hast Du denn, die sich 'n MultiJoy-Interface gekauft haben oder eins kaufen wollen?

Kommt noch dazu, das man ausser die Komponenten die man für ein nicht modulares Multijoy-Interface braucht, auch noch komponenten braucht um alle Module zusammen zu stecken. Bei Modulen mit 4 Joystickports pro Platine, braucht man höchstens 4 mal Komponenten um die Modullen zusammen zu stecken, bei 1zer Versionen braucht man genau soviel Komponenten wenn man nur zu viert ein Spiel spielen will. Kommt noch dazu, das wenn man vielle Platinen zusammen stecken will, das ganze nicht gerade stabiler wird. Und im Feuer des Gefechts währe es schon schön wenn die Platine nicht gleich überall rum fliegt.

Ich denke auch, das 4 Ports an einem Modul eigentlich ideal sind. Mehr als 4 Leute finden sich meist nur zusammen wenn mal was organisiert wird. Und dann sind schnell noch mal 1, 2, oder 3 Module angeschlossen und von "ich bin nur alleine" auf "jetzt arbeite ich zusammen mit dem Modul neben mir" geschaltet.

Tschüß

Mathy

von CharlieChaplin » Fr 25. Apr 2008, 19:38
Hmm,
nun haben wir 2008 und da ich von einem 4-er Multijoy nix mehr gehört habe, wollte ich doch mal nachfragen, wie es damit aussieht - Wolfram baust du die Dinger noch oder hast du das inzwischen aufgegeben ?!?

Nicht nur ich will ein 4-er multijoy haben, bei atari-age haben auch ein paar Leute daran Interesse angemeldet... Und bei Fandal gibt es immer wieder mal neue bzw. gepatchte Games fürs Multijoy (zuletzt: Hockey und Soccer von Gamma Software, sowie Survivor von Synapse)... -Andreas Koch.

von mega-hz » Fr 25. Apr 2008, 20:38
Hi,

ehrlich gesagt habe ich an der Sache nix mehr unternommen,
mir schien, daß kein Interess besteht.
Aber ich will gerne das wieder aufnehmen und eine kleine,
kostengünstige und erweiterbare Platine entwerfen!

MultiJoy4, erweitebar.

Mal schauen, erstmal das ASCB fertigmachen..

Gruß,
Wolfram.

von Dietrich » Fr 25. Apr 2008, 23:50
@mega-hz: Also, ein erweiterbares Multijoy 4 fände ich gut. Mehr Spieler kriegt man nur auf ATARI-Treffen zusammen und dann kann man zwei zu einem Multijoy 8 zusammenstecken. Nehme 1 oder 2, wenn Du die baust.

Gruß Dietrich

von Mathy » Sa 26. Apr 2008, 00:30
Hallo Dietrich, Leute

Dietrich hat geschrieben:Mehr Spieler kriegt man nur auf ATARI-Treffen zusammen und dann kann man zwei zu einem Multijoy 8 zusammenstecken.

Oder drei zu einem Multijoy 12 oder vier zu einem Multijoy 16.

Tschüß

Mathy (der auch gerne eins hätte)

von mega-hz » Sa 26. Apr 2008, 16:14
:D
OK, überredet!

Ich werd mal was entwerfen!

Gruß,
Wolfram.
1, 2, 3, 4