SIO2IDE an CD-Rom
1,
2SIO2IDE an CD-Rom
von andreasb » Do 14. Dez 2006, 19:17
Ich gebe es ja nicht auf...

Hat schon mal jemand ein CD-Rom, DVD-Rom, RW oder was auch immer am SIO2IDE zum laufen gebracht? CF und Festplatte laufen problemlos. Nur nicht die CD.
Wie muss denn die CD gebrannt werden? Bootfähig? Mit Festplattenemulation oder besser ohne Emulation? Oder bestimmter Schreibmodus? RAW? Gehen auch RW?
andreas
von mega-hz » Do 14. Dez 2006, 19:24
Hi,
habe darüber auch schon nachgedacht, aber es wird nicht funktionieren, denn:
SIO2IDE versteht FAT12/16/32
CD-Roms haben aber das CDFS Filesystem!
Das ist auch der Grund, warum man in die alten DVD Player,
die noch ein IDE DVD LW hatten, keine Festplatte zum laufen bekommt!
Wenn Du allerdings den Laser des Brenners "von Hand" ansteuern könntest, und es Dir gelingt, ein FAT System zu brennen, müsste es
gehen!

Gruß,
Wolfram.
von andreasb » Do 14. Dez 2006, 22:30
mega-hz hat geschrieben:Hi,
habe darüber auch schon nachgedacht, aber es wird nicht funktionieren, denn:
SIO2IDE versteht FAT12/16/32
CD-Roms haben aber das CDFS Filesystem!
Laut Marek (dem Entwickler) funktioniert es. Er hat ja auch ein CD-Rom am SIO2IDE. Es ist nur die Frage welche LW funktionieren (Welche Eigenschaften muss das LW haben) und in welchem Format müssen die CDs sein? Vermutlich eine Bootfähige CD, da dann das FAT16 oder 32 Format genutzt wird, das vom SIO2IDE unterstützt wird.
Nur leider, leider ist der Kontakt zu ihm vor einem Jahr abgebrochen und seit dem gab es keine Antworten mehr auf meine Mails. Wir hatten abgemacht dass ich für ihn verschiedene Geräte teste und ihm die Debug-Ausgaben zusende.
Übrigens: Es soll eine Version 4.4v geben die mit einem geänderten Platinenlayout dann USB 2.0 unterstützt.
von guus » Fr 15. Dez 2006, 00:03
Es geht, bei mir lauft ein CD-Rom.

Aber es ist ein Doppel-speed Laufwerk. (Schnellere gehen nicht bei mir !)
Und es geht manchmal nicht auf anhieb, aber erst nach 2 - 3 mal neustart.
CD/RW geht dann auch nicht.
Aber mein CD ist nicht bootfähig.
Beim neustart schalte ich nür die Stromversorgung vom SIO2IDE aus und bleibt das CD-Rom an.
von Mathy » Fr 15. Dez 2006, 00:37
Hallo Guus, Leute
guus hat geschrieben:Aber es ist ein Doppel-speed Laufwerk.
...
CD/RW geht dann auch nicht.
Als die langsameren CD Laufwerke hergestellt wurden, gab es warscheinlich noch kein CD-RW. Wenn ich mich recht entsinnen, hat sogar mein 12 speed CD-ROM Laufwerk schwierigkeiten mit CD-RW's.
Nur damit das keiner falsch versteht, meine optischen Laufwerke sind alle SCSI-Laufwerke und hängen an der BlackBox.
Tschüß
Mathy
von andreasb » Sa 16. Dez 2006, 22:20
Kann das wirklich an der maximalen CD-ROM Geschwindigkeit liegen? Marek schrieb mal dass er ein 10x CD-Rom verwendet.
Haben diese alten und langsameren Laufwerke irgend etwas besonderes das die neuen CD/DVD-Laufwerke nicht können?
Vielleicht kann der IDE-Teil des SIO2IDE keine höhere Geschwindigkeit als 1,5 MB (10fach CD-ROM) pro Sekunde?
von blueicechip » Mi 20. Dez 2006, 10:08
Mit der Geschwindigkeit dürfte es nicht zusammen hängen, sondern eher mit der Art wie das Laufwerk angesprochen wird - es gab da ja verschiedene Standards(ATAPI,...) (und DOS Treiber).
Es dürfte aber auch kein Problem sein diese Funktion sauber nachzurüsten, es gab ja auch verschienden MP3-Player-Projekte für ATMELs die auch CD lesen konnte.
Ich hab sogar noch ein 100MB ZIP Laufwerk, das werde ich auch mal testen.
Kann man denn an die Quellcodes von dem SIO2IDE ran kommen ?
von andreasb » Do 21. Dez 2006, 20:55
blueicechip hat geschrieben:Kann man denn an die Quellcodes von dem SIO2IDE ran kommen ?
Hallo
Ja. Die Sourcen sind offen:
http://atariarea.histeria.pl/sio2ide/
Allerdings gibt es da wohl ein Problem mit den neueren Sourcen die nicht ohne manuelle vorarbeit zu verwenden sind (zeilenumbrüche....)
Beetle weiß darüber genaueres zu berichten.
Falls es für Dich von Interesse ist, links im Menü findest Du "Userliste" und dort nach "Beetle" suchen und ne PN senden
grüße
von blueicechip » Do 21. Dez 2006, 21:31
Ja, Beetle kenn ich und dich vom letzten HAR treffen auch.
Das mit den Sourcen hab ich wohl übersehen, aber da muß mir eh zeropage(Jörg) helfen - dem sind auch die Prog.Sprachen egal solange sich was überhaupt pragrammieren läst, aber der hat im Moment wenig Zeit - ich kann nur Assembler auf dem ATMEL.
Gruß
Maik
von Beetle » Fr 22. Dez 2006, 02:19
Das mit den offenem Sourcecode war mir neu!
von andreasb » Fr 22. Dez 2006, 08:18
Au stimmt ja, dort ist nur der Hexcode. Also doch kein offener Quellcode.
von blueicechip » Sa 23. Dez 2006, 14:19
Ich schau mal das ich den Entwickler mal anschreibe und nach den sourcen frage, ich wollte dann nen größeren und schnelleren ATMEL nehmen z.B. ATmega128 der hat mehr (Prog.)FALSH-Rom und mehr Anschlüsse.
geplant ist dann: 2-4 IDE Laufwerke(CF,HDD,ZIP,CD-Rom,...), keine USB aber LAN, vielleich noch MMC Support, und sofort ein SIO2PC (dann brauch man am ATARI nicht rumfräsen), wenn ich passende Unterlage finde vielleich auch noch ein SIO2LPT siehe
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=2720 , vielleich ist dann noch genug Platz um SIO2MIDI und SIO2-Cinch-Lan unterzubringen (wenn man die Infos dazu findet und verwenden darf).
Wer noch weiter Ideen oder Infos hat darf sich gerne Melden.
von andreasb » Sa 23. Dez 2006, 17:51
von Wuabala » Sa 30. Dez 2006, 16:14
Wo bekommt man das SIO2IDE - Interface und den CF-Kartenleser?
Habe leider keine Infos gefunden (':oops:').
von andreasb » So 31. Dez 2006, 19:03
Wuabala hat geschrieben:Wo bekommt man das SIO2IDE - Interface und den CF-Kartenleser?
Habe leider keine Infos gefunden (':oops:').
Direkt beim Erfinder
http://atariarea.histeria.pl/sio2ide/
Marek schreibt in englisch.
von Beetle » So 31. Dez 2006, 19:53
Der hats aber nur erfunden. Verkaufen tut er es nicht. Man kann es selber bauen oder jemanden fragen der welche aufbaut.
Zum Beispiel Mega-Hz oder Hardwaredoc oder Blueicechip.
von Wuabala » Do 11. Jan 2007, 19:48
Die Internetseite
http://atariarea.histeria.pl/sio2ide/
ist leider Offline.
Für immer?
Wenn ja wird sie im Abbuc gespiegelt?
SIO2IDE Seite
von Mathy » Do 11. Jan 2007, 20:15
Hallo Wuabala
Die Seite atariarea.krap.pl ist auch off-line. Sollte eine Woche offline sein sagte man auf Atariage. Die SIO2IDE Seite steht auch auf eine atariarea.(historia.)pl Seite. Vielleicht sind Beide auf dem gleichen Server.
Tschüß
Mathy
von Beetle » Fr 12. Jan 2007, 13:07
Wer hat eigentlich mal ein iomega ZIP Drive am SIO2IDE probiert? Die Zip Medien werden doch normal mit FAT formatiert? Schliesslich gibt es diese sehr zuverlässigen Laufwerke inzwischen saubillig, weil 100MB dem normalen PC User zu wenig ist.
von Mathy » Fr 12. Jan 2007, 23:37
Hallo Beetle
Such doch mal nach "Click of Death".
Tschüß
Mathy
1,
2