IR-Empfänger?

1, 2

IR-Empfänger?

von atarixle » Do 17. Aug 2006, 21:28
Wo ich grad Mathys Frage nach einem Funk-MultiJoy sehe, fällt mir folgende Frage ein: wäre ein Infra-Rot-Empfänger für den ATARI möglich? Gab es sowas nicht schonmal (IR-Joysticks)?
So frei programmierbar, dass man verschiedene Fernbedienungen (von ausrangierten Geräten) benutzen kann, um den ATARI zu bedienen.
Wäre sowas machbar? Im PC Bereich kosten solche Lösungen ja nur Pfennige.

@cas: Da fällt mir ein, ich habe noch einen USB-IR-Empfänger, wie sieht da aus mit einem entsprechenden Treiber?

gtx.

Mirko

von pps » Do 17. Aug 2006, 22:15
Dank der USB Cartridge sollte das möglich sein, ohne selber löten zu müssen.

Bei Gelegenheit, kann ich ja mal einen IrdA2USB-Adapter und einen Adapter für eine bestimmte FB einer GraKa testen, ob etwas passiert, wenn man "in die Tasten haut" :wink:

von Mathy » Do 17. Aug 2006, 23:56
Hallo Mirko, Leute

IR wird schwierig (wenn man auch MultiJoy machen will). IR-Sender müßen ja immer "Sichtkontakt" zur Empfänger haben. Und ob das im Feuer des Spieles immer gewährleistet ist......

Aber wenn, dann sollte man eine Hardware benutzen, die die IR-Signale selber decodieren kann. Ich habe mal das IR-Gate van David Deaven ausprobiert. Glaub' mir, für die Decodierung braucht man einiges an Rechenpower.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Fr 18. Aug 2006, 07:20
Gab´s nicht mal ein Programm (und etwas Hardware) was ein paar Codes einlesen und wieder absenden kann?

Ich meine daß so was auf einer JHV mal vorgestellt/angesprochen wurde.

Da muß ich mal in den ABBUC-Mags suchen...

Sleepy

von Mathy » Fr 18. Aug 2006, 20:22
Hallo Mark

Sleepy hat geschrieben:Gab´s nicht mal ein Programm (und etwas Hardware) was ein paar Codes einlesen und wieder absenden kann?


Hast Du obenstehenden Link schon probiert?

Und wenn ich mich nicht irre, gab's dazu mal 'nen Artikel oder 'ne Übersetzung von Heiko, von dem ich zwar den Nachnamen nicht mehr weiss, mich dafür aber erinnern kann, das er SysOp war der ABBUC-Mailbox.

Tschüß

Mathy

PS Bornhorst vielleicht???

von Beetle » Fr 18. Aug 2006, 20:28
Sleepy hat geschrieben:Gab´s nicht mal ein Programm (und etwas Hardware) was ein paar Codes einlesen und wieder absenden kann?

Ich meine daß so was auf einer JHV mal vorgestellt/angesprochen wurde.

Da muß ich mal in den ABBUC-Mags suchen...

Sleepy


Das ist in der Ausgabe 60 drin. "Der Atari als Fernbedienung"

Gruss,
Stefan

von Bernd » Fr 18. Aug 2006, 21:32
Der Atari als Fernbedienung hat uns bei einem HAR Treffen HardwareDoc alias Christoph vorgeführt. Zuerst wurde der Code der Fernbedienung gelernt, anschließend mit dem Atari der Fernseher umgeschaltet. Das Problem ist - beim erlernen oder umschalten werden alle IRQ´s gesperrt um den seriellen Strom exakt aufzunehmen. Da bleibt der Rechner für alle anderen Eingaben ausser Betrieb.

Bernd

von Sleepy » Sa 19. Aug 2006, 07:29
Weißt Du wie der ATARI sich den Code merkt? Speichert er den gesammten gemessenen Impuls oder übersetzt er ihn in einen Code?

Soweit ich weiß sind die FB-Codes mehr oder weniger genormt, so daß man, eine zum Gerät passende Codetabelle vorausgesetzt, den ATARI auch damit füttern könnte und er sich dann "nur" noch um die korrekte Ausgabe auf den IR-Sender kümmern müßte.

Ich muß jetzt zugeben daß ich mir das o.g. Programm nicht angesehen habe (z.Z. extremer Zeitmangel... :cry: ) und daher nicht weiß wie es die Codes verwaltet.
Ich meine mich aber zu erinnern daß der ATARI sich nur einige Befehle merken konnte weil ziemlich viel Platz zum Speichern der (gemessenen) Codes gebraucht wird. Ich könnte mir vorstellen daß er daß, was er beim Lernen mißt, sich so merkt wie´s über den Port reinkommt, sozusagen als Abbild des gemessenen Impulses.

Zum Senden schickt er dieses Abbild wieder zum Sender.

Wenn man das gemessene Abbild des Impulses nun erst in einen Zifferncode übersetzt würde deutlich weniger Platz zum merken der Codes benötigt. Allerdings bräuchte es dann noch ein Programm was aus dem Zifferncode wieder ein Signal für den IR-Sender generiert.

Sleepy



Sleepy

von Sleepy » Sa 19. Aug 2006, 07:39
Da fällt mir eine schöne Anwendung für so einen IR-Sender ein.

Es ist doch ziemlich lästig bei Timeraufnahmen via Sattelit immer mehrere Geräte programmieren zu müssen. (Festplattenrekorder mit DVD & digitalem Sat-Receiver in einem Gerät gibt´s ja leider noch nicht zu erschwinglichen Preisen)

Da könnte man doch auch einfach den XL nehmen, die Sendungen in ihn programmieren und er übernimmt die Steuerung des Receivers & des Rekorders. (Leider ohne VPS :wink: )

Sleepy

von Sleepy » Sa 19. Aug 2006, 09:14
Ich hab´ mir das Mag gerade mal angesehen (Online-Magazin-Datenbank sei dank! ;-) )

Die Prgrammroutinmen scheinen ein Videotimer-Programm wie ich oben vorgeschlagen habe ja zu ermöglichen. Die Hardware ist auch recht übersichtlich. Da juckt es mir ja direkt in den Fingern die Schaltung nachzubauen...

Sleepy

von Bernd » Sa 19. Aug 2006, 11:09
Sleepy hat geschrieben:Weißt Du wie der ATARI sich den Code merkt? Speichert er den gesammten gemessenen Impuls oder übersetzt er ihn in einen Code?

Sleepy


Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Der einzige, der dir deine Fragen beantworten kann, ist HardwareDoc "Christoph".

Bernd

von Sleepy » Sa 19. Aug 2006, 11:15
Soweit ich mir den Magazin-Artikel angesehen habe erzeugen die Routinen wohl aus dem gemessenen Signal den Code den man an das Gerät senden muß, d.h. mit der original-FB kann ich alle benötigten Codes rausfinden und dann in meinem eigenen Programm verwenden.

Ich denke mal daß ich mir die Schaltung nachbauen werde; so ein intelligenter Timer würde mich schon reizen. Den kann ich mir dann so programmieren wie ich ihn gerne hätte und bin nicht mehr von den Mankos in der Timerprogrammierung des Festplattenrekorders "abhängig".


Sleepy

von HardwareDoc » Sa 19. Aug 2006, 23:56
Hallo zusammen,
ist schon lange her als ich dies damals aufgebaut habe (so um 1992).
Es gibt leider viele IR-Code Typen, das habe ich gleich ignoriert und empfange den Strom direkt ohne umzusetzen ca 1,5s lang, danach überprüfe es und stelle fest wo es eine Wiederholung gibt und schneide es raus, FERTIG.:lol:
Leider funktioniert es nicht mit allen FB´s, nur die mit 433kHz! :!:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Mathy » Mo 21. Aug 2006, 00:05
Hallo Mark

Die Empfänger gab's mal in der USA bei Radio Shack. Ob's die noch gibt, kann ich nicht sagen. Aber RS findet man auch im Internet.

Die Daten werden so aufgezeignet wie sie reinkommen. Für die Wiedergabe ist daß kein Problem. Aber wenn der Atari reinkommende Signale mit einer Tabelle vergleichen muß, wird's schwierig. Das reinkommende Signal ist nämlich nicht immer 100% gleich. Ein kurzes Beispiel. Stell dir mal vor man sendet ein Signal, das beim ersten Mal so aussieht:

11111100000111111

dann könnte das beim nächsten Mal (gleiche Fernbedienung, gleichen Funktion, gleiche Batterien, usw.) so aussehen:

11111110000011111

Ich habe vor Jahren mal probiert, da was zu machen. Habe auch einiges getestet. Da gibt es zig Variationen, die man alle mit dem Wert in der Tabelle vergleichen müßte. Da geht zwar über Numerische Mathematik. Und bei der Berechnung von Matricen ist der Atari sogar in TurboBASIC ziemlich schnell. Aber an irgend einem Punkt habe ich aufgehört. Wenn ich mir recht erinnere, weil die Formel (die man mir im Internet besorgt hat) die Falsche war. Ich glaube, die Formel hat genau anders rum funktioniert, als die die ich eigentlich brauchte. Ich kenne mich aber nicht aus mit Numerische Mathematik.

Aber wenn Du das Teil nachbauen willst, super, mach das. Der GoodByteXL wollte auch mal was damit machen, hatte dann aber keine Zeit. Vielleicht wird dann doch noch mal 'ne gute, benutzerfreundliche Software dazu geschrieben.

Tschüß

Mathy

von Mathy » Mo 21. Aug 2006, 00:09
Hallo Hardwaredoc

Hardwaredoc hat geschrieben:Leider funktioniert es nicht mit allen FB´s, nur die mit 433kHz! :!:


Die mit 433Hz sind doch die Funkfernbedienungen. IR sendet mit 38 bis 40MHz.

Tschüß

Mathy

von Sleepy » Mo 21. Aug 2006, 07:30
Also, jetzt kommen wir aber mit den Hz, kHz & Mhz langsam durcheinander. :mrgreen:

Also, Funk-FB müßten im 433MHz-Bereich liegen, die IR-FBs im kHz-Bereich.

Ich sehe mal ob ich da einen passenden Empfänger finde. An so einem Timerprogram hätte ich schon starkes Interesse. Wenn ich das mit den Codes generieren hinkriege werde ich da was schreiben.

Ich hätte Lust endlich mal wieder etwas produktives & sinnvolles auf dem XL zu :bitbyter: ...

Sleepy

von HiassofT » Mo 21. Aug 2006, 11:54
Sleepy hat geschrieben:Ich hätte Lust endlich mal wieder etwas produktives & sinnvolles auf dem XL zu :bitbyter: ...

Schau' Dir mal das LIRC Projekt an http://www.lirc.org/, da gibt's schon jede Menge fertige Software. Vielleicht kannst Du ja ein paar Teile oder Ideen davon weiterverwenden.

Zum allgemeinen Aufbau der IR-Codes (zB Philips RC-5 und RC-6) gibt's hier eine kurze Zusammenfassung: http://www.xs4all.nl/~sbp/knowledge/ir/rc5.htm

so long,

Hias

von Sleepy » Mo 21. Aug 2006, 12:01
Cool. Da findet man jedenfalls schon mal die Codes zu allen möglichen FB´s; wenn man diese verwenden kann (und ich meine FBs finde) macht daß das selber entschlüsseln ja schon mal überflüssig.

Sleepy

von HiassofT » Mo 21. Aug 2006, 13:13
Mathy hat geschrieben:Das reinkommende Signal ist nämlich nicht immer 100% gleich. Ein kurzes Beispiel. Stell dir mal vor man sendet ein Signal, das beim ersten Mal so aussieht:

11111100000111111

dann könnte das beim nächsten Mal (gleiche Fernbedienung, gleichen Funktion, gleiche Batterien, usw.) so aussehen:

11111110000011111

Das Problem vereinfacht sich deutlich, wenn Du weisst, welches Protokoll die Fernbedienung verwendet. Dann kannst Du davon ausgehen, daß ein einzelnes Bit (von der Fernbedienung) zB immer 1.778ms dauert und kannst somit den Datenstrom schon mal entschlüsseln. Ob Du nun zB 4 oder 5 oder 6 1er empfängst ist fast egal - akzeptiere zB alles zwischen 4 und 6 sowie Vielfache davon. Alles andere sind ziemlich sicher Störungen oder Übertragungsfehler.

Wenn Du das Protokoll der FB nicht kennst, wird's natürlich deutlich komplizierter. Aber da muß man sowieso ein paar Einschränkungen machen. Wenn Du zB einen Empfänger für 36kHz hast und die FB mit 40kHz sendest, wirst Du nicht viel sinnvolles damit empfangen können.

so long,

Hias

von HardwareDoc » So 27. Aug 2006, 10:06
Hallo zusammen,

@Mathy
Die mit 433Hz sind doch die Funkfernbedienungen. IR sendet mit 38 bis 40MHz


NEIN ! Funk ist 433MHz, IR sendet mit 32-40kHz :!:
433kHz ist die Oszillator-Frequenz der FB.

@Sleepy

Danke für die Aufklärung von Mathy

@HiassofT

Danke für den Link, ist echt interessant

@ ALLE

Die Schaltung finde ich zu aufwändig, meine besteht aus keinen IC´s :lol: , so bin ich bei den Frequenzen flexibel :!:

MfG

HardwareDoc :wink:
1, 2