von HiassofT » Mi 9. Aug 2006, 09:06
Hallo Mathy!
Mathy hat geschrieben:Ja bitte, ein richtiges PBI-Gerät.
OK, damit fällt dann aber die Nutzung als Speichererweiterung für Programme ziemlich flach, der Speicherbereich für RAM/ROM ist dann fix von $D800-$DFFF. Von der Software her gibt's dann auch nur 2 Möglichkeiten: entweder das Gerät unterstützt SIO (um kompatibel zu den aktuellen DOSsen zu sein dann mit einem Limit von 16MB pro Device) oder man macht einen CIO Handler, dann muß aber ein komplettes DOS mit in die interne Software (sobald man mehr als 1MB Speicher hat möchte man sicher auch Unterverzeichnisse).
Da stellt sich für mich schon mal die Sinnfrage: Was will man damit machen, was man nicht auch jetzt schon mit einem Festplatten-Interface machen kann? Wieso teures SRAM nehmen, das man auch noch mit einer Batterie puffern muß, wenn man genauso gut eine CF Card oder eine (Micro-) Festplatte nehmen kann? Von der Geschwindigkeit her macht das kaum einen Unterschied, bei aktuellen Festplatten / CF Cards ist ohnehin der Atari das Bottleneck.
Viel interessanter finde ich persönlich, wie von Carsten vorgeschlagen, eine Speichererweiterung, die man für eigene Programme flexibler nutzen kann als die bisherigen Speichererweiterungen (eben zB mit getrenntem Schreib/Lese-Zugriff). In der Richtung könnte man auch noch etwas weiter denken, zB getrennte Blöcke (einmal $4000-$5FFF, einmal $6000-$7FFF) die man separat schalten kann, mit eigenem Bankselect o.ä.
In der Richtung sollten wir mal überlegen, welche Erweiterungen wirklich hilfreich für zukünftige (Software-) Entwicklungen sind, bzw welche Sachen bei den bisherigen RAM-Erweiterungen störend/einschränkend/... sind. Getrennter Schreib/Lese-Zugriff ist da denke ich schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Aha, beim Schreiben von Intern auf Extern wird der Lesezugriff der Externen abgeschaltet und beim Kopieren von Externe auf Interne wird der Schreibzugriff der Externen abgeschaltet. Das heisst, bei Kopieren von Intern auf Extern wird sowohl die Interne als auch die Externe beschrieben. Ergibt das keine Probleme?
Äh, fast. Es wird entweder vom internen oder externen RAM gelesen/geschrieben, nie von beiden / in beide gleichzeitig. Hardwaretechnisch ist das kein Problem (das macht zB auch schon der Freezer, beim Schreibzugriffen auf die Custom-Chips wird auch das Freezer-RAM beschrieben, bei Lesezugriffen ist der Freezer "stumm"), man muß nur mit der Software ein wenig aufpassen: ein "INC $4000" macht evtl. nicht genau das, was man auf den ersten Blick erwarten würde.
Schon fertig? 8)
Noch nicht ganz :-)
Aber eine Idee hatte ich gestern Abend: ich könnte evtl. versuchen die Freezer Logik so anzupassen, daß man die freien 112k Freezer RAM als flexible Speichererweiterung (getrennter Schreib/Lese-Zugriff) benutzen kann und trotzdem weiterhin die Freezer-Funktionalität erhält. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob sich das vom Platz (im CPLD) her ausgeht. Wenn ich die OSS und SDX Modul-Emulation rauswerfe könnte das evtl. klappen. Letztlich muß ich das aber einfach mal ausprobieren.
Damit hätten wir dann eine einfache Möglichkeit die Sache mit dem getrennten Schreib/Lesezugriff mal in der Praxis zu testen (man muß nur die neue Logik in den CPLD laden, wenn man wieder OSS und SDX Support haben möchte spielt man einfach die alte Logik wieder ein).
so long,
Hias