8-Bit + Ethernet


8-Bit + Ethernet

von iznogud » So 22. Okt 2006, 16:30
gibt es eigentlich einen Ethernet-Adapter für die 8-Bitter?

Andreas

von atarixle » Mo 23. Okt 2006, 20:12
Unsere Freunde aus NL haben sowas in der Entwicklung ... ich weiß aber nicht, wie weit/fern sie der "Serienreife" sind.

von Beetle » Do 16. Nov 2006, 22:07
Ich teste da gerade was, könnte klappen.

Und zwar habe ich einen Ethernet2Infrarot Adapter, den iRE201 von Compex. Der hat auch eine RS232 Schnittstelle. Ich habe soeben das Gerät übers SIO2PC an den Atari angeschlossen und kann über Ice-T und den Bobverter R: Handler mit dem iRE kommunizieren. Mit 19200 Baud eingestellt kann ich den iRE201 konfigurieren.

Bleibt die Frage, ob er mich ins Netz routet, und das nicht nur über IR. Ich weiss auch nicht, welche Software auf dem XL echte Connectivität unterstützt. Letzlich ist die ganze "per SIO2PC auf Linux Rechner anmelden und da alles können"-Sache nur ein Fake. Aber schon ein guter :-)

Ansonsten auch mal http://geocities.com/vlastaar/a8ether/ lesen. Wird wohl leider nicht mehr weiterentwickelt. Bleibt noch das UDS10 aus den Staaten. Ebenfalls ein Ethernet2RS232 Adapter, aber mit telnet Zugriff, braucht also kein Contiki. Wobei das schon Klasse wäre. Hat schliesslich wie Lunix schon denm TCP/IP Stack inne. Sogar schon ein paar Anwendungen. Telnet und eMail laufen schon unter Contiki 1.1 auf dem A8

Gehts eigentlich mit Lunix weiter? Ich finde kaum Infos.

Gruss,
Stefan

von Howard » Fr 17. Nov 2006, 03:54
Hi,

jau, denke das Lantronix UDS10 oder auch das MSS1-T2 (ist das grössere Teil mit mehr funktionen) sind da am besten geeignet. Werden direkt an das Ethernet angeschlossen und haben eine eigene IP. Am Atari (RS232) verhalten sich die Geräte wie ein Modem (wenn erwünscht). So kannst du raus ins I-Net. Denke mit bissl tricksen geht da mehr als nur Telnet.

Howard

von atarixle » Fr 17. Nov 2006, 17:16
Wie schwer/einfach ist es eigentlich einen HTML-Browser a la lynx (oder gar elinks) auf dem ATARI zu schreiben?
Oder gar per cc65 zu portieren?

von cas » Fr 17. Nov 2006, 18:08
atarixle hat geschrieben:Wie schwer/einfach ist es eigentlich einen HTML-Browser a la lynx (oder gar elinks) auf dem ATARI zu schreiben?
Oder gar per cc65 zu portieren?


beliebig schwierig, je nachdem wieviel und welche HTML Standards man unterstützen möchte.

In Forth kann man folgenden "trick" machen: die HTML Tags wie "<h1>" und "</h1>" als Forth - Wörter definieren, welche dann die ausgabe "rendern", und dann die HTML Seite als Forth- Programm ausführen lassen (d.h. die Seite rendert sich dann sozusagen selbst).

Auf der anderen Seite:
Dieser kleiner Forth-Webserver sollte jedenfalls auf dem Atari unter volksForth portierbar sein (ca. 5-10 KB)
http://www.jwdt.com/~paysan/httpd-en.html

Keine CGIs, aber dynamische Seiten mit Forth und statische Seiten sind damit machbar :)

(und ist warscdheinlich nicht viel langsamer als dieser Strato-Server ,) )
Ciao

Carsten

von blueicechip » Di 19. Dez 2006, 19:17
Für die Serielle Verbindung könnte man nen WRT54 Router und die Firmware von dd-wrt nehmen - die serielle Schnittstelle könnte man in dem Router einfach nachrüsten und das Linux entsprechend anpassen.
Viel Interressanter wäre aber ein eigener LAN Anschluss für den Atari, wie z.B. beim C64 oder in verschiedene ATMEL Projekten mit nem RTL8019(künstig zu bekommen).
Von einer Atari-Contiki Version hab ich auch schon gelesen.
Ist nur die Frage wer nen Treiber dafür schreiben kann.