Abbuc Magazin #85 128k SRam Ausbau
1,
2Abbuc Magazin #85 128k SRam Ausbau
von Bernd » Fr 21. Jul 2006, 23:16
Hallo zusammen,
es gibt noch ein Schaltungsupdate zur 128k SRam Speicherersatz. PHI0 wird mit PHI2 und dem Write Signal verknüpft um auch schlechte PHI2 Signale zu kompensieren. Danke nochmals an Hias für den Tip. Ich denke wenn Andreas aus seinem Urlaub zurück ist werden alle Daten für die Clubmitglieder zum Download bereitstehen.
Als nächstes steht die 512k SRamerweiterung an. Sie wird umschaltbar auf 256k Compy und Rambo sein.
Bernd
von guus » Mo 24. Jul 2006, 20:49
Hallo Bernd,
Bin gespannt nach diese 512K.
Will sicher eine bauen.
Und wird's da auch ne Batterie-Puffer geben?
Beim S-Ram ist auch den geringen Stromverbrauch ein wesentlicher Vorteil.
mfg.
Guus
von Bernd » Mo 24. Jul 2006, 23:02
Hallo Guus,
bislang habe ich eine Pufferung mittels Batterie nicht eingeplant. Statt einen DS Chip zu verwenden könnte man doch auch zwei Schottky Dioden in die +5V Leitung einsetzen und durch einen Schalter die Stromzufuhr im Notfall (Reset) unterbrechen. Die Dioden sind weit günstiger als der Chip.
Kleine Umfrage:
Was haltet ihr denn von einer gepufferten Ramdisk?
Ist dies erwünscht?
Bernd
von atarixle » Di 25. Jul 2006, 10:57
Bernd hat geschrieben:Was haltet ihr denn von einer gepufferten Ramdisk?
Ist dies erwünscht?
Bernd
Auf jeden Fall! Das wäre nochmal was, wofür ich wirklich versuchen würde, an meiner Hardware zu basteln ...
von atarixle » Di 25. Jul 2006, 10:57
Bernd hat geschrieben:Was haltet ihr denn von einer gepufferten Ramdisk?
Ist dies erwünscht?
Bernd
Auf jeden Fall! Das wäre nochmal was, wofür ich wirklich versuchen würde, an meiner Hardware zu basteln ...
von HiassofT » Di 25. Jul 2006, 14:21
Bernd hat geschrieben:bislang habe ich eine Pufferung mittels Batterie nicht eingeplant. Statt einen DS Chip zu verwenden könnte man doch auch zwei Schottky Dioden in die +5V Leitung einsetzen und durch einen Schalter die Stromzufuhr im Notfall (Reset) unterbrechen. Die Dioden sind weit günstiger als der Chip.
Kleine Umfrage:
Was haltet ihr denn von einer gepufferten Ramdisk?
Also ich finde die Idee sehr gut!
Die Dioden-Lösung mag zwar einfacher und günstiger sein, birgt aber auch die Gefahr, daß während des Power-Up/Down Adressen im RAM überschrieben werden. Auf der sicheren Seite ist man nur, wenn man einen NVRAM-Controller verwendet, der auch das /CE Signal zum RAM gated. DS1210 wäre der Standard-Tip (knapp 5 EUR bei Segor), aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, zB von Sipex (
www.sipex.com).
so long,
Hias
von dl7ukk » Di 25. Jul 2006, 15:15
Kleine Umfrage:
Was haltet ihr denn von einer gepufferten Ramdisk?
Ist dies erwünscht?
Hallo Bernd
ja das ist eine gute Sache. Ich habe die MegaRam III von Peters problemlos bei mir im XL. Dort kann ich per Schalter 4x256 Kbyte anwählen. Daten rein - umgeschaltet und bei Bedarf ist alles da. So lange der Rechner nicht abschmiert ein prima Sache. Mit einer gepufferten RD dürfte der XL auch mal abschmieren ohne viel "Schaden" anzurichten
Also bitte gepuffert.
Gruß Andreas/ dl7ukk
von Bernd » Di 25. Jul 2006, 15:44
Vielen Dank für eure Meinungen. Jetzt fehlt nur noch die Lösung dazu.
@Hias: Ich habe mir mal die Preise für die NVRAM Controller angesehen und erstmal kräftig geschluckt. Damit wäre es das teuerste Bauteil in der Schaltung.
Zum Datenverlust über die Sparversion (Dioden) kann ich noch keine Angaben machen - ein Versuch wäre es aber schon Wert. Als Beispiel schau dir das Hollex Modul an. Hier sind zwei Dioden mit Erfolg am Arbeiten. Ich müßte noch irgendwo die Schaltung für eine gepufferte SRam Karte haben - wird bei mir im Job öfters eingesetzt. Die Umschaltung erfolgt durch einen Transistor und statt einer Batterie wird ein Akku verwendet. Morgen geht es für zwei Wochen ab in den Urlaub, danach wird dann getestet.
http://www.hollex.net
Bernd
PS: Als Jäger und Sammler hab ich natürlich das Modul

von Schmutzpuppe » Di 25. Jul 2006, 16:45
Wird man bei der 512k Version auch den gesamten Ram Speicher ausbauen müssen oder kann man die 512k zusätzlich verwenden?
von HiassofT » Di 25. Jul 2006, 16:48
Hallo Bernd!
Bernd hat geschrieben:@Hias: Ich habe mir mal die Preise für die NVRAM Controller angesehen und erstmal kräftig geschluckt. Damit wäre es das teuerste Bauteil in der Schaltung.
SP691 kostet 3 EUR (plus MwSt) bei Farnell, ab 10 Stk 2.50. Das finde ich nicht so arg. Auch die 5 EUR (4 ab 10 Stk) bei Segor für den DS1210 sind IMHO OK. 512k SRAM und Platine kosten ja auch Geld. Wenn die Erweiterung letztlich komplett 30 statt 25 EUR (Hausnummer, habe jetzt nicht gerechnet) kostet würde mich persönlich das nicht stören.
Mit der einfachen Dioden-Variante ist das so eine Sache. Das kann 1000 mal gut gehen und dann gibt's irgendwann mal einen Fehler und ein (oder mehrere) Bytes werden überschrieben. Wenn man nicht extra Prüfsummen macht, wird das auch kaum auffallen. Aber lästig ist's allemal wenn man plötzlich mit falschen Daten arbeitet...
Die kritischen Zeitpunkte sind das An- und Abschalten des Rechners. Während die Spannung an- bzw absteigt befindet sich die CPU in einem undefinierten Zustand und am Adress bzw Datenbus liegt irgendwas an. Gleiches gilt für die Logik-ICs, die für die RAM-Ansteuerung zuständig sind. Dabei kann es nun passieren, daß zufällig irgendwelche Adressen im RAM überschrieben werden.
Die NVRAM-Controller verhindern diese Situation dadurch, daß sie /CE erst dann freigeben, sobald die Spannung einen gewissen Schwellwert (üblicherweise zwischen 4.25V und 4.75V) überstiegen hat. Sobald die Spannung wieder unter den Schwellwert sinkt, wird /CE wieder gesperrt und das RAM per (Lithium-) Batterie versorgt.
Man könnte theoretisch sowas auch rein analog nachbauen, wird dann aber Schwierigkeiten haben auf ein ähnlich niedriges Level beim Stromverbrauch zu kommen. Der DS1210 zieht selbst nur 100nA Batteriestrom. Zum Vergleich: das SRAM braucht im Standby etwa 1.5 bis 4µA (BSI62LV400x), damit sollte eine Lithium-Zelle schon einige Zeit halten.
Deshalb: lieber 3-5 EUR mehr für was Ordentliches ausgeben, damit ist es dann auch garantiert, daß es so funktioniert wie es soll.
so long,
Hias
von Bernd » Di 25. Jul 2006, 18:35
Schmutzpuppe hat geschrieben:Wird man bei der 512k Version auch den gesamten Ram Speicher ausbauen müssen oder kann man die 512k zusätzlich verwenden?
Es ist Extendet Memory - Zusatzspeicher. Zu den 64k des XL´s kommen 512k dazu, ingesamt sind es dann 576k.
HiassofT hat geschrieben:
Deshalb: lieber 3-5 EUR mehr für was Ordentliches ausgeben, damit ist es dann auch garantiert, daß es so funktioniert wie es soll.
Den Schaltplan für die SRam Pufferung habe ich gefunden und ist leider nicht so einfach zu übernehmen. Ich werde deinen Ratschlag befolgen und mir einen NVRAM Controller besorgen. Es sollte aber kein Auslaufmodell sein.
Bernd
von HiassofT » Di 25. Jul 2006, 19:07
Bernd hat geschrieben:Ich werde deinen Ratschlag befolgen und mir einen NVRAM Controller besorgen. Es sollte aber kein Auslaufmodell sein.
Ja, ist klar. Ich schätze, daß Segor nur den alten, nicht RoHS konformen DS1210 in der Liste hat und er deshalb als "Auslauftyp" gekennzeichnet ist.
Bei Farnell finden sich 2 Varianten in der Liste: DS1210 (non-RoHS) und DS1210+ (RoHS konform). Gibt's sowohl als 8pin PDIP als auch 16pin SOIC.
BTW: Dallas/Maxim ist im Allgemeinen recht großzügig was Samples angeht.
so long,
Hias
von Bernd » Mi 2. Aug 2006, 14:14
Hallo zusammen,
mache zur Zeit Urlaub auf Westerland (Sylt) und habe wohl meine kreativeste Phase überhaupt. Folgende Schaltungen sind fertig und müssen noch aufgebaut und getestet werden.
1.) 128k SRam Ersatz-/Erweiterung ist jetzt auch mittels Batterie über den DS-Chip gepuffert.
2.) 512k SRam Erweiterung über Batterie und DS-Chip ebenfalls gepuffert.
3.) Schaltpläne der XEG´s Module - beide Typen - neu erstellt und für den Umbau auf 256 und 512k Eprom´s eingezeichnet.
Und ein bischen Software dazu...
4.) Ca. 10 - 5200er Spiele von Homesoft als XEG´s Modulfile umgewandelt.
5.) Startsoftware meines 63er Modul´s geändert. Ab sofort ist jetzt auch die Anwahl mit einem Joystick möglich. Da freuen sich alle XEG´s Konsolenbesitzer wie Christoph.....
Es muß wohl an der Luft und den Temperaturen liegen.
Schöne Grüße,
Bernd
PS: Gehe jetzt wieder an der Strand - eine Woche Erholung liegt noch vor mir.
von mega-hz » Mi 2. Aug 2006, 19:54
@Bernd:
Ich habe auch Urlaub, allerdings ziehe ich mit meinem Arbeitszimmer in das Schlafzimmer und umgekehrt um!
Arbeitszimmer ist 99% fertig, Schlafzimmer zu -1%

Komme auch gleich mal vorbei am Strand...

Gruß,
Wolfram.
von Bernd » Mo 21. Aug 2006, 21:08
Hallo zusammen,
endlich bin ich zur Bestellung des DS1210 bei Segor bekommen. 4 Stück habe ich geordert - heute kam die Rechnung per Email:
> Pos:Artikelbezeichnung Menge Preis Positionswert (brutto)
> --------------------------------------------------------------------------------------
> 1 DS 1210 4 4,90 19,60 Nonvolatile-Cntr.DIP8
> --------------------------------------------------------------------------------------
> 1 Positionen Bruttowarenwert: 19,60 EUR
> hierin enthaltene Mehrwertsteuer: 2,70 EUR
> zzgl. Versandspesen: 10,00 EUR
> Gesamtbestellwert: 29,60 EUR
Umgerechnet auf die Gesamtkosten liegt der Preis pro Chip bei 7,4€ und ist damit teurer als alle Chips zusammen meiner Schaltung.
Ob sich das rechnet?
Auf den nächsten Test mit Akkubetrieb bin ich schon gespannt.
Bernd
von Mathy » Mo 21. Aug 2006, 23:20
Hallo Bernd
Bernd hat geschrieben:Umgerechnet auf die Gesamtkosten liegt der Preis pro Chip bei 7,4€ und ist damit teurer als alle Chips zusammen meiner Schaltung.
Ob sich das rechnet?
Segor ist doch in Berlin. Vielleicht gibt es jemandem hier im Forum, der in Berlin wohnt, und die Sachen gerne für dich abhohlen würde und zB zur JHV mitnehmen könnte. Oder die 4 Chips in 'ne kleine Schachtel packen kann und dann zur Post bringen. Die 10 Euro sind ja auch für's Einpacken und nicht nur für's Porto. So groß und schwer sind diese Chips nicht.
OK, ist jetzt zu spät, aber vielleicht 'nen Tipp für's nächste Mal.

Tschüß
Mathy
von Bernd » Mi 23. Aug 2006, 18:11
Hallo zusammen,
der DS1210 Chip ist in der 128K SRamplatine eingebaut und wird über ein 3,6V Akku versorgt. Meine Tests im 600 XL haben zu folgenden Ergebnis geführt:
1.) Ohne einen Akku am DS1210 läuft gar nichts, CE wird einfach nicht an CE1 weitergeleitet.
2.) Nachdem Dos 2.5 geladen wurde schaltete ich den Rechner für 10 Sekunden aus und anschließend wieder ein. Mal erschien Dos wieder jedoch beim Drücken von Reset wurde neu gebootet, mal startete der Rechner von vorn.
Es hat den Anschein als ob der gepufferte Speicher durch den "neustartenden" 6502 durcheinander gebracht wird. Auch ist es abhängig vom OS. Das Qmeg OS startete öfters ohne Probleme und auch das Dos blieb dann Speicherresistent.
Ich denke das eine Pufferung der 128k zu keinen Erfolg führt und werde diese verwerfen. Als nächstes folgt die 512k Erweiterung.
Bernd
von PacMan » Mi 23. Aug 2006, 19:08
Hallo Bernd,
Soll ich die Sachen in Berlin abholen ? Ich wollte Dir doch sowieso noch Eproms zuschicken.
Gruß,
Steffen
von Bernd » Mi 23. Aug 2006, 19:16
PacMan hat geschrieben:Hallo Bernd,
Soll ich die Sachen in Berlin abholen ? Ich wollte Dir doch sowieso noch Eproms zuschicken.
Gruß,
Steffen
Hallo Steffen,
Danke für dein Angebot. Die bestellten IC´s habe ich heute erhalten damit ist ein abholen nicht mehr nötig. Falls noch weitere benötigt werden melde ich mich bei dir.
Viele Grüße,
Bernd
von Bernd » Sa 26. Aug 2006, 18:03
Na sowas!
Ich habe meine 512k SRam Erweiterung neu aufgebaut und mit einem DS1210 bestückt. Auch hier treten die gleichen Symptome wie bei der 128 Pufferung auf.
Auf der suche nach dem Grund ist mir folgendes aufgefallen:
Schaltet man die 5V vom Atari ab so sollte der Chip über Pin 1 sofort die Pufferung des SRams übernehmen. Ich messe aber nur eine Spannung von 0,4V was eindeutig zu wenig ist. Da der Chip eine zweite Batterie mit verarbeiten kann war das der nächste Versuch - leider ohne Erfolg. Das SRam hat eine Stromaufnahme von 17mA. Die Verdrahtung ist überprüft und OK.
Hat vielleicht noch einer eine Idee?
Hier der Ausschnitt aus dem Schaltplan. Ich denke im Anschluß gibt es keinen Fehler.

Bernd
1,
2