Noch eine 1050, die streikt!


Noch eine 1050, die streikt!

von Wolfgang » Mo 11. Dez 2006, 07:32
Mich erreichte folgende Mail:
Ich würde mich als neues Mitglied über einige E-Mails von Leuten aus meiner Region (PLZ 32130) freuen.
Meine Floppydisk (1050) macht nach über 20 Jahren Stillstand, leider nur noch Bootfehler.
Wenn man einen neuen Antriebsriemen bekommen könnte und vieleicht genaue Angaben zum Originaltrafo, denn meiner sollte damals repariert werden, geriet dann aber in Vergessenheit und ist unauffindbar.
Der Ersatztrafo gibt 12 V AC bei max 21 V/A ab.
Reicht das für eine zuverlässige Spannungsversorgung aus?
Freue mich über jede ernstgemeinte Antwort.
mfg.:

Andreas Böske


Wolfgang

von PacMan » Mo 11. Dez 2006, 12:32
Hallo,

12V AC könnte etwas hoch sein. Die originalen Werte sind 9V AC bei 27W (3A).

Gruß,
Steffen

von Beetle » Mo 11. Dez 2006, 14:10
Hallo Leute,


12V an der 1050 sind kein Problem. 100%

Ich habe meine 1050 sogar mit 30V Gleichstrom betrieben (liebe Kinder, zuhause nicht nachmachen, das war ein Versehen und möglicherweise hatte ich ein wenig Glück dabei).

Das geht sowieso erst duch einen Brückengleichrichter und dann ins eigentliche Netzteil, welches in der Floppy sitzt. Das 1050 "Netzteil" ist nämlich nur ein Trafo.

21VA Leistung bei 12V Ausgangspannung macht rechnerisch allerdings nur 1,75A, so das der Ersatztrafo eigentlich zu schwach ist.

Wolfgang: Ich würde diese Antwort ja gerne per eMail an Andreas schicken, aber welche Adresse hat er denn?

Gruss,
Stefan

von mega-hz » Mi 13. Dez 2006, 08:56
@Beetle:

12V AC sind keineswegs i.O. !
In der 1050 Netzteilschaltung wird die Spannung nochmal verdoppelt und dann gleichgerichtet! Auf Dauer wird es Schäden geben! (Elkos können platzen usw.)

Die 1050 mit originaler Netzteilschaltung ist für 9V AC ausgelegt, nicht mehr!

Gruß,
Wolfram.

von PacMan » Mi 13. Dez 2006, 14:56
Hallo,

Danke Wolfram für den Hinweis ! Er hatte übrigends auch 5V und 12V Platinen als Ersatz für das interne 1050 NT angeboten.
Man sollte den Wirkungsgrad des Netzteils nicht mit einer höheren Spannung als 9V AC noch weiter verschlechtern.

Gruß,
Steffen

von Beetle » Mi 13. Dez 2006, 17:36
Meine Floppy lief zwar über Jahre mit 30V=, ohne platzende Elkos, aber vielleicht ist es besser auf Wolfram zu hören, er kennt sich schon etwas besser aus als ich. :notworthy:

von mega-hz » Mi 13. Dez 2006, 19:57
Hi,

wenn 2 Spannungsregler-Platinen (die ich auch anbiete) eingebaut werden, sind die Verlustleistungen (Wärme) erheblich geringer!
Bei diesen Schaltreglern für 5/12V können/dürfen dann auch Spannungen bis 50V am Eingang anliegen!
Vorrausgestzt, die "alte" Netzteilschaltung (mit der Verdoppelung) wurde entfernt oder von der Eingangsbuchse getrennt.
Das einzige, was man dann noch vom 1050Netzteil gebrauchen kann/muss, ist der Gleichrichter(Dioden) und der 1. Siebelko, wobei
ich diesen auch erneuern würde...

Gruß,
Wolfram.

von GoodByteXL » Mi 13. Dez 2006, 20:30
Hmmm ...

Das kann man sich alles ersparen, wenn man einfach ein Schaltnetzteil benutzt, z.B. von einem AT-PC.

Habe 4 Floppies, 1 XL und das 850er zusammen an einem NT laufen. Man braucht nur eine Steckdose und spart den Kabelsalat.