Dejustierte 1050 selbst wieder hinkriegen?


Dejustierte 1050 selbst wieder hinkriegen?

von thorsten_guenther » So 27. Aug 2006, 03:29
Moin, moin!

Wozu ich leider nirgends eine Anleitung finden konnte, ist o.g. Problem (meine 1050 läuft zwar, liest mal wieder keine Disketten mehr).

IIRC gab es ein Programm zur Regelung/Kontrolle der Umdrehungsgeschwindigkeit, aber wo und wie genau justiert man die Schreib-/Lesekopfpositionierung?


Thorsten

von atarixle » So 27. Aug 2006, 10:38
Hast du irgendwann mal im Zuge einer Reparatur eine neue Elektronik unter deine Mechanik (bzw. umgekehrt) gesetzt? Das hatte ich mal gemacht. Seit dem kam es immer zu Schreib- und Leseschwierigkeiten.
Dann hatte ich mal ein Gespräch mit dem Floppy Doc, der dir da bestimmt am ehesten helfen kann, der sagte mir, dass das gar nicht gut ist. Mechanik und Elektronik sind ab Werk individuell aufeinander abgestimmt und eine Nachjustierung ist schwierig bis unmöglich. Dann habe ich die Sachen wieder vertauscht, und siehe da, seit dem läuft das Laufwerk wieder wie am ersten Tag - einfach perfekt.

Tools für die Drehzahljustierung gibt es. Die, die ich kenne, gehören zu den Speedy-Tools und setzen, wie der Name schon sagt, eine Speedy voraus. Diese sind sehr genau, weil die Speedy die Messung selbst durchführt und nur den Wert an den Computer liefert.

Ungenauere Tools für Originalfloppys gibt es auch, aber leider kenne ich keines. Bestimmt ist eins in der PD-Bibliothek zu finden.

Ansonsten kann ich dir noch empfehlen, den Floppy-Doc zu kontaktieren (http://www.atari-central.de/).

von Gast » So 27. Aug 2006, 15:15
Smartdos bietet einen Menüpunkt, mit dem man die Umdrehungsgeschwindigkeit überprüfen kann. Man kann sich sogar unter Basic ein Programm schreiben, was die Geschwindigkeit ausliest. Wie genau das jetzt geht, weiß ich leider nicht mehr (irgenwie den Befehl $23 senden, mit bestimmten Parametern gesetzt, weil sonst die Floppy stattdessen formatieren will, glaube ich). Das funktioniert auch mit normalen Floppies ohne Speedy, Happy, usw.
Alternativ kann man auch ein Strobokop benutzen, sofern vorhanden.

Nebenbei bemerkt, gibt die XF551 auch eine Drehzahl von 288 U/min aus, obwohl sich ja das Laufwerk tatsächlich mit 300 U/min dreht.

Edith: Den Schreib-/Lesekopf kann man justieren, indem man die kleine Lichtschranke (den Track-0-Sensor) so einstellt, daß das kleine Fähnchen am Kopfmechanismus den Lichtstrahl genau bei Track 0 unterbricht. Wenn du eine bootbare Diskette hast, kannst du versuchen, so lange am Sensor rumzufummeln, bis der Rechner bootet. Es gab da eine Daumenregel, wie man den Sensor anfänglich einstellen muß, leider ist mir diese nach all der Zeit entfallen... Wiedermal. :/

von GoodByteXL » So 27. Aug 2006, 18:14
in SpartaDOS findet man das RPM.EXE, das auch mit Diskettenlaufwerken ohne Speeder funktioniert

von Arkanoido » Mi 27. Sep 2006, 13:10
Es gibt eine Software die "Atari 1050 Diagnostic Disk" heißt. Ist, wenn mich nicht alles täuscht auf der Atari Pool Disk drauf. Damit kann man u.a. Drehzal regeln, den Schreib-/Lesekopf bewegen und Dauertests machen. Kann ich dir bei Bedarf auch als ATR schicken.
Gruß
Manfred

von Gast » Sa 7. Okt 2006, 09:59
www.mr-atari.com/diag1050

RPM-adjust, middle left-side potentiometer, just above variable cap.
Near the connectors.

FM-adjust. put in a good disk and turn variable cap left
until read error, then right until read error and put in
middle of the two.

good luck,
Sijmen.