Abbuc Magazin #85 128k SRam Ausbau

1, 2

von mega-hz » So 27. Aug 2006, 19:37
Hi,

wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kommt an VB2 eine 2. oder gar keine Batterie ran!
Du hast es aber auf GND!

Gruß,
Wolfram.

PS: 17mA sind aber heftig!

von guus » So 27. Aug 2006, 22:00
Hallo,

Dies hab ich Gestern auch gedacht.
Dann hab ich ein Dallas Datenbuch genommen.
Und gelesen dass wenn keine 2. Batterie da ist, den Eingang auf Masse muss.
Also diesen Teil stimmt genau.

17mA ist sehr viel.
Versuch es mal ohne Ram, ob dann an VCC vom Ram wohl 5V anliegt.
Vielleicht ist da ein Latchup-effect am Ram schuldig.
Dies sollte natürlich nicht möglich sein, aber immerhin....

Ich hab wohl noch einige (DIL8) DS1210 IC's.

mfg.
Guus

von HiassofT » Mo 28. Aug 2006, 15:41
guus hat geschrieben:17mA ist sehr viel.
Versuch es mal ohne Ram, ob dann an VCC vom Ram wohl 5V anliegt.
Vielleicht ist da ein Latchup-effect am Ram schuldig.
Dies sollte natürlich nicht möglich sein, aber immerhin....

Full ACK. Die Stromaufnahme ist grob daneben, sie sollte etwa einen Faktor 1000 bis 10000 darunter liegen (max. 2µA bei 3V, 10µA bei 5V VCC im Standby-Mode, lt. BS62LV4006 Datenblatt).

Wenn ohne RAM Strom und Spannung passen, setze das RAM wieder ein und trenne systematisch der Reihe nach die Steuer-, Adress- und Datenleitungen. Vielleicht fließt ja über eine der Schutzdioden an den Eingängen einen Strom in den Atari...

so long,

Hias

von Bernd » Sa 2. Sep 2006, 14:47
Danke für Eure Tipps,

für mich wurde eine Schulung im Allgäu kurzfristig angesetzt - deshalb melde ich mich erst jetzt. Ich glaube was entdeckt zu haben. Der Ausschnitt des Schaltbildes hat mich auf eine Idee gebracht. OE liegt auf Masse - dies könnte die Ursache sein. Mal sehen was passiert wenn OE mit CE gebrückt wird. Ergebnis folgt später....


Bernd

von Bernd » Mo 4. Sep 2006, 00:38
Ergebnis:
Leider wieder ohne Erfolg. Wird die +5V ausgeschaltet, gibt es an Pin1 des DS1210 nur noch 0,65V - damit sind alle Daten gelöscht.
Heute hatten wir unser HAR-Treffen und Beetle hat seine GEFUFFERTEN Frezzerram vorgeführt. Schaltung: Widerstand 480Ohm und Diode in Reihe zur 5V Versorgung des SRAMs, parallel zum SRAM ein AKKU. Bislang hat er noch keinen Fehler gehabt. Aber mal sehen wie es sich im Langzeittest verhält.

Bernd

von dl7ukk » Mo 4. Sep 2006, 10:04
Hallo !!


Bernd hat geschrieben: .......... parallel zum SRAM ein AKKU.


Acku mit 5 Volt ????


Gruß ak

von Beetle » Mo 4. Sep 2006, 13:15
Das war jetzt nicht ganz richtig so...

Ich habe die 5V Versorgungspannung von SRAM heruntergenommen (Leiterbahn durchtrennt) und stattdessen den Akku (3,6V Knopfzelle NiCd) angeklemmt. Der Akku wird bei eingeschaltetem XL über den 680 Ohm Widerstand vorsichtig nachgeladen, eine 1N4148 verhindert, das der Akku den Rechner betreibt, wenn dieser ausgeschaltet wird. Also: 680 Ohm und 1N4148 in Reihe von 5V zum Pluspol des Akku und von dort an das SRAM.

Der Rechner liess sich auch noch erfolgreich "aufwecken" als die Akkuspannung nach 3 Tagen auf unter 1V runter war. Das SRAM ist so natürlich nicht in diesen "superstromsparmode" geschaltet, was für meine Bedürfnisse aber auch nicht nötig ist. Zur Not mach ich eben einen grösseren Akku rein, zb 3x Mignon. Den zieht das SRAM in 2 Jahren icht leer....

Gruss,
Beetle

von dl7ukk » Di 5. Sep 2006, 00:23
ok !


ak

von Bernd » Fr 8. Sep 2006, 17:41
guus hat geschrieben:
Ich hab wohl noch einige (DIL8) DS1210 IC's.

mfg.
Guus



Hallo Guus,

könntest du mir einen davon zuschicken?
Langsam glaube ich nur defekte DS 1210 bekommen zu haben. Ich habe eine 1200XL SRamerweiterung gefunden die mit dem CHip und der gleichen Pufferung auch funktioniert.

Danke,
Bernd

von guus » Fr 8. Sep 2006, 23:22
Hallo Bernd,

Geht in ordnung.

mfg,
Guus

von Bernd » Sa 9. Sep 2006, 15:08
guus hat geschrieben:Hallo Bernd,

Geht in ordnung.

mfg,
Guus


Danke Guus! :D

Wenn es wirklich an den Bauteilen liegt bekommt der Laden die Teile zurück und ich kaufe die nächsten IC´s in Amerika. Da liegt der Preis bei $2,50 pro Stück.

Bernd

von PacMan » So 22. Okt 2006, 11:14
Hallo,

Ich habe bei einer 128k Portfolio Ramkarte noch eine Lösung zur Batteriepufferung gefunden. Es ist ein MAX693CWE der wie folgt beschaltet ist: 1 (VBatt) - Batterie 3V, 2 (Vout) - CMOS RAM (VCC), 3 (VCC) - 5V, 4 (GND) - Masse, 12 (CE out) - CMOS RAM (CS), 13 (CE in) - CE vom Portfolio.

Gruß,
Steffen

von guus » So 22. Okt 2006, 11:41
Hallo Bernd,

Gestern beim JHV ganz vergessen...
Geht es jetzt mit den DS1210?
Wenn nicht, dann werde ich auch mal testen. (Ich hab noch mehr DS1210's die im Sockel auf Platinen sind. Da hat es funktioniert!)

Das extra S-Ram mit Batterie ist brauchbar um schnell ein OS zu testen oder sowass.

von PacMan » Mo 23. Okt 2006, 19:17
Hallo Guus,

Ich denke Bernd und Wolfram haben sich erstmal für eine einfache Version mit Sperrdiode entschieden. Das geht bestimmt auch und ist mit weniger Aufwand verbunden.

Gruß,
Steffen

von guus » Mo 23. Okt 2006, 21:43
Hallo Steffen,

Diese Entscheidung, kann wohl sein.
Ich bin zwar der Meinung dass es nicht zuverlässig ist.
Aber es ist nicht meinen Entwurf. :D
Daher hab ich auch nichts dagegen (oder dafür) :wink:

Einige Zeit her, hab ich Bernhard aber ein par DS1210 Chips zugesannt. (Und ein NV-Ram mit aufgebauter Batterie)
Und ich Frage Ihm ob es schon etwas gebracht hat.
Denn es hätte von Anfang an funktionieren müssen. :?
Weil es aber nicht ging, bin ich sehr gespannt ob klar geworden ist was los war.
Den Rätsel hab ich gern, aber noch lieber Lösungen / Antworten. :lol:
Weil ich hoffe davon lernen zu können. 8)
1, 2