R-Time 8 Realtime Clock auslesen
R-Time 8 Realtime Clock auslesen
von atarixle » Di 7. Nov 2006, 12:29
Wie lese ich eigentlich die R-Time 8 Realtime Clock aus?
Geht das nur mit dem Treiber oder kann ich auch bestimmte Speicherzellen auslesen und interpretieren?
von GoodByteXL » Fr 10. Nov 2006, 20:41
von cas » Mo 13. Nov 2006, 12:23
Es geht über den Treiber, und es muss auch über Speicherstellen gehen (etwas anderes macht der Treiber auch nicht). Das Handbuch beschreibt nur den Z: Handler Treiber. Man müsste den Z: Handler Treiber einmal deassemblieren und dort nachschauen.
Vielleicht auch mal auf AtariAge posten, da R-Time8 und Sparta DOS in den USA weiter verbreitet sind und dort vielleicht schon jemand die Info gefunden hat.
Ciao
Carsten
von Mathy » Mo 13. Nov 2006, 16:14
Hallo Leute
Die RT-8 benutzt die Adressen $D5B8 und $D5B9
Ich habe hier eine Text vor mir von John Picken von dem ich leider nicht mehr weiss, ob ich dem auf der Festplatte am Atari habe. Und im Moment läuft mein 8 bit System noch nicht.
Werde in einigen Stunden mal sehen, ob ich da was finden kann. Laut Text hat ICD denn Source code für den RT-8 Treiber veröffentlicht (released).
Tschüß
Mathy
von atarixle » Mo 13. Nov 2006, 19:33
ich hab auch schon was über diese Speicherzellen gelesen. Der ATARI 800Win (der ja die R-Time 8 Clock emuliert) gibt (unter Turbo-BASIC) an diesen Stellen immer nur die gleichen Werte aus ( 0 0 255 255 255 255 255).
Muss man vorher irgendwas in irgendwelche Register schreiben?
Ich versuche es mal unter ATARI-BASIC.
Edit: nee, hilft auch nix
von Mathy » Mo 13. Nov 2006, 20:31
Hallo Leute
Wenn ich mich nicht irre, habe ich das File "CARTCON.*" mal an Carsten geschickt, damals als das USB-Modul in Entwicklung war. Werde aber gleich mal probieren, ob ich meinen "Big Tower" hochgefahren bekomme. Das File sollte noch irgendwo auf der alten 80MB Platte drauf sein. Ich kann's auch von Papier abtippen, oder probieren wie gut das OCR von Canon funktioniert, würde beides aber lieber vermeiden.
Tschüß
Mathy
von Mathy » Di 14. Nov 2006, 02:39
Hallo Leute
Ich hatte noch keine Zeit, das File zu suchen. Der PC meines Vaters hat gemeckert das die Festplatte voll währe (1,5 oder 2 GB). Da mußte also 'ne neue Platte rein. Der Einbau war kein Problem. Aber ich habe vergessen, das PC halt nicht Apple und Windows halt nicht Mac OS ist. Bis man alle Treiber installiert hat ... Und ich kapier immer noch nicht, wieso der Netzwerkkartentreiber erst beim x-ten mal "gepackt" hat. Aber jetzt läuft alles wieder. Nur gibt die Kiste keinen Mucks, obwohl der Audio Treiber drauf ist.
Aber morgen (oder besser "Heute") gibt's ja wieder einen neuen Tag. Irgendwo auf der 80MB Platte ist bestimmt das File drauf.
Tschüß
Mathy
Gefunden!!!
von Mathy » Di 14. Nov 2006, 03:17
Hallo Leute
Ich konnte es mal wieder nicht lassen. Obwohl es schon nach 2 in der Früh ist, hab' ich Google mal besucht. Und dann mal "Jindroush" eingegeben. Und was find ich da?
http://jindroush.atari8.info/acarts2.htm
Schaut euch das mal an. Da sollte alles drin sein, was ihr Softwaremässig über die RT8 wissen wollt.
Hmm, da fällt mir gerade ein, hat Andreas diese Seiten nicht schon vor einiger Zeit gespiegelt? Dann sollte das File auch hier schon auf der ABBUC Seite schon drauf sein.



Hab's gefunden. Im Mittgliederbereich:
http://www.abbuc.de/memberarea/wwwmirro ... carts2.htm
Tschüß
Mathy
von atarixle » Di 14. Nov 2006, 10:19
Vielen Dank!
Ja, ich kann mich noch dunkel an diese Seiten erinnern, nur hätte ich jetzt wirklich nicht mehr gewusst, wo ich danach suchen sollte.
Das bringt mich bestimmt weiter.
von PacMan » Mi 22. Nov 2006, 17:53
Hallo,
Infos auf deutsch zum R-Time 8 sind auch im Abbuc Magazin 78 ab Seite 13 zu finden.
Gruß,
Steffen
von Mathy » Mi 22. Nov 2006, 19:46
Hallo Steffen, Leute
Ist sogar der gleiche Text. Nur halt übersetzt.
Tschüß
Mathy
von atarixle » Do 23. Nov 2006, 21:50
Ja, ich hab mich damit mal kurz beschäftigt. Aber nur in BASIC. Das nützt aber nichts, ich werde mir eine kleine Assembler-Routine nach Anleitung dieser Seite schreiben müssen.