Super Ram Disk - Utopie oder machbar?

1, 2, 3

von atarixle » Do 10. Aug 2006, 10:59
HiassofT hat geschrieben:Zum Terbium Prozessor sei noch angemerkt, daß es dazu bisher noch nicht mal eine offizielle Ankündigung, geschweige denn Datenblätter oder gar fertige ICs gibt. Einzig die Entwicklungstools scheinen schon verfügbar zu sein.


Ach, deswegen ließ sich nichts vernünftiges ergooglen. Bei Wikipedia ist der auch noch nicht beschrieben.

Apropos Wikipedia, da hab ich gesehen, dass der 6502 ja mächtig viele Varianten bestzt. Sieht ja fast aus, als gäbe es mehr Typen des 6502 als es je x86er gab :-) .

von HiassofT » Do 10. Aug 2006, 12:26
atarixle hat geschrieben:Apropos Wikipedia, da hab ich gesehen, dass der 6502 ja mächtig viele Varianten bestzt. Sieht ja fast aus, als gäbe es mehr Typen des 6502 als es je x86er gab :-) .

Stimmt, und es könnte auch noch sein, daß 6502 (ähnliche) Kerne in diversen anderen, kundenspezifischen, ICs werkeln. Das Western Design Center verkauft auch IP Cores der 6502 Familie die sich auf ASICs bzw FPGAs unterbringen lassen.

BTW: Auf der Website des WDC habe ich gelesen, daß sie den 6551 neu auflegen wollen. Fragt sich nur, ob der auch in den normalen Handel kommen wird oder ob man direkt 10k-100k Stück ordern muß. Damit ließen sich dann viele RS232 Erweiterungen (wie zB auf der BlackBox o.ä.) einfach neu nachbauen - der original 6551 ist nur mehr schwer zu bekommen und wenn dann recht teuer.

so long,

Hias

von mega-hz » Do 10. Aug 2006, 18:09
Anstelle der 6551 kann man auch prima mit 6850 ACIAs vom ST arbeiten, oder auch nen kleinen uC Atmel 89C2051 nehmen, der dann nen kleinen Daten-eingangspuffer zur Verfügung stellt und mit div. Baudraten die Daten schaufelt!
Also ne Serielle ist auf vielen kompatiblen Wegen machbar!

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » Fr 11. Aug 2006, 00:40
Hallo Hias

Kann man eine externe Erweiterung so hinkriegen, das sie am PBI dran hängt, aber andere PBI-Geräte nicht stört? Die ganze PBI-Gerät Sachen brauchen wir vielleicht nicht, aber die Erweiterung sollte schon kompatible sein. Es nützt mir nichts, wenn ich die BlackBox immer wieder rausziehen muß, nur damit ich die Speichererweiterung reinstecken kann. Ich wil ja die Erweiterung mit Daten füllen, die von der Festplatte kommen. Wenn's sein muß, kann man die BB ja dazu bringen, den Bus her zu geben.

Man soll ja die Erweiterung auch als extra Speicher benutzen können und nicht nur als RAMdisk. Übrigens haben einige OS eine eingebauten "Floppy-Disk-Emulator" damit die RAMdisk auch von Sector Editoren als Floppy-Laufwerk erkannt wird. Das lässt sich aber dann nicht mehr mit obenstehendes vereinigen????

Tschüß

Mathy

PS @mega-hz: was kostet den die SRAMs und wie groß (kB, MB) sind die?

von mega-hz » Fr 11. Aug 2006, 07:31
@mathy:

die Rams, an die ich günstig rankomme sind 128 und 512kB groß
und kosten einiges weniger als sonst. Die genauen Preise muss ich
heute mal raussuchen.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Fr 11. Aug 2006, 20:59
Hi Leute,

habe heute mal die Preise für die 512K SRAMS im TSOP32 Gehäuse
rausgefunden: inkl. meinen Prozenten komm ich auf einen Preis
von etwa 1.60-1.80€ / Stück!
Die Schwankungen liegen daran, daß wir verschiedene RAMs von
verschiedenen Herstellern verwenden. Jenachdem, bei welcher Sorte dann mehr vorhanden sind, kann ich günstiger kaufen.
Müsste die Firma extra nur für mich (und/oder Euch :-) ) die RAMs
bestellen, wäre es wohl so teuer wie bei Reichelt, Conrad u.Ä.
(um die 3.70€ etwa)
Keine Angst vor SMD, diese Bauform kann man noch bequem ohne
Lupe Löten! :-)

Wie würdet Ihr denn die Platine von den Abmessungen am Besten finden? Lang und schmal mit 2x16 Rams drauf oder eher rechteckig
mit 4x8 Rams drauf? (oder alle RAMs übereinander gelötet? 8) )

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » Fr 11. Aug 2006, 22:32
Hallo Wolfram

mega-hz hat geschrieben:Wie würdet Ihr denn die Platine von den Abmessungen am Besten finden? Lang und schmal mit 2x16 Rams drauf oder eher rechteckig
mit 4x8 Rams drauf? (oder alle RAMs übereinander gelötet? 8) )


Bitte vier Stapel von acht RAMs, damit man ober noch was drauf stellen man. :wink:

Wie groß sind denn die RAMs? 1 x 1 cm, 1.5 x 1.5 cm, 2 x 2 cm? Oder besser, wie groß währe eine Platine mit 4 x 8 oder 2 x 16 oder 5 x 6 + 2 RAMs? Währe eine doppelseitige Platine vielleicht besser/möglich? (zB. 4 x 4 RAMs x 2 Seiten)

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Fr 11. Aug 2006, 23:23
Hi,

mit 4x4 auf beiden Seiten geht schlecht bei 2seitigen Platinen,
da ja noch einige DKs drau müssen, 4 Lagen wäre gut aber die
kann mein günstiger LP-Hersteller (noch) nicht herstellen!
Die RAMs haben die Maße von 10x20mm plus Beine.
Da die RAMs aber sehr dünn bzw. flach sind (ca.1.5mm), wäre eine
Huckepack-Lösung mit mehreren 4er Platinen auch evt. gut!
So kann man dann auch von z.B. 4 auf 8MB usw. aufrüsten!
Ich muss mal sehen, wie man die am Besten routen kann...
werde mal ein paar Beispiele machen und als Screenshot hier rein-
setzen...

Gruß,
Wolfram.
1, 2, 3