XE zu XL adaptor wird neu aufgelegt
1, 2,
3,
4von HiassofT » Fr 23. Jun 2006, 08:00
Mir ist bezüglich der Cart-Slots gerade noch etwas eingefallen:
Machen 2 parallel geschaltete Cart-Slots wirklich Sinn, mit welchen Modulen funktioniert das dann überhaupt?
Sobald man 2 Module einsteckt, die beide Speicher im Atari belegen (zB $a000-$bfff) kracht's, da beide Module auf die gleichen Adressen reagieren.
Ähnlich bei Modulen, die nur auf den Speicherbereich $D5xx reagieren, diesen aber nicht komplett ausdekodieren (USB-Cart, alte MyIDE Cart, ...)
Wenn ich mich richtig erinnere, war das bei den "Stacking-Modulen" ja so gelöst, daß das unterste Modul Priorität hat und ein aufgestecktes Modul nur dann angesprochen wird, wenn das untere abgeschaltet ist. Der Anschluß wird also nicht eins-zu-eins durchgeschliffen sondern einige Leitungen laufen durch die Logik des Moduls.
Hat irgendjemand dazu evtl. genauere Infos?
so long,
Hias
von Bernd » Fr 23. Jun 2006, 12:30
HiassofT hat geschrieben:Machen 2 parallel geschaltete Cart-Slots wirklich Sinn, mit welchen Modulen funktioniert das dann überhaupt?
Sobald man 2 Module einsteckt, die beide Speicher im Atari belegen (zB $a000-$bfff) kracht's, da beide Module auf die gleichen Adressen reagieren.
Ähnlich bei Modulen, die nur auf den Speicherbereich $D5xx reagieren, diesen aber nicht komplett ausdekodieren (USB-Cart, alte MyIDE Cart, ...)
so long,
Hias
Mit zwei Cart-Slots und dem alten 800er OS bist du 800er kompatibel. Damit läuft dann Basic mit Monkey Wrench zusammen , aber wer nutzt das ganze heute noch? Um zwei Module gleichzeitig eingesteckt zu betreiben muss S4, S5 und CCTL umgeschaltet werden, sonst kommt es zum Datenmüll auf dem Bus.
Bernd
von mega-hz » Fr 23. Jun 2006, 17:34
Hi,
@HIAS:
lies mal am Anfang des Threads, da wurde von ner Echtzeituhr gesprochen! (Mathy)
Nen anderen Grund haben die 2 Ports nicht!
Obwohl, wäre doch ne Herausforderung, wenn Pacman und DonkeyKong gleichzeitig laufen würden?

Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Fr 23. Jun 2006, 18:35
mega-hz hat geschrieben:@HIAS:
lies mal am Anfang des Threads, da wurde von ner Echtzeituhr gesprochen! (Mathy)
Ja, ich weiß. Deshalb habe ich noch mal nachgefragt, ob's noch irgendwelche anderen Module gibt.
Nur wegen einem einzigen Modul extra einen 2. Slot vorzusehen, der noch dazu die Gefahr birgt daß man sich dabei etwas zerschiessen kann, kommt mir nicht allzu sinnvoll vor (zumal das R-Time 8 ja ohnehin ein Stacking Modul ist, wenn ich mich richtig erinnere). Selber habe ich kein R-Time 8, deshalb ist immer noch die Frage offen, ob es wirklich funktioniert wenn dieses Modul parallel zu einem anderen drinnen steckt (pass-through/stacking ist ja was anderes).
Sinnvoller wäre da, wie auch von Bernd vorgeschlagen, eine Konfiguration wie beim Atari 800 (left & right cart slot). Oder einfach nur ein einzelner Cart-Slot.
so long,
Hias
von andreasb » Fr 23. Jun 2006, 18:47
Vielleicht könnte man den zweiten Slot auch zum *räusper* auslesen der Module verwenden?
von mega-hz » Fr 23. Jun 2006, 18:53
Hm, was soll ich jetzt machen?
Stehe kurz davor, die Prototypen zu bestellen!
(MultiJoy8/16 und XE-PBI)
Wollte eigentlich am 09.07. die Platinen zum HAR Treffen mitnehmen...
Wenn wichtige Änderungen noch erforderlich sind, so bitte schnell!
Woran unterschieden sich Left und Right Cardridge noch, doch nur durch RD4 / S4 und RD5 / S5, oder?
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Fr 23. Jun 2006, 20:22
Hallo Wolfram
Ich habe hier ein Teil des Schaltplans für des Austin 80 Modul. Leider wollte Austin Franklin den Rest nicht rausrücken. (Vielleicht probier ich es demnächst noch mal.) Dieses Modul ist ja ein "Right Cartridge". Auf dem Schaltplan ist der Pin Out des "Right Cartridge Slot":
1-RW_Late
2-A3
3-A2
4-A1
5-A0
6-D4
7-D5
8-D2
9-D1
10-D0
11-D6
12-/S4
13-+5V
14-/RD4
15-/CCTL
A-B02
B-GND
C-A4
D-A5
E-A6
F-A7
H-A8
J-A9
K-A12
L-D3
M-D7
N-A11
P-A10
R-RW
S-B02
Tschüß
Mathy
von andreasb » Fr 23. Jun 2006, 22:58
Wer das basic auswechseln wollte, würde das sowieso durch auswechseln des ICs machen. dafür braucht man keinen externen zweiten Port.
Aber zwei umschaltbare gleichberechtigte Module, das wär was gutes!
Ich bin für schwarzen Lack. der passt gut zum gehäuse grau. (rot, grün ? neeeee!) weiß ist sehr schmutzempfindlich
von HiassofT » Fr 23. Jun 2006, 23:28
andreasb hat geschrieben:Vielleicht könnte man den zweiten Slot auch zum *räusper* auslesen der Module verwenden?
Das klappt leider nicht. Aber Du kannst Module sehr einfach mit dem Freezer auslesen - einfach Freezer aktivieren und "SAV FILE.ROM,A000,BFFF" (oder 8000,BFFF) eingeben :-)
so long,
Hias
von HiassofT » Fr 23. Jun 2006, 23:33
andreasb hat geschrieben:Aber zwei umschaltbare gleichberechtigte Module, das wär was gutes!
Stimmt, das ist eine sehr gute Idee!
Wir müssen nur mal überlegen, wie wir die Umschaltung am besten machen. Es sollten auf jeden Fall RD4, RD5, S4, S5 und CCTL getrennt werden. Per Schalter (gibt's irgendwo günstig einen 5xUM oder 6xUM) oder per ICs (dann haben wir aber wieder etwas zusätzliche Verzögerung, auch nicht gut)?
Wolfram, hast Du eine Idee?
so long,
Hias
von mega-hz » Sa 24. Jun 2006, 09:39
Hi,
würden da nicht Jumper auch reichen?
Denn jeder der diese Möglichkeiten nutzen möchte, sollte sich mit der "Modul-Materie" schon auskennen!
Wer diese Möglichkeiten nicht braucht, lässt die Platine eben im Urzustand! Jetzt noch eine Logik mit einzubauen, die verhindert, daß 2 Module gleichzeit sich stören könnten, würde ein erneutes Aufrippen des Layouts bedeuten!
Ich denke, es ist am einfachsten, Jumper für RD4, RD5, S4, S5 und CCTL neben jeden Modulschacht anzubringen!
Das Ganze soll ja eigentlich nur ein Adapter auf PBI werden!
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Sa 24. Jun 2006, 09:58
Hallo Wolfram!
mega-hz hat geschrieben:Ich denke, es ist am einfachsten, Jumper für RD4, RD5, S4, S5 und CCTL neben jeden Modulschacht anzubringen!
Die Frage ist, ob das wirklich jemand braucht. Meiner Meinung nach ist ein einzelner Cart-Port immer noch ausreichend.
Zum (schnellen) Umschalten zwischen 2 Modulen ist die Jumper-Variante auch nicht ideal. Bevor ich 5 (oder 10) Jumper umgesetzt habe, habe ich längst das Modul durch ein anderes ersetzt.
Das Ganze soll ja eigentlich nur ein Adapter auf PBI werden!
Eben. Deshalb hinterfrage ich ja auch die Sinnhaftigkeit des 2. Cart-Slots.
so long,
Hias
von PacMan » Sa 24. Jun 2006, 10:43
Hallo,
Ich wäre für die Umschaltung mit Jumpern. Das ist besser als keine Umschaltung. Damit kann man die zwei Ports richtig nutzen.
Gruß,
Steffen
von mega-hz » Sa 24. Jun 2006, 10:49
Ich sehe schon, es deutet alles daraufhin, das es 2 versionen geben soll!
@Mathy: könnte man das Innenleben deiner RTC-Uhr nicht einfach mit auf die Platine packen und somit den 2. Modulport und auch Platz einsparen?
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Sa 24. Jun 2006, 10:59
Vorschlag: Mache erst mal einen Adapter mit nur einem Cart-Slot. Spart Platinenplatz und einen Cart-Connector (dürfte somit auch günstiger werden) und funktioniert zu 100%.
Über evtl. Jumper in den Leitungen (für Bastler) können wir ja noch diskutieren, in der Standardversion würde ich sie aber nicht machen. Der Großteil der User braucht dieses Feature wohl eher nicht (bzw wird dadurch evtl. sogar noch verwirrt).
Wenn dann alles klar ist, wie ein 2. Cart-Slot zu beschalten ist, können wir uns ja überlegen ob wir auch eine Variante mit 2 Steckplätzen machen. Wie schon gesagt macht das meiner Meinung aber wirklich nur dann Sinn wenn dabei nichts schiefgehen kann.
so long,
Hias
von mega-hz » Sa 24. Jun 2006, 13:27
Besser wäre es doch, wenn es nur eine Platine gibt die standartmäßig ohne Jumper und ohne 2. Modulport ausgeliefert wird! Wer dann aber trotzdem "basteln" will, kann zwischen die Lötbrücken öffnen und Jumper einlöten und ggf. den 2. Port auflöten! Ich denke somit wäre allen geholfen!
Es gibt ja auch einige Anfragen wegen eines Umschalters
XE-OS -> ROMDISK-OS, das sollte auch gleich mit drauf!
Da der Preis der Platine in diesen Maßen sowie die 20€ nicht überschreitet, wäre eine Einsparung durch weglassen des 2. Ports minimale Ersparnis!
So wie es beim Freezer gemacht wurde, ist es doch die beste Lösung!
Über die Farbe des Lötstopp-Lackes sollte man jetzt bitte hier mal abstimmen! Ich kann zwar auch z.B. 10 Stück in rot, 3 Stück in weiss und 2 Stück in schwarz bestellen, jedoch sollte man sich auf eine Farbe einigen!
Als Beispiel wie eine Platine in rot aussieht, wäre hier mal ein Bild:

Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Sa 24. Jun 2006, 14:09
mega-hz hat geschrieben:Besser wäre es doch, wenn es nur eine Platine gibt die standartmäßig ohne Jumper und ohne 2. Modulport ausgeliefert wird! Wer dann aber trotzdem "basteln" will, kann zwischen die Lötbrücken öffnen und Jumper einlöten und ggf. den 2. Port auflöten!
Einverstanden, das ist auch eine Möglichkeit!
Wegen dem OS-Umschalter: dafür würde ich einfach auch noch 3 Lötpunkte nebeneinander vorsehen (bei mir hat übrigens das Romdisk-OS auf der Romdisk-Platine nicht einwandfrei funktioniert, habe es dann intern in den Rechner eingebaut, dann lief's problemlos - scheint ein recht häufiges Problem gewesen zu sein).
so long,
Hias
von Mathy » Sa 24. Jun 2006, 15:29
Hallo Wolfram
mega-hz hat geschrieben:@Mathy: könnte man das Innenleben deiner RTC-Uhr nicht einfach mit auf die Platine packen und somit den 2. Modulport und auch Platz einsparen?
Problem beim Nachbau der RT8 war immer, daß es den Chip, oder einen kompatiblen Ersazt dafür anscheinend nicht mehr gibt.
Du könntest dir aber überlegen, ob man die RT8 nicht sowieso schon in den Entwurf berücksichtigen kann. Und der Unterschied zwischen Left und Right Cartridge Slot ist glaube ich auch nicht so groß, daß man den Einbau eines Schalters an einer der zwei Ports (das Port das noch nicht bestückt wird) nicht schon vorsehen kann.
Das Rote sieht nicht schlecht aus.
Tschüß
Mathy
von PacMan » Sa 24. Jun 2006, 16:02
Ich bin für grünen Lötstoplack. Wenn nur ein Modulport genommen wird könnte man das Umschalten auch in einem anderen Projekt angehen. Dann sollte man den XL auch berücksichtigen.
Die R-Time8 bitte nicht einplanen. Dafür ist kein Uhr-IC zu bekommen.
von andreasb » Sa 24. Jun 2006, 17:08
Habe soeben die Umfrage zur Farbe des Lötstopp-Lack hinzugefügt. Bitte voten.
1, 2,
3,
4