>> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von mega-hz » Mo 25. Jul 2011, 13:23
wenn etwas geladen werden muss wie ein goldcap oder akku,
existiert auf der neuen 512k ein Platz für einen Ladewiderstand!
Dieser darf bei Lithiumzellen nicht bestückt sein.
Schon merkwürdig, daß Deine Zelle so schnell leer ist!

gruß,
wolfram

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von Tigerduck » Mo 25. Jul 2011, 21:17
nortobor hat geschrieben:
Tigerduck hat geschrieben:Hallo Ralf,
Bei mir ist ein Kondensator eingebaut.
Ich speichere meist Spielestände auf die Ramdisk mit dem Freezer ab und rufe die dann Tage oder Wochen später wieder auf.
Funktioniert seit über 2 Jahren einwandfrei.


Hallo,
wenn ich das richtig erkenne, nutzt Du 1 F /5,5 V und die "alte" Schaltung.
In der + Leitung zur Knopfzelle ist doch aber eine Diode, die verhindert, daß bei eingeschaltetem ATARI nicht die +5V auf die 3V Knopfzelle kommen.
Der Kondensator muß doch aber "geladen" werden und das würde dann so nicht funktionieren.
Einen anderen Anschluß habe ich auf meiner Platine nicht gefunden.

Ralf


Das hast du richtig erkannt. MegaHz hat mir das auf meinen Wunsch damals so ausgestattet und JAC! hat's mir dann eingebaut.
Bin also eher der Laie in solchen Dingen gebe also hiermit ab an die Äxperten ;-)

Tigerduck (Der Null-Problemo mit seiner Speichererweiterung hat, et löft Alles damit...)

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von nortobor » Di 26. Jul 2011, 17:15
@Tigerduck---Tigerduck (Der Null-Problemo mit seiner Speichererweiterung hat, et löft Alles damit...)

Na prima, Glückwunsch :)
Nachdem ich auf meine Anfrage keine negativen Bestätigungen (CR2032 als Batteriepuffer) erhalten habe, starte ich einen neuen Versuch:
CR2032 (z.Z. 3,3V) mit Fassung (keine Hitze -Lötprobleme) und hoffe, daß das mindestens bis zur Fuji läuft und läuft und ....

Bis dann
Ralf

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von mega-hz » Di 26. Jul 2011, 18:10
Hi,

ich habe heute mal nachgemessen:
Der Strom der aus dem Akku/Batterie entnommen wird, liegt bei 2µA (CYPRESS SRAM) oder bei 10µA (HITACHI SRAM).
Kannst Du mal bitte einen der beiden Pole der Batterie ablöten und ein mA - Meter (Multimeter) dazwischen hängen und den Strom
im ausgeschalteten Rechnerzustand messen?

Gruß,
Wolfram

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von nortobor » Mi 27. Jul 2011, 00:04
mega-hz hat geschrieben:Hi,

ich habe heute mal nachgemessen:
Der Strom der aus dem Akku/Batterie entnommen wird, liegt bei 2µA (CYPRESS SRAM) oder bei 10µA (HITACHI SRAM).
Kannst Du mal bitte einen der beiden Pole der Batterie ablöten und ein mA - Meter (Multimeter) dazwischen hängen und den Strom
im ausgeschalteten Rechnerzustand messen?

Gruß,
Wolfram

Ok,sind ja gerade bei der Fehleranalyse ----also die Batteriespannung sinkt auf 1,25V und es "fließt" 125mA
scheint also ein spezielles Problem zu sein ---- Batteriepufferung also erstmal wieder "abgehängt"

Bis dann

Ralf

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von dl7ukk » Mi 27. Jul 2011, 11:56
Hi,

bring mit Fujiama, da können wir uns das ansehen.

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von mega-hz » Mi 27. Jul 2011, 23:22
nortobor hat geschrieben:Ok,sind ja gerade bei der Fehleranalyse ----also die Batteriespannung sinkt auf 1,25V und es "fließt" 125mA
scheint also ein spezielles Problem zu sein ---- Batteriepufferung also erstmal wieder "abgehängt"

Bis dann

Ralf


Fehler gefunden und behoben!
Die Batterie+ Leiterbahn hat sich mit 5V berührt, dadurch floss der Strom aus der Batterie auch in den
ausgeschalteten rechner und versuchte diesen mit zu versorgen.
Andersrum hat beim eingeschalteten Rechner die Batterie sich durch die 5V aufgeladen.

Danke für die tolle Zusammenarbeit, Ralf! :beer:

Und nun dürfen die Meckerer wieder ans Wort... :evil:

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von dl7ukk » Do 28. Jul 2011, 06:06
Hi,

mega-hz hat geschrieben:
nortobor hat geschrieben:Ok,sind ja gerade bei der Fehleranalyse ----also die Batteriespannung sinkt auf 1,25V und es "fließt" 125mA
scheint also ein spezielles Problem zu sein ---- Batteriepufferung also erstmal wieder "abgehängt"

Bis dann

Ralf


Fehler gefunden und behoben!
Die Batterie+ Leiterbahn hat sich mit 5V berührt, dadurch floss der Strom aus der Batterie auch in den
ausgeschalteten rechner und versuchte diesen mit zu versorgen.
Andersrum hat beim eingeschalteten Rechner die Batterie sich durch die 5V aufgeladen.

Danke für die tolle Zusammenarbeit, Ralf! :beer:

Und nun dürfen die Meckerer wieder ans Wort... :evil:


Ja, ja - die Miniaturisierung, nein mal im Ernst, es fällt uns 50+ jährigen schon etwas schwer die kleinen Strukturen von SMD zu erkennen und Fehler zu ermitteln.

PS: Und wieder ein Beispiel für eine tolle Zusammenarbeit :D
1 ... 3, 4, 5, 6, 7