SIO2IDE
SIO2IDE
von mega-hz » Mi 5. Jul 2006, 21:22
Hallo,
wer von Euch (ausser Beetle

)benutzt auch das SIO2IDE Interface?
Ich frage deshalb, weil aufgefallen ist, daß ein Betrieb paralell mit ner
1050 anscheinend nicht funktioniert!
Hat jemand dieses Problem schon in den Griff bekommen?
Gruß,
Wolfram.
Re: SIO2IDE
von HiassofT » Do 6. Jul 2006, 00:13
mega-hz hat geschrieben:wer von Euch (ausser Beetle ;-) )benutzt auch das SIO2IDE Interface?
Ich frage deshalb, weil aufgefallen ist, daß ein Betrieb paralell mit ner
1050 anscheinend nicht funktioniert!
Hat jemand dieses Problem schon in den Griff bekommen?
Ich habe zwar kein SIO2IDE, aber mal einfach ein Schuß ins Blaue: könnte sein, daß da die Schottky-Diode (plus PullUp) in der Data-In Leitung fehlt.
so long,
Hias
von mega-hz » Do 6. Jul 2006, 01:17
Ja, da ist alles direkt dran, das wirds wohl sein.
von guus » Do 6. Jul 2006, 21:24
Hallo Wolfram,
Das mit der Diode im Datenleitung hab ich auch gemacht.
Ein Germanium diode macht es auch. Und sogar ein 1N4148
Der Atmel hat keine Offe-Kollector Ausgang.
Dies sperrt den Bus.
mfg.
Guus
von mega-hz » Do 6. Jul 2006, 23:24
Also an DATA-IN ne BAT58 oder so mit pullup müsste reichen?
Mal versuchen...
von Beetle » Fr 7. Jul 2006, 00:36
Ich habs mit ner 1N4148 und dem 10k PullUp Widerstand probiert.
Funzt jetzt einwandfrei.
So im Parallelbetrieb fällt auf, das die 1050 mit Speedy eine (akustisch) leicht langsamere Übertragungrate hat. Klingt das nur so, oder ist da was dran?
Danke,
Stefan
von mega-hz » Fr 7. Jul 2006, 07:52
Dadurch das die Speedy auch die Tracks wechseln muss, kann es etwas langsamer sein!
Die Übetragungsgeschwindigkeit ist aber in etwa die gleiche.
Wenn vorhanden, teste doch auch mal, wenn soviele wie mögliche SIO Geräte dranhängen, ob immernoch alles gut funktioniert!
Also SIO2PC,SIO2IDE,1050,1050,1010 usw.
Gruß,
Wolfram.
von Bernd » Fr 7. Jul 2006, 21:02
Bei der neuesten SIO2IDE Platine ist die Leiterbahn zwischen Pin15 des Atmel Chip und der SIO_IO unterbrochen und mit einer Schottkydiode überbrückt. Dadurch ist es möglich auch andere Geräte über den Bus parallel zu betreiben. Eine normale Diode könnte bei höheren SIO Geschwindigkeiten zu Problemen führen.
Bernd
von andreasb » Mo 31. Jul 2006, 08:44
Beim letzten Treffen der ABBUC Regionalgruppe Hannover, wurde festgestellt, dass die SIO2IDE Version 4.x diese Modifikation besitzt. Die Version 3.x muss man nachrüsten.