Neues auf der Hardwarefront

1, 2

Neues auf der Hardwarefront

von Bernd » Sa 20. Jan 2007, 01:32
Hallo zusammen,

es gibt ein neue Hardware SIO2SD..... Da CF-Karten so langsam verschwinden wäre es eine alternative zum SIO2IDE mit CF Adapter.

Per Zufall bin ich darauf gestoßen.....

Hier die ersten Bilder dazu
http://atari.dwb.pl/

und dann alles wichtige wie Schaltplan usw.....
http://sio2sd.gucio.pl/

So langsam sollten wir mal polnisch lernen,
Bernd

Re: Neues auf der Hardwarefront

von Mathy » Sa 20. Jan 2007, 02:21
Hallo Bernd

Bernd hat geschrieben:Per Zufall bin ich darauf gestoßen.....


Ich auch. :-D

Dann habe ich auf AtariAge gesucht ob's da schon eine Meldung davon gab, und zu meinem Erstaunen was gefunden wo ich selber sogar vor 'nem Jahr schon drauf geantwortet habe. Hatte ich total vergessen. Ist also auch schon auf AtariAge gemeldet. Da fällt mir gerade ein, das ich diese SIO2SD auch auf meiner Seite erwähnen sollte. Wenn mehr Leute davon wissen, werden sich mehr das Teil wünschen.

Tschüß

Mathy

von Beetle » Sa 20. Jan 2007, 04:12
Auf der JHV wurde doch das SIO2USB vorgestellt.

Das hat auch ne SD-Karte intern, ist somit ein SIO2SD/USB...

von pps » Sa 20. Jan 2007, 09:29
Also interessant ist es alles. Nur wäre es schön mal etwas "greifen" zu können.

Aber wieso sollten die CF verschwinden? Fast jede Profikamera hat sowas. Schließlich ist der Datentransfer von CF/MicroDrive doch noch etwas schneller als von den ganzen anderen Karten.

von PacMan » Sa 20. Jan 2007, 14:24
Hallo,

Ich wäre ja dafür das etwas Geld vom Softwarewettbewerb abgezweigt wird und wenn das Einverständniß des Entwicklers vorliegt eine Übersetzung für das Abbuc Magazin zu machen. Aber das wird wohl ein Traum bleiben.

Gruß,
Steffen

von Bernd » Sa 20. Jan 2007, 16:48
Hallo Steffen,
Dein Wunsch kann fast in Erfüllung gehen.
Zuerst Danke an Andreas für die Übersetzung des Textes.
Hier noch der Hinweis von ihm:
Die Seite ist nur zum Teil übersetzbar. Wie mir KAZ schrieb, verwenden die
Polen an der Tastatur eine "Schnellschrift" bei der Sonderzeichen wie
Apostroph usw. Weggelassen werden. Daher sind nicht alle Worte für den
Übersetzer erkennbar.




Wie gewohnt in unserer neuen Sprache kommt hier jetzt der Text dazu:



SIO2SD

SIO2SD dieses interface pozwalajacy auf das Einlesen Spiele / programow auf
8 Atari - ein Bit durch den Hafen SIO aus den Karten SD / MMC.
Einer Eigenschaft urzadzenia:

* Obsluga der Karten SD / MMC (Formate FAT12,FAT16 und FAT32)
* Obsluga plikow in den Formaten ATR (Neuralgie), XFD (ro) und COM / XEX
(ro)
* Wyswietlacz 16x2 pozwalajacy "chodzic" nach den Katalogen und wybierac
Dateien in ladowania
* Obsluga SIO mit dem turbo ( 51200kb predkosc / s - 10 hsindex)
* Aller gestosci mit 128B sekotrami und 256B ( 512B TOMS'owe auf das Mal
nicht obslugiwane). In dieser rowniez 16MB Diskus
* Mozliwosc obslugi 4 eines Bahnhofs rownolegle (1-4)

Gedruckte ein Schema und plytka in dem Format Eagle (zu dem nehmen mit
www.cadsoft.de):
sio2sd.sch
sio2sd.brd

Ein Schema urzadzenia ein (Abwurf des Bildschirms mit Eagle'a):

Gedruckte ein (Abwurf des Bildschirms mit Eagle'a) Plytka:

Podlaczenie des Kabels SIO:
ein pin in SIO2SD ein pin in SIO ATARI eine Beschreibung
1 10 + 5V
2 4 GND
3 7 COMMAND
4 5 DATA OUT
5 3 DATA IN

Wo mozna billig kupic czesci (in Polen):
Ein Prozessor MEGA32: ein Geschäft seguro.pl, Geschäft tme.pl, Geschäft
maritex.com.pl und ander
Wyswietlacz (2 * 16 alphanumerischer auf HD44780): ein Geschäft seguro.pl,
Geschäft maritex.com.pl, Geschäft tme.pl und ander
Zlacze SD: ein Geschäft tme.pl
3.3 Stabilisator V: ein Geschäft seguro.pl, Geschäft tme.pl

Eine Software in den Prozessor ATMEL AVR -32 MEGA (aus dem Tag. 2007.01.01):
eine Version pelna (32k): sio2sd_all.bin
eine Version zu dem machen upgrade'u aus der Karte SD (28k): sio2sd.bin
fuse bits: (H:0xD1 ; L:0xFF)

Uzycie:
Nalezy sformatowac karte SD an der Hilfe des Computers, In glownym des
Katalogs der Karte zalozyc ein Katalog "ATARI" in dieser eines Katalogs
mozna umieszczac Dateien ATR und XFD bezposrednio oder in den podkatalogach.
Auf das Mal urzadzenie wejsc kann in 5 katalogow in glab, eine
Volksversammlung mozna (und es sogar entschieden ist wert) sich jakos
podzielic Dateien, ob dieses alfabetycznbie, ob Thesen thematisch. An erst
uzyciu urzadzenie zalozy in glownym des Katalogs eine Datei SIO2SD.CFG in
ktorym bedzie przechowywalo Konfigurationen (przydzial plikow in 1
dyskow-4). Damit zrobic upgrade firmware'u nalezy in glownego des Katalogs
der Karte wgrac eine Datei SIO2SD.BIN ( 28k Variante). Eine Achtung ein
Katalog ATARI Thesen byc muss auf dieser Karte - urzadzenie anders wird
nicht sehen diese Karte und was er geht dahinter wird nicht erlauben auf
upgrade firmware'u.
Drucktasten: ist auf plytce ein Ofen der Drucktasten ulozonych weniger
wiecej so:
K1 K3
K2 K4 SHIFT

* K1: nastepny ein Diskus atari (D1,D2,..)
* K2: nastepny eine Datei / ein Katalog
* K3: powrot in den Katalog powyzej (cd ..)
* K4: wejdz in den Katalog / schreibe eine eine gereicht Datei in den
Bahnhof atari zu
* SHIFT + K2: upgrade firmware'u
* SHIFT + k4: odlaczenie des gegebenen Bahnhofs atari (" ihr werdet eine
Floppy-Disk essen aus")

Ein Status des Projekts: beta - Tests.

Ein Autor des Schemas, plytki und Software: Ein Jakob Abgekrümelt -
Zawadzki.
Wie du hast dieses jakies der Frage schreibe: acid in dem Dominium' gucio.pl


Viele Grüße,
Bernd

von Mathy » So 21. Jan 2007, 03:09
Hallo Stefan

Beetle hat geschrieben:Auf der JHV wurde doch das SIO2USB vorgestellt.

Das hat auch ne SD-Karte intern, ist somit ein SIO2SD/USB...


Die SD-Karte die da drin ist, sollte auch da drin bleiben. Da ist u.A. die Konfiguration drauf gespeichert. Vielleicht kann man da auch noch anderes drauf speichern, aber rausnehmen und eine Andere reinschieben ist nicht Sinn der Sache wenn ich den Thomas Grasel richtig verstanden habe.

Tschüß

Mathy

Re: Neues auf der Hardwarefront

von re-atari » So 21. Jan 2007, 04:14
Mathy hat geschrieben:Hallo Bernd

Bernd hat geschrieben:Per Zufall bin ich darauf gestoßen.....


Ich auch. :-D

Dann habe ich auf AtariAge gesucht ob's da schon eine Meldung davon gab, und zu meinem Erstaunen was gefunden wo ich selber sogar vor 'nem Jahr schon drauf geantwortet habe. Hatte ich total vergessen. Ist also auch schon auf AtariAge gemeldet. Da fällt mir gerade ein, das ich diese SIO2SD auch auf meiner Seite erwähnen sollte. Wenn mehr Leute davon wissen, werden sich mehr das Teil wünschen.

Tschüß

Mathy


Hi,

Stimmt, Ich hatte diesen Topic damals gestartet. :wink:
Schade das es alles in Polnisch geschrieben is, obwohl die Uebersetzung fuer recht witzige Stilbluemchen gesorgt hat.
An den Schaltplaenen ist dennoch ab zu lesen was das Projekt so alles enthaelt. Offensichtlich will Man auch ein 2x16 character LCD an dem Interface anschliessen, der genannte Hitachi HD44780 ist der meist gebrauchte Controller, einfach zu Interfacen und preiswert zu haben. Der praktische Zweck ist mir allerdings noch nicht klar. Mal sehen was daraus wird.

re-atari

von iznogud » So 21. Jan 2007, 13:54
PacMan hat geschrieben:Ich wäre ja dafür das etwas Geld vom Softwarewettbewerb abgezweigt wird und wenn das Einverständniß des Entwicklers vorliegt eine Übersetzung für das Abbuc Magazin zu machen. Aber das wird wohl ein Traum bleiben.


ich wüsste nicht, warum das vom Softwarewettbewerb abgezwackt werden sollte. Hier geht es offensichtlich um Hardware. Ganz abgesehen davon bin ich mir sicher, dass wir keine Übersetzung brauchen werden!


Andreas

Re: Neues auf der Hardwarefront

von iznogud » Mo 22. Jan 2007, 10:22
Mathy hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben:Per Zufall bin ich darauf gestoßen.....


Ich auch. :-D

Dann habe ich auf AtariAge gesucht ob's da schon eine Meldung davon gab, und zu meinem Erstaunen was gefunden wo ich selber sogar vor 'nem Jahr schon drauf geantwortet habe. Hatte ich total vergessen. Ist also auch schon auf AtariAge gemeldet. Da fällt mir gerade ein, das ich diese SIO2SD auch auf meiner Seite erwähnen sollte. Wenn mehr Leute davon wissen, werden sich mehr das Teil wünschen.


Warum erfährt das der ABBUC zuletzt?


Andreas

Re: Neues auf der Hardwarefront

von andreasb » Mo 22. Jan 2007, 11:36
iznogud hat geschrieben:Warum erfährt das der ABBUC zuletzt?
Andreas


Weil leider die Kommunikation nicht funktioniert, bzw. die vorhandenen Quellen nicht genutzt werden. Die News stand schon länger bei Ataritoday.com

Ich wurde darum gebeten mit dieser News ein paar Tage zu warten. Aber ihr seid mir jetzt zuvor gekommen. Hat sich also erledigt.

Da fällt mir ein: Hast Du die englische Version der Hardwareregeln inzwischen parat?

von pps » Mo 22. Jan 2007, 18:18
Mir scheint, daß der ABBUC in der großen weiten Welt leider eher ein schlechtes Image hat. Man kennt außerhalb Deutschlands ja keinen e.V., daher denken dort anscheinend viele, daß man hier Geld machen will.

Daher wird der ABBUC wohl so oft nicht informiert, gerade im immernoch sehr aktiven Slawischen Bereich.

Re: Neues auf der Hardwarefront

von iznogud » Mo 22. Jan 2007, 20:32
andreasb hat geschrieben:
Weil leider die Kommunikation nicht funktioniert, bzw. die vorhandenen Quellen nicht genutzt werden. Die News stand schon länger bei Ataritoday.com


Welche Kommunikation?

Ich wurde darum gebeten mit dieser News ein paar Tage zu warten. Aber ihr seid mir jetzt zuvor gekommen. Hat sich also erledigt.


Warum Du? Und warum damit warten? Sorry, wenn ich so doof frage, aber haben wir nicht ein Hardware-Ressort?

BTW, nicht nur in Polen macht man sich Gedanken:

Bild

das gute Stück funktioniert! Der ATARI bootet davon verschiedene Diskettenimages. Natürlich brauchts noch einiges an Zeit und Arbeit bis der Stand der polnischen Entwicklung erreicht werden kann, aber ganz abgesehen davon handelt es sich um zwei total voneinander unabhängige Projekte. Beachtlich bei diesem Interface ist die Entwicklungszeit - vor knapp zwei Monaten wurde damit begonnen. Aufgebaut ist das ganze auf einem Testsystem. Theoretisch kann das viel viel kleiner realisiert werden. Denkbar wäre eine Variante mit oder ohne Display.


Thema Übersetzung: siehe PM!

von mega-hz » Mo 22. Jan 2007, 23:10
Wegen der Übersicht der Hardwareprojekte verschoben
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=2759

von Mathy » Di 23. Jan 2007, 02:38
Hallo Leute

mega-hz hat geschrieben:Dann bekommt XBeetle auch wieder etwas zutun...
ATARI 1002 Gehäuse? :-)


Da könnte er doch ein ST-Laufwerkgehäuse nehmen, eventuell vorne eine Blende eines internen PC-Kartenleser einbauen und in der Mitte ein Stück aus dem Gehäuse sägen.

Ich nehme mal an, die Karten sind sich so verschieden, das man an ein SIO2SD oder ähnlich nicht gleich mehreren Karten auslesen kann, oder? (Muß nicht unbedingt zur gleichen Zeit sein)

Tschüß

Mathy

Re: Neues auf der Hardwarefront

von andreasb » Mi 24. Jan 2007, 01:29
iznogud hat geschrieben:
andreasb hat geschrieben:Weil leider die Kommunikation nicht funktioniert, bzw. die vorhandenen Quellen nicht genutzt werden. Die News stand schon länger bei Ataritoday.com

Welche Kommunikation?

die internationale kommunikation. national kocht man mehr oder weniger sein eigenes süppchen.
iznogud hat geschrieben:
Ich wurde darum gebeten mit dieser News ein paar Tage zu warten. Aber ihr seid mir jetzt zuvor gekommen. Hat sich also erledigt.

Warum Du? Und warum damit warten? Sorry, wenn ich so doof frage, aber haben wir nicht ein Hardware-Ressort?

das war ein privates telefonat. die news waren nicht nur in PL sondern auch bei ataritoday, also auch für das Hardware ressort sichtbar ;-)
iznogud hat geschrieben:Thema Übersetzung: siehe PM!

Öhm... PM? Habe keine bekommen. Oder meinste die eMail an Wolfgang und mich?

grüße
andreas

von iznogud » Mi 24. Jan 2007, 10:26
pps hat geschrieben:Mir scheint, daß der ABBUC in der großen weiten Welt leider eher ein schlechtes Image hat.


Das erscheint mir leider auch so. Das scheint aber kein ABBUC-Mitglied so richtig zu stören.

Daher wird der ABBUC wohl so oft nicht informiert, gerade im immernoch sehr aktiven Slawischen Bereich.


Informationen laufen ja nicht mal Clubintern. Was wollen wir dann auf dem internationalen Sektor erwarten?!


Andreas

von GoodByteXL » Mi 24. Jan 2007, 19:06
Hi zusammen!

So schlecht wie ihr es darstellt ist das Image nicht. Es ist eher hausbacken. Was auch nicht wirklich schlecht ist, eben anders.

In vielen tollen Groups oder Clubs sind nur ganz wenige aktiv - oft nur 2 oder 3 Personen. Bei uns sind das immerhin so etwa 10 % der Mitglieder die regelmäßig etwas beitragen. Und viele andere, die ab und an einen aktiven Beitrag liefern. Ganz wie das Leben es gerade zuläßt.

Darunter tolle Sachen wie die Web-Seite (Danke Andreas), die Hardware mit allen möglichen neuen Teilen und auch neue Software kommt gelegentlich zum Zuge. Und wenn ich an die regelmäßigen Programme von z.B. Old man Tower denke, wo gibt's das sonst noch außer bei uns im Club?

Dann Intros, Grafiken, Artikel für das Magazin und Merchandise. Das Mag kommt in bunt, ist das nix?

Was bitteschön erwartet man denn weltweit?

Wenn da mal ein paar Meckerer in ihrer Muttersprache auf nationalen Webseiten ablästern, soll uns das doch gar nicht kratzen. Ich habe einige Jährchen im Ausland verbracht und kann das glaube ich ganz gut einschätzen. Schnell gelaunchte Projekte mit einem gehörigen Schuss Aktionismus gab es in den letzten 25 ATARI-8-Bit-Jahren einige - nur der ABBUC ist noch da.

Und daran sollten ihr denken und dafür etwas beitragen, dass es so bleibt - nicht meckern.

Viel wichtiger ist, dass wir weiter für den Club aktiv tätig sind und der Informationsfluss im Club weiter verbessert wird. das hängt aber von vielen Faktoren ab. Der gewichtigste dürften private Lebensumstände sein. Nicht jeder kann immer und zu jeder Zeit Resourcen für das Hobby freimachen. Bei mir läuft es noch bis nächstes Jahr auf Sparflamme. ATARI steht bei mir auf einer Menge Kartons & Kisten, die im Keller trocken verstaut sind nach dem Umzug vom Oktober.

Wir hatten da schon einmal eine kritische Zeit, aber mit der "Erfindung" der Regionalgruppen hat der ABBUC die geniale Struktur bekommen, um überleben zu können. Auch wenn manche RegiGroup nur 1 oder 2 Bit Byter stark ist. Es hilft !!!

Wir haben insgesamt mehr ATARI auf dem 8-Bit als die meisten anderen Groups und Webseiten. Lasst euch von Blendern nicht täuschen. Tut etwas für den ABBUC - nicht kommentieren - Beiträge liefern!!!

von CharlieChaplin » Mi 24. Jan 2007, 21:16
Hallo Leute,
war kurz an der uni Mainz (und muss gleich weg). Da hier im moment gerade so fleissig an ganz viel XL Hardware gebastelt wird, mal die Fragen:

1) Könnte auch jemand mal das Gumby-Upgrade (=Stereo-Pokey) auf Platinenbasis bauen oder nachbauen ?!? Soweit ich weiss hatte das ehemals nur Freddy Offenga gefertigt. Vielleicht kann man die Platine für 2 Pokeys ja nun billiger nachbauen...

2) Wie ich gehört habe, soll die 4bit Sampler Cart von mirage/ang nachgebaut werden. tolle sache das (da meine zwei carts beide nicht funktionierten). aber soweit ich weiss gab es von der ARGS auch mal ein projekt für einen 8Bit sampler (wobei der dann noch eine kleine erweiterung im rechner benötigt). Hätte mal jemand lust sich damit zu beschäftigen ?!?

3) Sprachbox: Die Hardware gibt es, nur leider nicht allzuviel an Software dazu. In antic und analog gab es auch zwei HW Projekte, die sich mit Sprache beschäftigten, namens "Cheap-Talk" und "Talk is cheap". Daneben habe ich noch ein Programm namens "Ramtalk" (mit Plan in Form von ATASCII bzw. Atari-Control Zeichen und 3 demos) gefunden. Vielleicht könnte man die software dieser projekte ja entsprechend für die Sprachbox aus dem Atari Magazin anpassen... Zu antic und analog kann ich leider auch nur die quellen nennen (die Software habe ich leider nicht): Antic July 1983 und Analog April 1985 oder andersrum... Ramtalk habe ich als ATR und ist auch auf der Pooldisk Too drauf (Subdir ACE)...

Gruss - Andreas Magenheimer.

von iznogud » Mi 24. Jan 2007, 22:18
GoodByteXL hat geschrieben:Was bitteschön erwartet man denn weltweit?


ich weiß nicht, was man weltweit vom ABBUC erwartet. Ich meine aber, wir müssen es tunlichst vermeiden, dass der Club in eine abwertende Schublade geschoben wird! Vielmehr sollten wir daran arbeiten, dass der Club als erste Anlaufstelle in´s Gedächtnis kommt, wenn es um das Thema 8-Bit ATARI geht! Das sollte eines unserer vorrangigen Ziele sein!

Wir haben alle GEMEINSAM ein gewaltiges Wissen, Können und Know-How auf diesem Sektor. Dieses Potential sollten wir nutzen damit der Club auch weiterhin so erfolgreich sein kann. Der Dreh- und Angelpunkt ist diese Homepage.

Wenn da mal ein paar Meckerer in ihrer Muttersprache auf nationalen Webseiten ablästern, soll uns das doch gar nicht kratzen. Schnell gelaunchte Projekte mit einem gehörigen Schuss Aktionismus gab es in den letzten 25 ATARI-8-Bit-Jahren einige - nur der ABBUC ist noch da.


Und genau das sollte ein weiteres sehr wichtiges Ziel sein! Die nächsten 25 Jahre des ABBUC e.V. aktiv zu gestalten und dafür zu sorgen, dass die Mitgliederzahlen nicht stagnieren.

Viel wichtiger ist, dass wir weiter für den Club aktiv tätig sind und der Informationsfluss im Club weiter verbessert wird. das hängt aber von vielen Faktoren ab. Der gewichtigste dürften private Lebensumstände sein.


Da kann ich nur zustimmen. Nur kann ich es nicht verstehen, dass Informationen, nicht an die zuständigen ABBUC-Ressorts weitergeleitet werden. Die Ressorts sind aus den genannten Gründen auf etwas Zuarbeit angewiesen! Das Rad muss doch nicht immer neu erfunden werden - sprich wenn jemand etwas Interessantes findet, kann er doch eine kurze Info an die richtige Stelle geben. Wie schon gesagt - wir arbeiten MITeinander - nicht gegeneinander!

Wir haben insgesamt mehr ATARI auf dem 8-Bit als die meisten anderen Groups und Webseiten. Lasst euch von Blendern nicht täuschen. Tut etwas für den ABBUC - nicht kommentieren - Beiträge liefern!!!


Jep!

Mir persönlich ist auch die Kleinanzeigenrubrik im Forum ein Dorn im Auge. Nicht dass ich keine Kleinanzeigen haben möchte, ganz im Gegenteil - Vielmehr ist es die Tatsache, dass hier fast ausschliesslich nur Links auf eBay-Auktionen stehen.
Müssen hier Links auf eine Auktionsplattfom stehen? Können wir unsere spezifische Hard- u. Software nicht über die eigene Plattform zum Verkauf anbieten (Keine Auktion!)? Im Usenet sind Verweise auf gewerbliche Verkaufsplattformen gänzlich verboten!

Wenn die Ware direkt im Forum angeboten wird, sehe hier den entscheidenden Vorteil darin, dass die Interessenten zu uns auf die Seite kommen müssen, wenn es um ATARI-Parts handelt. Auch das kann zum Gesamtbild des ABBUC beitragen!

Wenn sich der Club als in sich stimmig und geordnet nach aussen hin präsentieren kann, dann klappt es auch mit der internationalen Akzeptanz. Sicher wird es immer Kritiker geben, denen nix passt und die an allem zu Meckern haben, aber damit müssen (und können wir) leben.

Andreas
1, 2