256 kB Erweiterung geht nicht


256 kB Erweiterung geht nicht

von TePe » So 16. Jul 2006, 23:30
Hi !

Ich hab mir die 256 kB Erweiterung von http://www.b-pahl.de/atari8bit/ram-disk ... 0xe_1.html nachgebaut, leider funktioniert die nicht wie sie soll und ich komm auf den Fehler nicht.

Der "Hauptspeicher" scheint normal zu funktionieren, aber von dem Erweiterungsspeicher werden nur 8, 11 oder 12 Bänke statt 16 erkannt und wenn eXtended Ram Test den Speicher prüfen will friert der Rechner ein.

Der Aufbau ist hier zu sehen.

http://tp.homepage.t-online.de/atari.jpg

TP

von atarixle » Mo 17. Jul 2006, 10:35
Kein Wunder, du hast das ganze in einen 130XE eingebaut, vieleicht beißt sich die ganze Sache ja mit dem Original-Erweiterungsspeicher. Du hättest die hier einbauen müssen:
http://www.b-pahl.de/Atari8bit/RAM-Disk ... 0xe_1.html

von PacMan » Mo 17. Jul 2006, 16:06
Hallo,

Sieht aber nicht nach einem 130XE aus weil U34 fehlt. Das Layout der Boards ist ja sonst gleich. Natürlich gibt es auch verschiedene Layout-Versionen mit unterschiedlichen DRams. Zum Fehler kann ich leider nichts sagen.

Gruß,
Steffen

von atarixle » Mo 17. Jul 2006, 16:14
Also, wenn der Zusatzram aufgelötet ist, dann ist es bestimmt ein 130XE. Beim 800XE ist diese Reihe frei.

von Beetle » Mo 17. Jul 2006, 18:48
Es war ein 800XE. In der verlinkten Anleitung die er zum Umbau verwendet hat heisst es
Die 8 RAM vom Typ 41256 finden im 800XLF Huckepack auf RAM U9 bis U16 Platz. Im 800XE können die vorhandenen Plätze der zweiten RAM-Reihe benutzt werden. Pin 1 muss dabei extra verdrahtet werden


Also ist die ehemals freie RAM Reihe jetzt natürlich belegt. Die RAMs der zweiten Reihe stecken im Gegensatz zu den anderen doch in Sockeln, wenn ich mich da nicht vergucke.

Müssen die Brücken, die U34 ersetzen eigentlich jetzt raus? Die Funktion überneimmt doch jetzt die Erweiterung, wenn ich das korrekt verstanden habe.

Gruss,
Stefan

von atarixle » Mo 17. Jul 2006, 20:47
oh, peinlich ... stimmt. ich geb lieber keine H/W-Tipps, kenn ich mich echt nicht aus ;-)

@TePe: möglicherweise wirst du jemanden bei der Fujiama diese Woche treffen, der das ganze besser untersuchen kann.

von TePe » Mo 17. Jul 2006, 23:24
Wär echt cool ! Es IST übrigens ein Atari 800 XE. würde ungern alles rausreissen und ne Erweiterung für den XL basteln.

Also bitte nicht einschlafen lassen ;)

Will mir ENDLICH NUMEN auf einen echten atari ansehen...

Gibt es eigentlich Bauanleitungen für Erweiterung die SRAM benutzen ? Bei den heutigen Speichergrößen würde es sich echt anbieten statt DRAM SRAM zu verbauen, man kann sich den Refresh sparen und hat mit zwei Bausteinen gleich 1 MByte Speicher.

TP

von mega-hz » Mo 17. Jul 2006, 23:28
:D er kann nicht warten.... :D

von HiassofT » Di 18. Jul 2006, 00:20
TePe hat geschrieben:Gibt es eigentlich Bauanleitungen für Erweiterung die SRAM benutzen ? Bei den heutigen Speichergrößen würde es sich echt anbieten statt DRAM SRAM zu verbauen, man kann sich den Refresh sparen und hat mit zwei Bausteinen gleich 1 MByte Speicher.

Ja, gibt's (sogar mehrere verschiedene). Ich hab' vor kurzem eine 512kB SRAM Erweiterung für meinen 600XL gebaut. Schaltplan habe ich noch keinen gemacht (habe zur Abwechslung gerade wieder mal wenig Zeit...), ist aber sehr straight forward: ein 512kB SRAM IC, ein GAL und (je nach Wunsch) ein paar Schalter/Jumper zur Konfiguration. Einen 800XE habe ich aber leider nicht zum Testen...

Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir eine Text-Anleitung und den GAL Source zumailen, schick' mir einfach Deine Email-Adresse.

so long,

Hias

von Gast » Di 18. Jul 2006, 07:14
.
Hi Micha,
.
War einige Tage abwesend, daher erst jetzt meine Antwort (habe deine Email erhalten)
..
Eine Diagnose aus der Ferne ist immer nur "raten und testen", und sehr uneffektiv, aber ...
.
Das Programm MEMDRV 1.0 von Mac Falkner gibt etwas genauer Aufschluss darüber, wo der Fehler liegen könnte.
http://members.aol.com/MacFalkner/atariindex.htm
Bitte mit Atari DOS 2.5 starten, damit es richtig funktioniert.
.
Ansonsten scheinen mir die Drähte zur Platine schon sehr lang, das könnte eine Ursache für die "veränderlichen" Fehler sein.
.
Als nächstes bitte mal die beiden Kondensatoren prüfen (sehr wichtig).
.
Eine Testvariante wäre, die Leitung A8 über einen 4,7K Widerstand an +5V zu legen. Danach müßte die RAM-Erweiterung mit 128K funktionieren. Dann wäre der Fehler schon mal eingegrenzt.
.
Auch habe ich Berichte von Usern, die wegen Fehlern die beiden 33 Ohm Widerstände (oder testweise einen und/oder dann den anderen) in 330 Ohm gewechselt haben.
.
AchJa, hast du Pin 7 der PIA geliftet?
.
Noch einer: Was für Logik-IC hast du verwendet?
Am besten sind ...LS...
Auch noch gut ...HCT..., aber nur eingeschränkt empfehlenswert.
Garnicht ...HC...
.
So, das wars fürs erste