>> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

1, 2, 3, 4, 5 ... 7

von PacMan » Sa 28. Okt 2006, 12:24
Hallo Charlie Chaplin,

Ich habe Jungle Hunt mit Compy Shop 256k, 512K Eigenbau und Megaram 3 (1MB) erfolgreich getestet. Die Megaram 2 kann ich im Moment nicht testen aber daran liegt es vermultich nicht. Probier doch mal die Kontakte von Modul und Rechner zu reinigen.

Gruß,
Steffen

von Schmutzpuppe » Sa 28. Okt 2006, 21:00
Ich kann mir kaum vorstellen warum die Ramerweiterung einen Einfluss auf die Modul haben sollten, macht im Grunde keinen Sinn.
Ausser bei Bounty Bob strikes back fingert meines Wissens kein Modul an der $d301 rum (und bei BB2 weiss ich das auch nur von der Fileversion).
Ich habe mir auch eine Erweiterung auf der JHV gekauft, konnt sie aber noch nicht einbauen weil ich erst mal meinen Rechner Sockeln muss.
Die MMU ist schon draussen und lebt erstaunlicherweise auch noch, entlöten ist ne üble Arbeit sage ich euch...
Den Umschalter kann ich mir sparen wenn ich das richtig gelsen habe, hatte mich auch etwas gewundert, mein 800XL hat auch 512K und mit dem lief bisher alles was irgendwie mehr RAM brauchte.

Einbautip

von Beetle » Sa 28. Okt 2006, 22:28
Wenn ihr den Rechner sockeln müsst, sockelt niedrig! Mit den normalen Serien-Sockeln hat bei Carstens XL der Deckel nicht mehr gepasst. Wenn man diese vollversenkten Einzelpins benutzt, klappts aber ohne Berührung mit der Tastatur. Wenn man Ausschnitte für PIA und ANTIC macht, kann man sogar das Abschirmblech wieder einbauen. Da, wo es mit der CPU eng wird, kann man mit einer feinen Feile an der Platine etwas wegfeilen,
bis an die Leiterbahn ran. Die CPU einmal aus dem Sockel heben, und soweit wie möglich nach rechts wieder in den Sockel einsetzen.

Gruss,
Stefan

von CharlieChaplin » So 29. Okt 2006, 16:03
Nun,
wenn mein Jungle Hunt Modul defekt wäre würde es doch gar nicht laufen, egal wieviel RAM gerade im Rechner ist. Bei mir sieht es aber so aus mit Jungle Hunt (XE-modul, made in Hong kong):
- 48k RAM (OLD-OS on): Modul läuft
- 64k RAM (XL-OS on): Modul läuft
- 320k RAM (XL-OS + 256k XRAM on): Modul zeigt schon im titelbild datenmüll an, das eigentliche spiel beinhaltet auch datenmüll
-576k RAM (XL-Os + 512k XRAM on): der gleiche Effekt wie bei 320k, sprich Jungle Hunt ist so nicht spielbar...

Vielleicht sollte ich jetzt mal alle meine Module durchtesten und schauen, was mit der Megaram-2 läuft und was nicht. allerdings habe ich mich in den letzen 2-3 jahren von vielen modulen getrennt (von ca. 140 modulen sind nur noch ca. 50 übrig)... Was ich noch weiß, ist das Star Raiders (Teil 1) mit der RAM-Erweiterung nicht richtig funktioniert... Gruß - Andreas Magenheimer.

von PacMan » So 29. Okt 2006, 19:19
Hallo Andreas,

Jungle Hunt habe ich nur als braunes XL-Modul. Aber andere 16k XE-Module wie Pole Position oder DKong jr. gehen doch auch. Das XL-Modul hat zwei 8k Roms die über S4 und S5 in den Hauptspeicher $8000-BFFF eingeblendet werden. Beim XE-Modul ist ein 16k Rom eingebaut (74LS374 für 32-128k Module ist entfernt) und S4+S5 gehen noch durch zwei Gatter eines 74LS00.

Gruß,
Steffen

von Bernd » So 29. Okt 2006, 22:21
Hallo zusammen,

endlich habe ich die Zeit gefunden die Speichererweiterung in verschiedene Rechner einzusetzen. Im 800XL gab es bei mir Platzprobleme was an den verwendeten Kontakten und Sockel lag. Wichtig, je kürzer die Kontakte umso besser geht der Deckel zu. Ich habe als Lösung die Platine direkt auf den Antic aufgelötet. Beim 1200XL ging alles ohne Komplikationen.
Damit sind 600/800/1200 XL getestet. Jetzt gehe ich an den 130XE. Die zusätzlichen 64k müssen aber zuerst abgeschaltet werden.
Weiteres folgt noch. Ein ausführlichen Bericht mit dem Schaltplan und dem GAL Listing wird in der nächsten ABBUC Ausgabe erscheinen.

Bernd

von mega-hz » Mo 30. Okt 2006, 09:16
Hallo,

habe das Layout nochmal überarbeitet, die Montage der Einzelpin-IC Sockel ist dann kein Problem mehr, diese sind dann in gleicher Höhe wie die Platine! Auch den rechten Rand beim GAL habe ich um etwa 3mm schmaler gemacht, sollte nun problemlos neben die CPU passen! Die PIA und MMU Adapter sind ebenfalls etwas kleiner geworden und zudem zweiseitig!

Noch ein Hinweis zur XEGS: Bei dieser muss die PB6 Leitung, welche bei der XEGS zur MMU geht, getrennt werden und auf MMU Seite mit nem Pullup Widerstand versehen werden! Die getrennte Leiterbahn kann dann mit einem Schalter überbrückt werden, um die XEGS wieder in den Original-Modus zu versetzen!
Bei geöffneten Schalter bzw. bei getrennter PB6 Leitung funktioniert dann das eingebaute MissileCommand nicht mehr.

130XE: beim 130XE muss die 2.Bank RAMs (die zusätzlichen 64K)
deaktiviert werden. Ich habe dazu die Platine vom 800XE/65XE als Vorlage genommen: Das IC U3 entfernen und Drahtbrücken einlöten! Siehe hier: Bild

Gruß,
Wolfram.

von Schmutzpuppe » Mo 30. Okt 2006, 21:36
Ich muss dafür aber nicht die ganzen Rams auslöten oder...?

von mega-hz » Di 31. Okt 2006, 01:46
:D abknipsen geht auch ;-)
Nein, die Rams mussten bei dem board auf dem foto sowieso raus,
15 von 16 waren tot! (und noch viele andere Teile!)
Die Rams müssten durch die Drahtbrücken deaktiviert sein, ansonsten CAS/RAS auf 5V legen.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » So 10. Dez 2006, 17:02
Hallo,

eine nette Möglichkeit ist es auch, die 512K RD mit einem Schreibschutz-Schalter zu versehen!

Dazu die Antic aus dem Sockel hebeln, dann sieht man 2 Dioden, die übereinander sitzen. die UNTERE Diode an der RECHTEN Seite auslöten/abknipsen, dann ein Kabel an den freien Pin der Diode und ein Kabel an die Lötstelle, wo die Diode dran war, anlöten.
Die anderen beiden Enden der Kabel dann an einen Schalter löten,
fertig!

Somit hat man nen Schutz gegen versehentliches Überschreiben des RD-Inhaltes!

Siehe auch hier: http://cgi.ebay.de/ATARI-800XL-Dreammachine-576KB-RAM-8fach-OS_W0QQitemZ150069643507QQihZ005QQcategoryZ8093QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß,
Wolfram.

von Bernd » Mo 11. Dez 2006, 18:16
mega-hz hat geschrieben:Hallo,

eine nette Möglichkeit ist es auch, die 512K RD mit einem Schreibschutz-Schalter zu versehen!

Dazu die Antic aus dem Sockel hebeln, dann sieht man 2 Dioden, die übereinander sitzen. die UNTERE Diode an der RECHTEN Seite auslöten/abknipsen, dann ein Kabel an den freien Pin der Diode und ein Kabel an die Lötstelle, wo die Diode dran war, anlöten.
Die anderen beiden Enden der Kabel dann an einen Schalter löten,
fertig!

Somit hat man nen Schutz gegen versehentliches Überschreiben des RD-Inhaltes!

Siehe auch hier: http://cgi.ebay.de/ATARI-800XL-Dreammachine-576KB-RAM-8fach-OS_W0QQitemZ150069643507QQihZ005QQcategoryZ8093QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,

die Idee mit dem Schreibschutzschalter und den "eingebauten" LED´s ist erste Sahne. Leider habe ich bei mir auf dem 800XL Board keine Dioden gefunden. Welche Bezeichnung haben die denn?

Bernd

von Beetle » Mo 11. Dez 2006, 22:01
Wolfram, das mit dem Schreibschutz ist ja ne tolle Sache, aber der Link dazu ist Schleichwerbung. :nono::lol:

Gruss,
Stefan

von Bernd » Di 12. Dez 2006, 23:38
Bernd hat geschrieben:
mega-hz hat geschrieben:Hallo,

eine nette Möglichkeit ist es auch, die 512K RD mit einem Schreibschutz-Schalter zu versehen!

Dazu die Antic aus dem Sockel hebeln, dann sieht man 2 Dioden, die übereinander sitzen. die UNTERE Diode an der RECHTEN Seite auslöten/abknipsen, dann ein Kabel an den freien Pin der Diode und ein Kabel an die Lötstelle, wo die Diode dran war, anlöten.
Die anderen beiden Enden der Kabel dann an einen Schalter löten,
fertig!

Somit hat man nen Schutz gegen versehentliches Überschreiben des RD-Inhaltes!

Siehe auch hier: http://cgi.ebay.de/ATARI-800XL-Dreammachine-576KB-RAM-8fach-OS_W0QQitemZ150069643507QQihZ005QQcategoryZ8093QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,

die Idee mit dem Schreibschutzschalter und den "eingebauten" LED´s ist erste Sahne. Leider habe ich bei mir auf dem 800XL Board keine Dioden gefunden. Welche Bezeichnung haben die denn?

Bernd


Irgendwie bin ich an dem Tag gegen die Wand gelaufen :oops:
So was peinliches - natürlich unter dem Antic auf der Erweiterung und ich suche auf dem XL-Board.
Ich sollte doch mal früher ins Bett gehen,
Bernd

von mega-hz » Mi 13. Dez 2006, 08:52
:-)

Wenns ganz richtig gemacht werden soll, müsste im GAL bei gesetzten Schreibschutzschalter
Auch das CE Signal beim Zugriff verboten werden!
Denn wenn versucht wird, auf das geschützte RAM zu schreiben und WE ist nicht gesetzt, dann befindet sich das RAM ja im LESE-Modus, d.h. die Datenleitungen sind als Ausgänge geschaltet!
Das gibt dann eine Kollision..

War da nicht noch ein Eingang am Gal frei?

Gruß,
Wolfram.

von Bernd » Do 14. Dez 2006, 12:05
mega-hz hat geschrieben::-)

Wenns ganz richtig gemacht werden soll, müsste im GAL bei gesetzten Schreibschutzschalter
Auch das CE Signal beim Zugriff verboten werden!
Denn wenn versucht wird, auf das geschützte RAM zu schreiben und WE ist nicht gesetzt, dann befindet sich das RAM ja im LESE-Modus, d.h. die Datenleitungen sind als Ausgänge geschaltet!
Das gibt dann eine Kollision..

War da nicht noch ein Eingang am Gal frei?

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,
Pin13 vom GAL ist noch unbenutzt. Es sieht nur nach einer kleinen Änderung aus - entpuppt sich aber als dicker Brocken. Ich glaube die richtige Lösung gefunden zu haben - fehlt nur noch ein Test dazu. Hast du Zeit? Baue gerade selber meine Dreammachine zusammen. Im Gehäuse des XLs gibt es langsam keinen Platz mehr.

Gruß,
Bernd

von mega-hz » Do 14. Dez 2006, 19:38
Hallo alle,

vergesst die Lösung mit dem unterbrochenem WE Signal zum RAM!

Es funktioniert zwar, jedoch kann sich der Rechner bei gesetztem
Schreibschutz und trotdem Schreiben aufhängen!

Es ist auch nicht gesund für CPU und RAM, denn:

Bei einem Schreib-/Lese zugriff auf das RAM wird die CE Leitung
aktiviert. Ist mit der CE Leitung auch noch WE aktiviert (also beim Schreiben) sind die Datenleitungen des RAMs als Eingänge geschaltet (damit auch dort was rEINgehen kann).
Unterbricht man nun die WE Leitung mit einem Schalter und es wird trotzdem versucht zu schreiben, so ist ja nur die CE Leitung, nicht aber die WE Leitung aktiviert, das RAM ist also im LESE Modus, seine Datenleitungen sind als AUSGÄNGE geschaltet! Da derjenige, der gerade schreiben will (die CPU meistens...) ja auch seine Datenleitungen als Ausgänge geschaltet hat, gibt es einen Datenbus-Fehler (oder grob gesagt evt. Kurzschlüsse zwischen RAM und CPU!).

Abhilfe ist aber geschaffen:

Ich habe die GAL Logik so geändert, daß

1. Die WE-Leitung nicht unterbrochen wird (Diode kann wieder rein)
2. Schreibzugriffe bei gesetzten Schreibschutz das RAM deaktiviert
3. Das Interne RAM (64K) deaktiviert (sonst würde man dorthin schreiben)

Es braucht nur an den noch freien Pin 13 am GAL ein Schalter angelötet werden, der gegen Masse schaltet. Ein Pullupwiderstand von 10KOhm von Pin13 nach +5V sollte auch dran.

Wer Interesse hat, kann mir sein GAL wenn gesockelt
oder wenn es gelötet ist, den ganzen Rechner zuschicken.
Das neue GAL gibt es kostenlos im Tausch, nur Porto und Rückporto
fällt an.

Gruß,
Wolfram.

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von mega-hz » Di 7. Sep 2010, 23:15
Hallo,

ich habe wieder ne Ladung neuer Platinen für die 512K Speichererweiterung bekommen!
Kann noch ein paar Wochen dauern, bis die bestückt sind, aber sie sind wieder da!

Gruß,
Wolfram.

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von mega-hz » So 12. Sep 2010, 21:32
Da ich nicht einen neuen Thread starten möchte, hier mal ne kleine Umfrage:

Bei der 512K Erweiterung bestand ja die Möglichkeit, das RAM per Akku zu puffern.
Um evt. Kosten bei der Bestückung zu sparen und den Preis damit zu senken,
Wer benutzt die Akkupufferung wirklich und wer findet sie als nutzlos?

Gruß,
Wolfram.

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von CharlieChaplin » Mo 13. Sep 2010, 21:11
Nunja,

ich nutze die Akkupufferung nicht - als nutzlos würde ich sie dennoch nicht bezeichnen.

Gruß, Andreas Koch.

Re: >> HARDWARE << 512KB SRAM Speichererweiterung!

von skriegel » Mo 13. Sep 2010, 21:30
Ich habe keine Ahnung. Wie weiß ich, ob ich sie nutze oder nicht? Hauptsache, der Kram funktioniert.
1, 2, 3, 4, 5 ... 7