XE zu XL adaptor wird neu aufgelegt
1,
2,
3,
4XE zu XL adaptor wird neu aufgelegt
von Mathy » Do 8. Jun 2006, 22:52
Hallo Leute
Es ist oft darüber gesprochen worden, jetzt macht einer es.
Den XE zu XL adaptor, also die Platine die man in den XE steckt, um PBI Geräte mit XL-Parallelbus-Stecker anschließen zu können wird wieder neu aufgelegt. Sehe
HIER. Nicht ganz billig, aber wenn sich genug Leute melden geht der Preis vielleicht noch runter.
Zu der Platine kann ich noch sagen, das ich mir die damals schon gekauft habe, als ICD sie noch verkauft hat. Für die die meine Anlage schon mal gesehen habe, es ist die kleine Platine zwischen meinen XE und meine BlackBox. Ich benutze diese Platine und das Flachbandkabel damit ich eine flexibele Verbindung habe zwischen Rechner und BlackBox.
Tschüß
Mathy
PS das Flachbandkabel gehört zur BlackBox damit man die am XL anschließen kann, nicht zur Adaptorplatine.
von mega-hz » Do 8. Jun 2006, 23:24
Hallo,
also mit 40$ für eine solche Adapterplatine ist es reichlich teuer!
Wenn Interesse besteht, kann ich die Platinen für etwa 10€/Stück
produzieren lassen! Soll sie mit Lötstoplack sein (rot,grün,blau,weiss,schwarz) wird sie etwa 14-15€ kosten!
Alle Leiterbahnen sind vergoldet!
Also, wenn Interesse, mach ich es! Ist ja ein schnelles Projekt...
Gruß,
Wolfram.
PS: Dann würde selbstverständlich nicht ICD sondern ABBUC draufstehen!

von dl7ukk » Fr 9. Jun 2006, 00:02
Hallo Wolfram,
ich wäre dabei.
2x Stück zum Benutzen - dann kann ich die RomDisk am XE dranlassen - wenn Du den XE wieder flott bekommst. (Paket ist unterwegs) und 2x als Reserve ....
Gruß Andreas/ dl7ukk
von andreasb » Fr 9. Jun 2006, 00:12
Ich hab hier noch ein originales Adapter Board.
Als Hinweis: Der Adapter ist doppelseitig (logisch) und es sind eine ganze Menge Durchkontaktierungen drauf.
Zusätzlich befinden sich 5 Kabel auf der Platine die man im XE selbst verlöten muss. Ansonsten ist der Adapter nicht 100% kompatibel. Ich weiß allerdings nicht welche Erweiterungen diese fünf Leitungen brauchen. Ach ja, und ein Umschalter ist auch noch drauf. Keine Ahnung wofür.
von mega-hz » Fr 9. Jun 2006, 00:43
@andreasb: Kannst du davon mal nen scan machen?
Die DKs sind kein Problem!
Gruß,
Wolfram.
von PacMan » Fr 9. Jun 2006, 11:11
Hallo Andreas,
Der Umschalter ist falls auf der Erweiterung ein anderes OS ist was benutzt werden soll. Zwei Leitungen dienen zur OS-Umschaltung und drei Leitungen gehen an U2 74LS138. Beim originalen XL sind die Signale nicht am Parallelbus. Für den Anschluß von Romdisk oder Druckerinterface werden diese Signale auf freie PB-Anschlüsse gelegt.
Gruß,
Steffen
von dl7ukk » Fr 9. Jun 2006, 11:57
Hallo
@ mega-hz
Wäre es möglich einen Sockel für Steckmodule mit auf die Adapterplatine zu setzen? So wie es beim XE-Freeser ist.
Gruß
Andreas/ dl7ukk
von mega-hz » Fr 9. Jun 2006, 20:54
Hallo,
klar, sonst können die XE-User ja kein Modul einstecken!
Ist nur die Frage, ein Modul-Sockel oder auch zwei?
Gruß,
Wolfram.
von PacMan » Sa 10. Jun 2006, 12:21
Hallo Wolfram,
Die Belegung des Adapters ist auch im Abbuc Magazin Nr.52 auf Seite 14 zu finden.
Ich habe noch eine Info zu drei weiteren Signalen auf PB- Anschluß (38,41 und 44) gefunden. Der Zusatzstecker sollte dann 8 statt 5 polig sein.
Gruß,
Steffen
von mega-hz » Di 20. Jun 2006, 22:59
Moin,
es geht voran mit dem XE-PBI Adapter!
War ein bißchen Fummelkram, bis die Abstände der Fräsungen passten, nun passt es aber! (Zumindest die "Papier-Platine"

)

Sogar der XL-Cardridge Halter passt drauf!

Kommen jetzt noch die Leiterbahnen und die Lötpunkte für die
zusätzlichen Leitungen....
Reicht ein Modulschacht oder müssen es 2 sein?
------------------------------------------------------------------
Update:
20.06.2006 23:51 Uhr sieht es schon so aus:

Genug für heute...
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Mi 21. Jun 2006, 20:17
Hallo Wolfram
mega-hz hat geschrieben:Reicht ein Modulschacht oder müssen es 2 sein?
Ich würde zwei bevorzugen (habe aber schon so 'ne Platine, damals gekauft von ICD). Dann können die, die ein SpartaDOS und/oder RT8 Modul haben, dies' immer drin lassen. Ohne das der (Modul)Turm zu hoch wird.
Tschüß
Mathy
von mega-hz » Mi 21. Jun 2006, 20:52
Habe bereits 2 Modulschächte mit eingebaut!
Auch noch ne RD4 und RD5 Abschaltung kommt drauf, per Jumper oder Schalter und dies jeweils für jeden Modulport!
Habe gerade einen F A T A L E N Fehler endeckt:
Habe die Platine spiegelverkehrt gemacht!

Naja, Fehler behoben!

Ist ja ein Klacks, das mal eben zu spiegeln...
Gruß,
Wolfram.
von mega-hz » Mi 21. Jun 2006, 23:44
UPDATE 21.06.2006 um 23:26 Uhr:
Fast alle Signale sind schon verlegt!
Es sind noch Jumper für RD4 und RD5 dazugekommen,
man kann jetzt die RD-Leitungen manuell auf HI oder auf LO legen und man kann es auch so jumpern, daß das Modul bestimmt, ob diese Leitungen gestzt werden oder nicht. Eine LED für RD4 und eine für RD5 zeigt den jeweiligen Status an.
Es besteht nur bei einem Jumper die Möglichkeit, nach + oder GND zu jumpern, wäre es bei beiden möglich, so könnte man bei falscher
Jumperung nen satten Kurzschluss verursachen! Beim oberen Modulschacht kann man aber trotzdem die RD-Leitungen vom Modul
trennen.
Wenn D5XX (CCTL) auch noch trennbar gemacht werden soll, bitte Bescheid geben! (Auch bei anderen Wünschen bez. der Platine).
Welche Signale die NICHT am ECI oder MODUL-Bus aber am PBI vorhanden sind, müssen noch auf Lötaugen?
Welchen PIN am PBI benutzt IHR für +5V? (Wird dann auch abschaltbar)
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Mi 21. Jun 2006, 23:56
Hallo Wolfram
mega-hz hat geschrieben:Welchen PIN am PBI benutzt IHR für +5V? (Wird dann auch abschaltbar)
Die PBI des 600XL hat doch schon zwei Pins wo +5V drauf ist. Die würde ich nehmen.
Wenn Du alle Pins die am XL oder XE nicht benutzt werden Lötaugen machst (sind je nicht so viel), kann keine(r) meckern.
Dein Projekt sieht gut aus. Und obwohl ich ja schon eins von ICD habe,
könnte man doch glad auf die Idee kommen, eine deiner Platinen zu bestellen.
Tschüß
Mathy
von mega-hz » Do 22. Jun 2006, 00:05
600XL hat schon +5V??
Hm, wusste ich noch garnicht!

Habe zwar einen, aber der ist wie neu und steht zur Zierde rum...
Meine 800XLs haben keine +5V..
Welche Pins sind das dann am PBI?
Gruß,
Wolfram.
PS: freut mich, daß Du das Projekt gut findest, auch andere?
von dl7ukk » Do 22. Jun 2006, 00:37
Hi
PS: freut mich, daß Du das Projekt gut findest, auch andere?
Na klar, ich zum Beispiel.
Dann kann ich endlich die RomDisk ohne umzustecken benutzen.
Gruß
Andreas/ dl7ukk
von HiassofT » Do 22. Jun 2006, 10:44
mega-hz hat geschrieben:600XL hat schon +5V??
Hm, wusste ich noch garnicht! :-)
Habe zwar einen, aber der ist wie neu und steht zur Zierde rum...
Meine 800XLs haben keine +5V..
Welche Pins sind das dann am PBI?
Pin 47 und 48.
Beim 600XL waren sie ja für die RAM-Erweiterung notwendig, wieso Atari die beiden Pins beim 800XL nicht einfach auch belegt hat, ist mir ein Rätsel. Alle PBI Erweiterungen (wie Romdisk, Freezer etc.) unterstützen jedenfalls die Stromversorgung über diese beiden Pins (und enthalten Infos in der Anleitung, wie man selber die Stromversorgung beim 800XL nachrüsten kann).
Zu den RDx Jumpern: die würde ich defaultmäßig eher weglassen, Otto Normaluser dürfte davon wahrscheinlich eher verwirrt werden und es besteht auch die Gefahr daß sich wer sein teures Bankswitching-Modul (Mac/65, SpartaDosX) dadurch himmelt - da wird RDx ja von einem Ausgang der Logik-ICs gesetzt.
Vorschlag: mache das Platinen-Layout einfach so, daß Du Lötpunkte für die Jumper vorsiehst, aber verbinde RDx vom Modul zum CartPort direkt mit einer dünnen Leiterbahn (am besten direkt im Jumper-Bereich). Der ProfiUser kann dann diese Leiterbahn durchtrennen und die Jumper (auf eigene Gefahr :-) bestücken. So hat's auch Guus beim Freezer gemacht damit auch 512k SRAM (allerdings dann ohne Freezer-Funktionalität) mit der selben Platine möglich sind.
Diese Dinger haben irgend einen speziellen Namen, der mir jetzt aber gerade nicht einfällt, ich nenne sie deshalb einfach mal "Platinen-Jumper".
so long,
Hias
von PacMan » Do 22. Jun 2006, 15:37
Hallo Wolfram,
Bitte Pin 47 für +5V und Pin 48 für die OS-Wahl benutzen. Es soll doch kompatiebel zur Romdisk sein.
Das +5V auf 47 und 48 beim 600XL ist nur eine Besonderheit für die 1064 Erweiterung. Auf dem durchgeschleiften Bus dieser Erweiterung ist dann Pin 47 und 48 schon nicht mehr belegt.
Gruß,
Steffen
von mega-hz » Do 22. Jun 2006, 23:17
Hallo,
wieder ein Update!

22.06.2006 um 23:09 Uhr:
Alle Signale vom/zum PBI sind verdrahtet!
Es hatte sich blöderweise nochmal ein Denkfehler eingeschlichen:
Die beiden Modulports und der XE-Modulanschluss waren vertauscht!

also Pin 1 bis 15 ging an A bis S und umgekehrt....
Habe die Leitungen alle nochmal neugesetzt... Blöder Fehler!
Nun ist es aber richtig!
Dennoch möchte ich jemanden bitten, die Verbindungen nochmal
gegenzuprüfen bevor ich die Platine(n) bestelle!
Wer ist bereit dazu?

Die RD4/5 Jumper habe ich wieder rausgenommen, machen ja nicht so viel Sinn....... (oder doch?)
Gruß,
Wolfram.
PS: Noch ne Kleinigkeit: welche Farbe soll der Lötstoplack bekommen? ROT, BLAU, GRÜN, WEISS oder SCHWARZ?
Die Leiterbahnen sind mit chem. Gold beschichtet!
von pps » Fr 23. Jun 2006, 07:45
Also ich würde Weiß nehmen, paßt am ehesten zum Atari und die Farbe ist auch nicht so "abgenutzt", wie z.B. das Grün oder Rot.
1,
2,
3,
4