SIO2LPT
SIO2LPT
von iznogud » Sa 16. Dez 2006, 15:49
kann jemand spanisch?
http://www.retrogames.cl/sio2lpt.html
Ist ein Club aus Chile. Kennt den jemand?
von andreasb » Sa 16. Dez 2006, 15:53
klick mal auf den Link Sprachtools der Google Startseite
Ergebnis:
http://translate.google.com/translate?u ... uage_toolsvon Mathy » Sa 16. Dez 2006, 18:58
Hallo Andreas, Andreas, Leute
Bis vor kurzen Hießen die noch
www.atariware.cl. Ich habe mal mit Google nach "BlackBox" gesucht da zu meinem Erstaunen einen Link zu meiner eigenen Internetseiten gefunden.
Das Interface benutzt sowohl DATA IN als DATA OUT. Sieht vielversprechend aus.
Tschüß
Mathy (der mal zwei Semester Spanisch hatte)
von re-atari » Sa 16. Dez 2006, 19:53
Hallo Alle,
Ich hatte diese Webseite vorher auch schon gefunden und mich das Interface angeschaut. Spanisch kenn Ich zwar nicht, braucht man auch nicht unbedingt um den Schaltplan durchzublicken.
Das IF ist relativ einfach und kann notfalls auf Rasterplatine aufgebaut werden. Man braucht aber ein 8035 Mikrokontroller, von dem Ich bezweifle ob und wo es noch aufzufinden ist (jedenfalls neu). Ich habe den Aufbau dann vorerst liegen lassen.
Tip: man kann in Kombi mit dem Qmeg OS auf viel einfachere Weise (intern) ein Druckerport einbauen, und spart sich so auch noch die Muehe ein SIO-stecker aufzufinden. Ein PIA (6520 oder 6821) reicht.
re-atari
von Mathy » Sa 16. Dez 2006, 21:39
Hallo re-atari, Leute
Könnte sein, das der Guus noch einige hat. 8035 meine ich.
Problem mit "Einbau im Rechner" ist, das man nicht mal schnell das Port an einem anderen Rechner nutzen kann. Und Nutzung mit dem 2 Rechnerinterface wird auch schwierig.
Könnte man nicht mehrere einfache SIO-Geräte an einem SIO-Stecker hängen? Wenn ja, dann könnte man zB. ein SIO2LPT, ein MIDI, ein SIO2PC, ein Netzwerkinterface usw. alle in einem Gehäuse einbauen und man bräuchte nur ein SIO-Kabel oder Stecker. Dafür könnte man dann eventuell auch noch ein Mega-ST gehäuse zweckendfremden. Löcher für MIDI, RS232 en LPT-Stecker sind da schon drin wenn ich mich nicht irre. Und Spannungsversorgung auch.
Tschüß
Mathy (Zweirechnerinterface-Fan)
von blueicechip » So 17. Dez 2006, 20:48
Coole Idee,
ich bin zwar neu immer Atari bereich, aber mit nem fetten ATMEL , den SOURCE Codes der entsprechenden Leute und ner Menge Zeit dürfte das keine Problem sein ein SIO2IDE,MMC,PC,LPT,LAN,... zu bauen.
Für das Gehäuse könnte man ja Beetle (Stefan) fragen.
Als Grundlage könnte zum Beispiel die Platine von
www.ispf.de diehnen.
Somit währ wahrscheinlich auch die kompatibilität gewahrt.
von Beetle » Di 19. Dez 2006, 01:46
Für das Gehäuse könnte man ja Beetle (Stefan) fragen.
War ja klar - da macht man ein, zwei hübsche Sachen....

Im Ernst, für Kleinserien muss man ne Firma beauftragen oder fertige Kistchen von "C" oder so kaufen. Im Moment bin ich noch ausgelastet

Willkommen auf dem Abbuc Board, Maik!
Gruss,
Stefan
von blueicechip » Di 19. Dez 2006, 18:56
Ok, OK, Zeit ab ich auch keine - ist ja Weihnachten

Aber mal im ernst, bei größeren Stückzahlen kann ich nen Kontakt besorgen.
Aber die Idee find ich echt super, mit fehlen nur die Unterlagen bzw Schaltpläne um ne Kombination aus SIO2PC, Midi, das komische Cinch-Stecker-Netzwerk zu bauen.
Am besten alles was geht auf ne kleine Platine und n Atari like Gehäuse drum rum

Dafür nehm ich mir gerne Zeit

von Mathy » Mi 20. Dez 2006, 00:11
Hallo Blueicechip, Leute
Hier sollte das ganze doch reinpassen oder?

(Das Bild hab' ich von einer Französischer Site geborgt)
Das Loch für den Monitor anschluß könnte man als 3. MIDI port benutzen. Es handelt sich in obenstehendes Bild übrigens um ein Mega ST Gehäuse. Den Schlitz für die Floppies an der Vorderseite könnte man vergrößern sodass ein Kartenleser (so einer der man normalerweise im PC einbaut) reinpasst.
Tschüß
Mathy
von blueicechip » Sa 23. Dez 2006, 14:34
Die Idee ist ja nicht schlecht, aber meine STs laufen noch alle und sind etwas klobig.
Eine entsprechend große Platine zu ätzen ist recht aufwendig und wenn man mehrere klein nimmt muß man die da auch rein basteln. Ich versuche lieber alles auch einer Eurokarte unter zu kriegen aber ich hab bisher noch keine weiteren Infos über das Midi-Interface und das SIO2LPT gefunden.
von Mathy » Sa 23. Dez 2006, 21:42
Hallo Blueicechip
Der Vorteil des Mega ST ist, das man das Gehäuse benutzen kann, um einen Monitor drauf zu stellen. Die Tastatur ist ja nur über ein Kabel mit dem Rest verbunden.
Ich habe
hier zwei Schaltpläne gefunden. Leider ist MIDI Thru nicht dabei. Die Seite ist in Polnisch, aber die Bilder Sprechen warscheinlich für sich. Ansonsten könntest Du den Frank Heusser mal über seine Internet-Seite
www.asselheim.de fragen. Der hat auch MIDI Interfaces mit 3 Ports.
Auf der Seite (Link hier oben, oder?) wo das SIO2LPT zu sehen ist, gibt's doch auch den Schaltplan, oder?
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » So 24. Dez 2006, 09:30
Hallo Blueicechip und Mathy,
eins muss hier klar gestellt werden.
Das MIDI-Interface wie es Frank anbietet stammt nicht von Frank selber, ich habe die Schaltung entwickelt und aufgebaut als mich Andreas danach gefragt hat.
Schade nur dass Frank nie gefragt hat ob er es nachbauen oder verkaufen darf.
Wer die HAR-Seite besucht hat und die Bilder der Treffen gesehen hat, hat auch die Prototyp-Version sehen können.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc
