>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 16

von mega-hz » Mo 26. Feb 2007, 00:25
Nachdem ich heute beim Treffen in Osnabrück (bei Xbeetle) war und
dort eine Lösung der Gehäusefrage vom SIO2SD vorgestellt habe,
möchte ich dies nun auch hier tun.

Die Idee:

In einem 1050 Gehäuse, das bis vor kurzem ein SIO2IDE mit 15GB
Festplatte (hatte keine kleinere) und einem extrem Störstrahlreichem
Schaltnetzteil beherbergte, habe ich ein SIO2SD und ein SIO2IDE mit CF-Karten Adapter sowie ein riesen 2x20 Zeichen LCD eingebaut.
Das LCD ist fast so groß, wie ein 1050 Laufwerk!

Bild

Passend für dieses Display habe ich einen Rahmen auf der CNC-Fräse angefertigt.

Bild

Bild

Die Maße des "LCD-Lochs" kann ich auf ein anderes LCD mit anderen
Abmessungen ändern, falls jemand daran Interesse hat.

hier ist der Rahmen noch klar, unlackiert...

Bild

So sieht es von innen aus (ich weiss, kaotisch..)

Bild

Die Taster sind ebenfalls Eigenkreationen...
Die weissen Knöpfe sind ehemalige Abdeckungen von Insulin-Kanülen. (Ja genau...)
Da diese von hinten hohl sind und dann den eigentlichen Minitaster nicht treffen würden, passten die Verschluss-Stifte von IC-Stangen
dort gut rein! 5 Kugelschreiber-Federn sorgen für den Rückschub der
Tastenkappen...

Bild


Das ganze ist mit ziemlich viel Sekundenkleber (zum fixieren) und UHU-Endfest 2Komponenten Kleber zu einer Einheit geworden.
Ist ein ziemliches Bastelprojekt, funktioniert aber klasse!

So sieht dann das fertige Gerät aus:

Bild

Bild

Zur Technik:
SIO2SD und SIO2IDE hängen beide paralell am SIO Bus, da beide
Platinen je eine Diode in der DATA-IN Leitung haben, ist sogar ein
Kombibetrieb mit Speedy1050 und APE ebenfalls möglich!
Bei so vielen Laufwerken muss man aber aufpassen, daß man nicht die
Übersicht verliert!:-)

Die Platinen werden wohl Anfang März kommen.
Wenn es dann soweit ist, gebe ich den Link zur ausführlichen Produkt-
Beschreibung bekannt!
Der VK Preis für eine komplett bestückte, programmierte und getestete SIO2SD Platine beträgt 39€ plus Porto.
LCD,Taster und LEDs sind nicht im Lieferumfang, können jedoch
auf Anfrage besorgt werden.
Auf diesem Link werden dann auch weitere Beschreibungen wie z.B.
SIO2IDE, 512K SRAM, SPEEDY usw. nach und nach erscheinen.

Gruß,
Wolfram.

PS: Wer die Bilder größer sehen möchte, klickt hier!
http://mega-hz.no-ip.com/ATARI/ATARI%208Bit/Hardware/SIO2SD/1050%20LCD%20Frontblende/BIGPICS/

von Bernd » Mi 28. Feb 2007, 00:07
Hallo Wolfram,

deine Platine sieht sehr gut aus. Durch die SMD Bauteile ist es recht klein geworden und die Farbe blau spricht mich irgendwie an :wink:
Reicht zum Betrieb die Spannungsversorgung vom Atari oder wird ein zusätzliches Netzteil erforderlich? So manches Display mit Hintergrundbeleuchtung schluckt ja ziemlich viel Leistung.

Viele Grüße,
Bernd

von mega-hz » Mi 28. Feb 2007, 01:05
Bei den meisten kleineren LCDs reicht die Spannungsversorgung über die SIO.
Bei meinem "riesen LCD" bricht sie auf 3.7V runter. SIO2SD läuft damit aber trotzdem!
Nur das SIO2IDE will dann nicht mehr.
Da ja mehr als genug Platz im 1050 Gehäuse über ist, hab ich erstmal nen kleinen Trafo eingebaut.

An alle Interessenten:

Habe bei Ebay ein ROTES 2x16 LCD ersteigert!
Dieses ist sogar invers, d.h. der Hintergrund ist dunkel und die Schrift leuchtet in sattem rot!
Optisch passend eigentlich zu der alten ATARI Hardware, oder?
Das LCD benötigt für die Hintergrundbeleuchtung allerdings 7V, weniger geht aufgrund der internen Reihenschaltung der LEDs nicht.
Das LCD selber braucht natürlich nur 5V.
Pinbelegung habe ich vom HErsteller bekommen, da dieses Display
eigentlich nie auf dem Markt sein wird/sein soll (Kundenspezifisches LCD).
Der Ebay-Verkäufer hat sogar noch etwa 700 Stück für den Preis von 5€/Stück! Bei Interesse bitte email an mich, ich schicke seine EmailAdresse dann zurück!
Wem die Spannungsversorgung von 5/7 V nicht stört, sollte zuschlagen (bei dem Preis...) !

Ein (schlechtes) Foto des Displays gibt es hier:
Bild

Die dargestellten Zeichen sind aber nicht vom SIO2SD :-) sondern
von einem Mikrocontroller-Board, dort werden wilde Werte zum LCD geschickt...daher der Pixel-Müll!
In Natur sieht es weeeeeitaus besser aus!
Versuche mal, bessere Fotos zu machen.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Do 1. Mär 2007, 21:05
ES IST SOWEIT! :-)

Die Platinen sind angekommen und ich habe angefangen zu bestücken!

Wer Interesse hat, kann jetzt per email bestellen!

Der Link zu meiner Angebotsseite auf der auch ausführliche Beschreibung der Hardware sich befindete ist hier:


http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/angebote.html

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Mi 7. Mär 2007, 09:24
Hallo,

die ersten SIO2SDs sind verschickt,
macht doch bitte ein paar Fotos, wie und wo Ihr es eingebaut habt,ja?

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Di 13. Mär 2007, 03:43
Hier mal ein Beispiel, wie es aussehen kann, wenn das SIO2SD
ins XL Gehäuse eingebaut wird:

Bild
Bild

Die Löcher für das LCD, LEDs und Taster/Schalter habe ich mit der
CNC-Fräse gefräst.

Das Foto zeigt einen Umbau mit SIO2SD, 512K mit Schreibschutz sowie 4+1 OS und NMI Taster.

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Do 15. Mär 2007, 01:25
Für alle, die sich das LCD selber anschliessen möchten und evt. eins mit anderer Pinbelegung (z.B. das rote...!) haben, hier mal die
Pinbelegung vom SIO2SD und die des roten LCD "BATRON LCM039A-LED04":

SIO2SD (und die meisten Standart-LCDs):

Pin Signal
----------------------
1 GND
2 +5V
3 Kontrast (meist 0-5V)
4 RS (Register Select)
5 R/W (Read Write)
6 /E (Enable)
7 D0 (Data 0) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
8 D1 (Data 1) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
9 D2 (Data 2) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
10 D3 (Data 3) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
11 D4 (Data 4)
12 D5 (Data 5)
13 D6 (Data 6)
14 D7 (Data 7)
----------------------------------------------
15 bei manchen LCDs sind
16 Pin 15+16 für die Hintergrundbeleuchtung.
(beim SIO2SD nicht vorhanden, da extra LED Anschluss
für Hintergrundbeleuchtung!)


Pinbelegung des BATRON LCM039A-LED04:

Pin Signal
----------------------
1 RS (Register Select)
2 R/W (Read Write)
3 /E (Enable)
4 GND
5 +5V
6 Kontrast (meist 0-5V)
7 D0 (Data 0) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
8 D1 (Data 1) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
9 D2 (Data 2) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
10 D3 (Data 3) (beim SIO2SD nicht benutzt, da 4Bit-Mode)
11 D4 (Data 4)
12 D5 (Data 5)
13 D6 (Data 6)
14 D7 (Data 7)
15 +LED (Anoden der 4 LED Blöcke)
16 -LED Block 1
17 -LED Block 2
18 -LED Block 3
19 -LED Block 4

Durch die Reihenschaltung der LEDs intern muss min. eine Spannung von etwa 7V da sein.
Um das LCD auch im XL (der ja nur 5V hat) betreiben zu können,
ist folgendes am einfachsten:

DC-DC Wandler NME0505S (z.B. von Reichelt HIER ) besorgen.
Dieser wird mit Pin 1 an GND, Pin 2 an +5V angeschlossen.
Er erzeugt an Pin 3 und 4 nun ebenfalls 5V.
Der - Pin vom Ausgang (Pin 3) wird nun an +5V vom XL angeschlossen. Am +Pin vom Ausgang (Pin 4) sind nun (+5VXL)+(+5V DC-DC)=10V zur Verfügung!
Da der DC-DC Wandler etwa 200mA liefern kann, ist es mehr als ausreichend für die LED-Beleuchtung des Displays.
Diese müssen jedoch noch nen Vorwiderstand bekommen!
Damit nicht der gesamte Strom durch einen Widerstand fliessen muss, habe ich 4 Widerstände a 820 Ohm an -LED1,-LED2,-LED3 und -LED4 angeschlossen gegen Masse angeschlossen.
+LED geht an den Ausgang des DC DC Wandlers (also 10V).

Hört sich vielleicht aufregend an, was? ;-)
Ist aber recht einfach!

Wer ein LCD-Modul hat, welches absolut garkein "Bild" macht, braucht für das LCD evt. eine negative Kontrastspannung!
Wird eigentlich nur noch recht selten gemacht, manche LCDs (so wie das in meinem 1050 Gehäuse) brauchen das aber.
Auch in diesem Fall ist so ein DC DC Wandler ne feine Lösung...

Hier nochmal ein Anschlussbild:

Bild


Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Do 15. Mär 2007, 01:53
Sehr schöne Beschreibung, supi!

von mega-hz » Do 15. Mär 2007, 03:32
Zur Info:

Ich habe Jakub das SMD-Layout geschickt, er will es demnächst auf seiner Seite mit einbauen.


Ich habe die SIO Kommandos des SIO2SDs bekommen!
Ich werde die vom SIO2IDE ebenfalls noch bekommen!

Hat jemand eine schöne Liste der restlichen SIO-Kommandos wo auch die von Speedy,Happy usw.. mit enthalten sind?
Diese könnte ich dann prima mit den neuen erweitern!

Falls keiner so eine komplette Liste hat, schreibt mir bitte die Kommandos, die Ihr kennt per Email mit dem Betreff "SIO-Kommandos", dann werde ich ne schöne Übersichts-Tabelle selber erstellen!

Auch die SIO-Kommandos des SIO2USB sind willkommen!

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Do 15. Mär 2007, 12:20
Hi Wolfram!

Ich hab's Dir ja schon per Mail geschrieben, für alle anderen Interessierten aber hier auch noch mal im Forum:

Einen guten Überblick über die SIO Kommandos gibt's auf der (leider inzwischen nicht mehr vorhandenen) Website von Jindroush. Andreas hat die Site netterweise gespiegelt, einen Mirror gibt's hier:
http://www.abbuc.de/memberarea/wwwmirror/jao/asio.htm

Zur Speedy-Programmierung gibt's im Compy Shop Technik Handbuch (Jahresgabe 2002 oder so) bzw auf den Compy Shop Magazin Disketten sehr ausführliche Infos.

Ansonsten (allgemeine SIO Programmierung) natürlich auch noch das Profi Buch.

so long,

Hias

von Mathy » Do 15. Mär 2007, 17:40
Hallo Leute

Ist indertat von 2002 die Jahresgabe. Gibt's wenn ich mich nicht irre noch im Shop hier.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Fr 16. Mär 2007, 00:36
OK,
dann werd ich mich mal dranmachen und ne einheitliche Komplett-Tabelle der SIO Kommandos zusammenstellen!

Gruß,
Wolfram.

Gehäuse

von Pauly » Fr 16. Mär 2007, 12:36
Huhu!

Wolfram hat ja vier Vorschläge gemacht.

a) EURO-GEHÄUSE GRAU 150 X 50 X 80 von Conrad.
Kommentar: Bah, sieht das häßlich aus!

b) EUROBOX RT von Reichelt.
Kommentar: Formschwach aber netter anzugucken.

c) Einbau in 1050 Chassis
Kommentar: Elegand, hübsch, vertraut und einfach super!

d) Einbau in den Rechner selbst
Kommentar: Unkritisch da ein 1A Hingucker schon der Rechner selber ist. :-) Aber mein armer Atari soll "aufgeschnitten" werden?

Denke mal das c) die meiste Zustimmung erhalten wird. Aber woher bekommt man ein leeres 1050 Gehäuse?
Aber so als Idee, wäre es nicht eine gute, eine Kopie des Gehäuses anzufertigen um das SIO2SD oder gar später und/ oder das SIO2USB dort zu plazieren?
Aber welches leicht zu bearbeitende Material verwendet man da, das auch noch gut aussieht? Welche Vor- oder Nachteile birgt das Material?
Holz? Gekommt man im Baumarkt, einfach zu bearbeiten, "Serienproduktion" möglich?
Metall? Stabil, Maschinelle Bearbeitung möglich.
Kunststoff? Gießen? Hat da jemand Erfahrung

Puh!

Also ich bin heiß auf neue Hardware, die dann irgentwie optisch zum XL passen würde. Da greif ich doch fast selber zum Bohrer und zur Feile... :-)

CU, Dirk

von mega-hz » Sa 17. Mär 2007, 01:30
Das mit dem Kunstoff und gießen oder spritzen sollte man wohl lieber sein lassen,
selbst die Profis, die das täglich beruflich machen, haben enorme
Probleme einen immer gleich aussehenden Guß hinzubekommen!
Nix für Zuhause.
Kunstoff, Holz (MDF/HDF) und ALU kann ich fräsen.
Ist wahrscheinlich aber ne Materialschlacht, wenn man aus dem Vollen ein Gehäuse mit viel "Leeren" fräst. Dauert pro Gehäuse auch ne Zeit.
Am Idealsten wäre es wohl, eine Gehäuse Variante sich zu überlegen, in die dann später nur eine angepasste Frontplatte eingesetzt wird, kanten/stanzen zu lassen!

Das optische könnte man auch mittels Lackierung im XL Farbton hinbekommen!

Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Sa 17. Mär 2007, 04:07
Hallo

Ich habe mein SIO2SD jetzt drin. Ich behaupte mal vorsichtig, das es "zuverlässig" funktioniert, soweit man das zu einem Produkt im Beta Zustand sagen darf.

Ich hatte bislang zumindest keine Schwierigkeiten ("Probleme hat man eh nur mit Frauen", meint mein Bruder, "ansonsten höchstens Schwierigkeiten") damit.

Ich denke, ich habe das ganze auch recht anprechend verpackt.

Bild

von mega-hz » Sa 17. Mär 2007, 15:15
Auch sehr schön!
Wo sind denn die Taster her?
Kannst Du davon einige 100 besorgen?

von Beetle » Sa 17. Mär 2007, 19:34
Ich schätze mal, die hast du auch in der Schublade.
Ganz unten ist eine Platine mit diesen Mini-klickfrosch-auflöt-tastern. Darauf sind als "Tastenkappen" BC140 Transistoren im Metallgehäuse.

Kurzer Erfahrungsbericht

von xtoph » So 18. Mär 2007, 11:42
Hallo,
zuerst habe ich mir das SIO2SD-Interface nach der Anleitung von Jakub nachgebaut. Alles auf eine Lochrasterplatine untergebracht, den AVR mit PonyProg programmiert und an den Atari (800xl) angeschlossen. Das 2x16 Display zeigte auch sofort die gewünschten Informationen. Nachdem ich jetzt dem Laufwerk D1 ein Programm zugewisen habe kam die Ernüchterung. Der Atari schien zwar vom Interface zu booten, allerdings blieb er immer kurz vor Ende stehen. Auf dem Display sah alles soweit normal aus, die Blöcke wurden durchgezählt. Ich babe ATR und XFD Dateien probiert, alles ohne Erfolg. Also nochmals den AVR programmiert und die Fuse Bits ganz genau überprüft. Aber die Programmierung des AVR war in Ordnung. Um einen Fehler am Atari auszuschliessen habe ich nochmals meine 1050 angeschlossen und konnte Programme erfolgreich laden.
Da ich jetzt einen Fehler in meinem Aufbau vermutete kam mir das Angebot von Wolfram gerade gelegen und ich habe mir ein SIO2SD von ihm bestellt. Gestern habe ich dann ein 2x24 Display, 3 LEDs und das SIO-Kabel angeschlossen. Auf den ersten Blick lief wieder alles erfolgreich, doch dann stellte ich den gleichen Fehler fest.
Nachddem ich nochmals alles genau überprüft habe, habe ich zum Schluss mal eine andere MMC-Karte getestet und siehe da, das Interface von Wolfram und auch meine Lochrasterversion booteten erfolgreich.

Fazit:
Nicht alle Karten scheinen zu funktionieren, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht. Ich habe folgende Karten getestet:

16MB MMC (Nokia): Karte wird vom Interface erkannt, Atari hängt beim Booten
32MB MMC (Nokia): OK
64MB MMC (extremememory): OK
512MB microSD ultraII mit SD-Adapter (SanDisk): OK

Jetzt bin ich ein glücklicher Besitzer von 2 SIO2SD Interfaces. Als nächstes werde ich mir überlegen, wie und wo ich die beiden Interfaces einbauen werde. Wahrscheinlich eine interne und eine externe Version.

Gruss Christoph

von mega-hz » So 18. Mär 2007, 14:34
Hallo,

bei den 16MB Karten könnte es tatsächlich zu Problemen kommen.
Dies hat auch Jakub mir geschrieben.
Die haben entweder ein etwas anderes Timing oder brauchen mehr
Strom auf der 3.3V.
Da ich jedoch nicht davon ausgegangen bin, daß man so kleine SD/MMC Karten benutzt, hatte ich es nicht erwähnt!
Bei den inzwischen so geringen Preisen von SD Karten sollte man sich ruhig ne neue gönnen :-)
Gerade heute hab ich nen Werbezettel mit 2GB SD für 8.99€ gelesen!

Übrigens scheint es bei den "alten" Karten auch beim SIO2IDE Interface Probleme zu geben: Habe ne CASIO 16MB CompaktFlash Karte die im PC einwandfrei erkannt wird, im SIO2IDE/CF jedoch garnicht!

(ATARI hätte bestimmt, wenn es SIO2SD/IDE/USB schon gegeben hätte, auch größere Karten genommen :-) )

Gruß,
Wolfram.

von Bunsen » So 18. Mär 2007, 17:22
mega-hz hat geschrieben:
(ATARI hätte bestimmt, wenn es SIO2SD/IDE/USB schon gegeben hätte, auch größere Karten genommen :-) )



Bushnell wahrscheinlich schon.
Tramiel hätte die billigste genommen oder sogar eine neue aus Papier gefaltete erfunden. :lol:
1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 16