von nortobor » Mi 20. Jul 2011, 22:11
Hallo,
habe gestern meine 512k Speichererweiterung eingebaut und mit Sysinfo 2.20 getestet ----o.k.
512k erkannt, mit den Umschaltern werden 256k ein- und ausgeschaltet auch nur die 62kb erkannt.
Soweit so gut, scheint ja Alles o.k., da auch mit xdos24 eine RAM- Disk "999 Free (H) eingerichtet wird
und ich es auch mit meiner "Pufferbatterie" schaffte, Dateien nach auschalten danach wieder erreichbar waren.
Bedankte mich bei Wolfram für die schnelle und problemlose Lieferung und freute mich über meinem Hardwareumbau.
Wolfram (mega-hz) regte mich an, über Umbau und Erfahrung im Forum mal zu berichten ------ na klar --
--- 800XL ohne Freddy Chip
---1. Problem eingelöteter ANTIC-IC --- das habe ich nicht allein geschafft, sondern Hilfe bei einem erfahrenen ABBUCer
gesucht.
---2. dann mein erster Fehler --habe eine Präzionfassung eingelötet (ist etwas höher ---brachte Probleme beim Zusammenbau)
---3. Adapterplatinen nur provisorisch "aufgelegt" und farbige Schaltlitze ausgemessen und verzinnt und dann außerhalb vom
ATARI verlötet.
---4. Habe alle Möglichkeiten genutzt, also zwei Umschalter angebracht (verschiedene Modi, um kompatibel zu sein) und auch eine
"Pufferbatterie" angeschlossen ---Lithium 3V mit Lötfahnen (wichtig, 2,95 €).
Noch ein Hinweis: in den Bildern von mega-hz -Einbau im 600XL ist diese Pufferbatterie im Modul-Anschluß-Gehäuse verlegt-
paßt zwar, aber da paßt kein Modul mehr rein-- habe links außen mit Doppelklebeband die Batterie befestigt und mit zwei
Gummis befestigt, gehen auch Kabelbinder ums "Gehäuse".
---5. Einbau der Platinen mit den ICs ANTIC (zweiter von links 40polig und der MMU(PAL-Chip unter dem Modulport)
---6. Verlötung mit dem PIA ,, rechts unten
---7. Platinen und ICs eingesteckt,, noch ohne Pufferbattrie
dann ATARI (Schalter auf --- keine Speichererweiterung) ohne Tastatur, Daumen fest gedrückt und -------- READY
danach Schalter beide also 512k und --- READY

))
Pufferbatterie und Tastatur angeschlossen zusammengebaut (Probleme siehe Fassung) und wie oben beschrieben mit Sysinfo und
XDOS getestet -- bisher o.k.
Weitere Probeläufe brachten aber "Merkwürdigkeiten" bzw. Probleme.
---xdos24, probeweise Erweiterung ausgeschaltet (SYSINFO nur normaler 800XL) trotzdem D8: 999 FRE(H) , Datei von D1: auf
D8: kopiert und gestartet ----läuft, obwohl RAM-Erweiterung ausgeschaltet _ ?????????????????????
-- dieses Dos hat leider keine DISKCOPY -- daher vom TURBO-DOS diese Datei übernommen und trotz eingeschalteter
RAM-Erweiterung (egal 256 oder 512k) meldet sich nur mit 128 kB
Mein 130XE mit Selbsbau-RAM-Erweiterung( damals + 64kByte "DDR" Bausteine) wird mit 192 kByte erkannt.
---Sparta-DOS RD260 -- "is not 256k 800XL" --aber RD128 D4: "320K -130XE (256K) und dann D4: 2042 FREE SECTORS
Zum Schluß noch eine Frage: Es wird bei mega-hz erwähnt, daß diese Erweiterung auch in einen 600XL eingebaut werden kann:
-- wird der dann ein 130XE + RAM-Erweiterung, oder bleibt der nur ein 16kByte + Zusatz???
ok. für heute wird es spät, und ich muß ja noch Turbo-, Bibo-, MYdos und und und testen, und mit Erweiterung verstehen.
ach so, habe mein Modul "Jungle Hunt" mit und ohne RAM-Erweiterung getestet und es läuft (war ja mal Thema in diesem Forum)
Gruß Ralf