RESET oder was sich so nennt


RESET oder was sich so nennt

von dl7ukk » Di 22. Aug 2006, 19:11
Was ist denn das für eine Sache?

Reset - ein richtiger Reset muss her.

Die Geschichte.

Ich habe vor Jahren einen Taster in den XL/XE eingebaut um einen Kaltstart zu erzwingen. Dabei habe ich irgendwo gelesen das es ausreicht einen PIN des Molschachtes auf HI zu legen und dann RESET zu drücken.

Eingebaut - läuft - prima !!!

Bis - ja bis ich ein Modul am XL gesteckt hatte. Und dieses Modul war das MyIDE. Das hier dann dieser "Trick" mit der Taste am Modulport nicht mehr laufen kann, war mir klar. Also wieder gelesen und gelesen und gefunden. 74LS123 und den Reset an der CPU und am PIN 8 der MMU ausgelöst. (auch bei b-pahl.de zu finden - danke bernhard!)

Gebaut - eingebaut - läuft - prima !!!

Hoppla - - nun geht das MyIDE nicht mehr. Hmmm
Andere Steckmodule gehen aber ....

Also habe ich mal nachgemessen was sich am Pin 8 der MMU tut. Drücke ich die "neue" RESET wird das PIN kurz auf HI gelegt. AHH das hatten wir doch gerade erst ausgebaut. Nun nochmal ein Modul zur Kontrolle gesteckt und nachgemessen. Tatsache auch dann liegt PIN 8 auf HI !!! Also die ganze Mühe umsonst. Schade!

Und trotzdem Reset - ein richtiger Reset muss her. Please Help me !!!

Das das MyIDE nicht mehr läuft mag daran liegen, das vermutlich ein Pullup Widerstand etwas hoch ist und dadurch die Spannung nur knapp 2 V beträgt. Aber das werde ich mit Mr-ATARI besprechen.

Gruß ak

von Gast » Di 22. Aug 2006, 19:23
Das Problem kenne ich und ich habe schon oft drüber nachgedacht, wie man das lösen kann. Vielleicht die Stromversorgung zum Prozessor kurzzeitig unterbrechen? :?

von HiassofT » Mi 23. Aug 2006, 01:33
Das Umschalten des Pins am CartSlot ist nur ein einfacher Hack, der - wie Du gerade bemerkt hast - zusammen mit Modulen nicht immer funktioniert.

Eine etwas aufwändiger - dafür aber auch sehr leistungsfähiger - "Reset Taster" ist der Turbo-Freezer: Einfach den Freezer durch einen Druck auf den Freezer-Knopf aktivieren und im Menü dann auf Reset drücken. Funktioniert immer :-)

so long,

Hias

von Beetle » Mi 23. Aug 2006, 15:24
Speeder plus OS oder QMEG OS: Shift + Reset macht immer Kaltstart.

Gruss,
Stefan

von dl7ukk » Mi 23. Aug 2006, 21:39
Hallo,

danke für die Antworten. Ich habe nochmal über den Reset in Ruhe nachgedacht. Ich hätte es eigendlich wissen müssen.

In einem der ATARI Bücher wird der Powerup des XL/XE recht gut beschrieben. Soweit ich mich erinnere wird extra die $244 ((danke Walter)) abgefragt, ob ein echter Kaltstart/ Modulwechsel oder nur ein Warmstart durchgefürt werden soll. Sicher ist hier die Nähe zur Spielkonsole der Grund dafür gewesen, dem XL/XE ein "resetfestes" BIOS mit zu geben.

Ob ein anderes BIOS die Lösung ist, hängt davon ab WIE! dort der Kaltstart erreicht wird. Interessant wird es dann, wenn der XL/XE abgestüzt ist oder in sonst einer (unsinnigen) Schleife hängt.

Auch ist ein anderes BIOS nicht die Lösung meines Problems. Das MyIDE+Flash als Modul hat doch sein eigenes BIOS oder ??. und nach einem Absturz des XL/XE kann ich nicht mehr auf das Modul oder ein BIOS zugreifen. Also nutzt mir auch ein gepachtes BIOS nur wenig. (Je nach dem Zustand nach dem Absturz.)

Wenn sich der Turbo-Freezer ((Danke Hias)) in JEDEM Fall einschalten läßt, wäre es eine echte Alternative. Das habe ich noch nicht geprüft. Ich wollte den Turbo-Freezer nicht auch noch anstöpseln. Ob das jedoch immer klappt, dürfte auch davon abhängen wie der Rechner sich aufgehangen hat.

Eine weitere Alternative könnte evtl. sein den RD5 vom Cartridge Port "freizulegen" und je nach Bedarf von "Hand" auf Hi oder Low zu legen. Dann würde man zwar ggf 2x Reset auslösen müssen, hätte aber am Ende Erfog. Und der Ein/Aus Schalter würde ein wenig geschont. Leider weiß ich nicht welche Funktion der RD5 am Cartridge Port noch hat und was hinterher nicht mehr geht.

Jetzt werde ich erstmal den 74LS123 wieder auslöten und meinen XL zusammenschrauben.


Gruß ak

von HiassofT » Mi 23. Aug 2006, 22:14
dl7ukk hat geschrieben:Auch ist ein anderes BIOS nicht die Lösung meines Problems. Das MyIDE+Flash als Modul hat doch sein eigenes BIOS oder ??

Kein "richtiges". Es installiert ein OS im RAM unter dem ROM, nach einem Reset muß erst wieder Code im RAM ausgeführt werden um das ROM zu deaktivieren. "Richtige" OS-ROMs sind dahingehend weniger empfindlich.

Wenn sich der Turbo-Freezer ((Danke Hias)) in JEDEM Fall einschalten läßt, wäre es eine echte Alternative.

Der Freezer wird aktiviert, sobald ein Zugriff auf die letzten 8 Adressen des OS-ROMs erfolgt und gleichzeitig der Knopf am Freezer gedrückt ist. Normalerweise trifft das zu, wenn ein NMI oder IRQ ausgelöst wurde, aber auch der "Reset" Vektor liegt in dem Bereich.

Also: wenn der Atari richtig hart gecrasht ist einfach den Freezer-Knopf gedrückt halten und dann kurz auf Reset drücken. Dann bist Du im Menü, mit einem 2. Druck auf Reset machst Du einen Kaltstart.

so long,

Hias

Re: RESET oder was sich so nennt

von re-atari » Mi 23. Aug 2006, 22:52
dl7ukk hat geschrieben:Was ist denn das für eine Sache?

Und trotzdem Reset - ein richtiger Reset muss her. Please Help me !!!

Gruß ak


Hi,

Du brauchst gar nicht so was mit 'ner LS123 zu bauen. Ein simpler Druckschalter von Antic Pin 6 nach Masse tut's auch. An diesem Pin liegt RNMI (aktiv low) via einen Pull-up Widerstand (3K) nach +5V an.
Taste druecken = Hardwarereset. Hat damals prachtvoll funktioniert in meinem Reserve/Test XL; der wurde damals fuer Testzwecke all meiner Hardwareprojekte missbraucht.

re-atari

von dl7ukk » Do 24. Aug 2006, 00:09
Hi,

Habe erstmal die "Lötarbeiten" beendet und den XL wieder zusammengeschraubt. Ich habe auch einen Draht der MegaRam III (K.P.) Steuerung -Umschaltung 4x256/ 2x512- wieder anlötet. Der muss wohl schon nee Weile abgewesen sein, ohne dass ich es gemerkt habe....

Der Rechner läuft auch wieder. Auch mit MyIDE und Turbo-Freezer.

Den Rest werden wir Morgen sehen.

Danke und gute Nacht


ak

Re: RESET oder was sich so nennt

von HiassofT » Do 24. Aug 2006, 01:45
re-atari hat geschrieben:Ein simpler Druckschalter von Antic Pin 6 nach Masse tut's auch. An diesem Pin liegt RNMI (aktiv low) via einen Pull-up Widerstand (3K) nach +5V an.

Das bringt aber beim Standard XL/XE OS gar nichts. Es wird einfach ein NMI ausgelöst, dieser wird vom OS aber ignoriert. Mit einem 400/800er OS macht dann der Atari einen Warmstart - falls sich die CPU nicht komplett weggehängt hat.

Ich habe in meinem Haupt-800XL einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Reset-Taster von "XL-Hardware-Reset" auf NMI-Software-Reset umschalten kann. Das ist dann recht praktisch, wenn ich den Freezer aktivieren möchte, das Programm aber alle Interrupts gesperrt hat. Einen Taster hatte ich gerade nicht rumliegen, deshalb der Schalter :-)

so long,

Hias

von re-atari » Do 24. Aug 2006, 12:04
Hi Hias,

Du hast recht. Es muss bestimmt mein Alter sein, dass Ich immer mehr wichtige Dinge vergesse...

Es ist allerdings auch schon fast 20 Jahre her dass Ich den 'Test XL' verkauft habe (das war so ende 1987). In meinen verbliebenen XL habe Ich diese Reset Taste nie eingebaut. Ich mag irreparable Schaeden am Aussern, wie z.B. gebohrte Loecher, einfach nicht. Herausragende Draehte sind auch nicht mein Ding. Beim Test XL fuehlte Ich mich allerdings nicht so beschwert, weil Ich diesen in defekter Zustand geschenkt bekommen hatte. :? Ich habe ihn dann auch ein 25-poliger Sub-D Stecker fuer den Centronics-port des Qmeg-Os eingebaut. Das sah nicht echt schoen aus...

Ich erinnere mich jezt dass Ich in diesem XL das standard OS ausgewechselt hatte, sicherlich gegen das u.A. das Qmeg OS, den Bibomon oder den Supermon (je nach Bedarf). Der NMI-Reset Taster funktionierte mit diese OS-se ausgezeichnet.

re-atari

von dl7ukk » Mo 28. Aug 2006, 21:37
Hallo,

Danke für die vielen Tip(p)'s!

ein Reset kann eben nur das bewirken, was das BIOS vorgibt. Und genau da ist der Haken. Als PC- gewöhnter -oder soll ich sagen: PC- geschädigter- User ging ich davon aus, dass ein Reset eben immer den Rechner von "null" aus neu hochfährt. Aber das hatten wir ja schon.
dl7ukk hat geschrieben:Ich hätte es eigendlich wissen müssen.

..... Soweit ich mich erinnere wird extra die $244 .... abgefragt, ob ein echter Kaltstart/ Modulwechsel oder nur ein Warmstart durchgefürt werden soll.


Also nicht der RESET ist das Problem. Das MYIDE wird nur bei einem "echtem" Powerup neu initialisiert. Es bleibt wirklich nur das Aus- und wieder Ein-schalten der Stromversorgung.

Damit ist das Problem zwar nicht gelöst, aber ich weiss nun was loss ist. Der XL wird jetzt über ein PC- Netzteil versorgt. Das ist schon wegen der HDD notwendig. Und der Schalter dieses PC-Teiles sollte auch paar Zyklen halten.

Gruß ak

PS: @Hias: Prima Dein MyIDETool. Da ich DOS nicht vergessen habe, kein Problem mit der Bedienung. NUR - ich muss noch USB 2 nachrüsten...

ak

von atarixle » Mo 28. Aug 2006, 22:12
dl7ukk hat geschrieben:Also nicht der RESET ist das Problem. Das MYIDE wird nur bei einem "echtem" Powerup neu initialisiert. Es bleibt wirklich nur das Aus- und wieder Ein-schalten der Stromversorgung.


Nö, da muss ich widersprechen.
Wenn ich eine neue Festplatte einrichte und eine neue Partition D1: erstelle, dann boote ich danach per Diskette ins MyDOS, drücke Reset für einen Warmstart und kann dann die Festplatte formatieren und MyDOS raufschreiben. Mit MyIDE OS 3.1 geht das auf jeden Fall, mit Version 4.0 glaub ich auch.