>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1, 2, 3, 4, 5 ... 16

von Beetle » Sa 27. Jan 2007, 15:10
@Mega-Hz: Zu den Kosten wollte Mathy informiert werden, ich war das nicht (Kaufe eh eines ;) )

von mega-hz » Sa 27. Jan 2007, 15:25
Upps :-)
korrigiert...

von Mathy » Sa 27. Jan 2007, 21:10
Hallo Wolfram

Macht nix.

Darfst aber trotzdem mal sehr grob schätzen. Alles was um einiges genauer ist als "irgendwo zwischen 10 und 100 Euro" las ich gelten. :wink:

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Sa 27. Jan 2007, 23:10
Grob geschätzt zwischen 11 und 99€ :-)


Nein, ich denke es wird so zwischen 30 und 50€ liegen.

Wiegesagt, muss mich erst um die Preise der LP und der SMD-Teile
kümmern, die SD-Kartenhalter habe ich ja schon.

Gruß,
Wolfram.

von Bernd » So 28. Jan 2007, 00:01
mega-hz hat geschrieben:Grob geschätzt zwischen 11 und 99€ :-)


Nein, ich denke es wird so zwischen 30 und 50€ liegen.

Wiegesagt, muss mich erst um die Preise der LP und der SMD-Teile
kümmern, die SD-Kartenhalter habe ich ja schon.

Gruß,
Wolfram.




Hallo Wolfram,
zuerst muß eine funktionsfähiges Interface vorliegen schließlich handelt es sich um eine Beta Version!

Ich persöhnlich würde die Entwickler mit einem Obulus am Umsatz beteiligen - zumindest für jede verkaufte SIO2SD Platine. Bedenke, zum einen brauchst du sie zur Weiterentwicklung der Software, zum anderen ist das Geld eine Entlohnung für ihre Mühe und zugleich Motivation. Wenn du diesen Weg einschlägst kannst du auch bei Problemen von ihnen Hilfe bekommen. Es sollte keinen Geschmack von "Ich bediene mich selbst" aufkommen sonst könnte es die letzte Software auf ihrer Webseite sein.


Bernd

von Mathy » So 28. Jan 2007, 01:37
Hallo Bernd

Bernd hat geschrieben:Ich persöhnlich würde die Entwickler mit einem Obulus am Umsatz beteiligen - zumindest für jede verkaufte SIO2SD Platine. Bedenke, zum einen brauchst du sie zur Weiterentwicklung der Software, zum anderen ist das Geld eine Entlohnung für ihre Mühe und zugleich Motivation. Wenn du diesen Weg einschlägst kannst du auch bei Problemen von ihnen Hilfe bekommen. Es sollte keinen Geschmack von "Ich bediene mich selbst" aufkommen sonst könnte es die letzte Software auf ihrer Webseite sein.


Obwohl ich dir völlig zustimme (und wir haben im Osten sowieso nicht so'n bester Ruf), wundert es mich, das ausgerechnet Du sowas sagst. :roll:

Tschüß

Mathy

von HardwareDoc » So 28. Jan 2007, 02:07
Hallo zusammen,

ich kann die Aussage von Bernd nur unterschreiben
man kann nicht irgendwas nehmen, es vervielfältigen und daran verdienen ohne dass der Entwickler was davon hat.
Man hat es schon mal mit meinen Sachen getan, es hat mich nicht gerade motiviert. :evil:

@Mathy
Obwohl ich dir völlig zustimme (und wir haben im Osten sowieso nicht so'n bester Ruf), wundert es mich, das ausgerechnet Du sowas sagst.


:?: wenn ich es nicht verstanden habe ist es nicht schlimm, oder :?:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » So 28. Jan 2007, 12:14
@ Bernd:

Das es eine Betaversion ist, weiss ich.
Im Gegensatz zu Microsoft funktioniert sie anscheindend aber! :-)
Wie ich schon erwähnte, werde ich dem Entwickler mein Layout
auch vorstellen, die Idee mit ner Spende bei funktionierenden und
verkauften Platinen hatt ich auch schon, daß ist kein Problem und dies
werde ich auch machen!
Es sind da auch noch einige Sachen, die in der Software geändert werden sollten, wie z.B. die Laufwerksnummer Vergabe...
Mit ner Frage nach deren Kontonummer zwecks Spende werden
die sicher auch solche Änderungen machen.

@ Chris:

Das Dein Projekt (war es MIDI?) von irgendjemanden einfach nachgebaut
wurde und daß es Dich ärgert, verstehe ich voll und ganz,
Du hattest es aber sicher auch nicht als OpenSource, Freeware oder sonstwas veröffentlicht, oder?
Das SIO2SD hingegen ist ja aber öffentlich und OpenSource,
sowas soll sogar nachgebaut zu werden!

@All:

Übrigens ist es eine sehr verzwickte Sache mit Schaltungs- und Layout Rechten, meist reichen ein paar anders verlegte Leiterbahnen oder ein paar andere Bauteile in einer Schaltung aus,
und schon ist es etwas neues, nix geclontes!

Anders sieht es natürlich bei der Software (Controller,Eprom usw.) oder bei Logiken (PALs,GALs usw.) aus.
DIESE darf man natürlich NICHT als eigen nennen!

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » So 28. Jan 2007, 21:27
Hallo Hardwaredoc

Hardwaredoc hat geschrieben:
Obwohl ich dir völlig zustimme (und wir haben im Osten sowieso nicht so'n bester Ruf), wundert es mich, das ausgerechnet Du sowas sagst.


:?: wenn ich es nicht verstanden habe ist es nicht schlimm, oder :?:


Neh, ist nicht schlimm. :wink:

Ich meine mich zu erinnern, das der Bernd nicht immer so brav war, wie er heute ist. Mehr will ich eingentlich dazu nicht sagen.

Tschüß

Mathy

von Mathy » So 28. Jan 2007, 21:33
Hallo Wolfram, Leute

mega-hz hat geschrieben:Übrigens ist es eine sehr verzwickte Sache mit Schaltungs- und Layout Rechten, meist reichen ein paar anders verlegte Leiterbahnen oder ein paar andere Bauteile in einer Schaltung aus, und schon ist es etwas neues, nix geclontes!


Aha, das erklärt wieso Irata mit ihrem Videodigitizer keine Probleme bekommen haben, das ist ja fast eine Kopie der ComputerEyes. Da waren ja nur drei extra Drehwiderstände dran.

Tschüß

Mathy

von Bernd » So 28. Jan 2007, 23:52
Mathy hat geschrieben:
Ich meine mich zu erinnern, das der Bernd nicht immer so brav war, wie er heute ist. Mehr will ich eingentlich dazu nicht sagen.

Tschüß

Mathy


Das war Anfang der 80er Jahre, ist schon lange her und könnte ein Buch füllen...... Da hatte ich noch kein Geld für Originale. Dies hat sich aber geändert.
Heute besitze ich eine umpfangreiche Sammlung wie z.B alle Atari 8-bit Spiele und Anwendungen von EA (EOA) Electronic Arts und die komplette Ausgabe aller XEGs Module von Atari.


Bernd

von andreasb » Mo 29. Jan 2007, 00:24
mega-hz hat geschrieben:@ Chris:
Das Dein Projekt (war es MIDI?) von irgendjemanden einfach nachgebaut
wurde und daß es Dich ärgert, verstehe ich voll und ganz,
Du hattest es aber sicher auch nicht als OpenSource, Freeware oder sonstwas veröffentlicht, oder?
Das SIO2SD hingegen ist ja aber öffentlich und OpenSource,
sowas soll sogar nachgebaut zu werden!


Neee, nix falsches in die Welt setzen! Das war nicht Midi. Basis für das Midi-Interface war eine polnische Schaltung. Die gab es übrigens auch schon früher in Atari Magazinen (Antic? oder Analog?). Die hatte er für mein Projekt neu layoutet und ein nicht mehr erhältliches Bauteil gegen ein verfügbares ausgetauscht.

Christoph habe ich auch gefragt ob ich die geänderte Midi Schaltung weitergeben darf und auch die Erlaubnis bekommen. Frank Heuser hat das Midi dann zum Selbstkostenpreis (!) angeboten, bzw. der ABBUC hat es in Kommission genommen. Und über die bisher 3 verkauften Interfaces an Mitglieder wollen wir doch nicht reden, oder etwa doch?????

Alle anderen von Christoph generierten Schaltungen habe ich wie mit ihm vereinbart behandelt.

EDIT:
@Wolfram: Eine Giro-Überweisung nach Polen von 150 Euro hätte mich im November 68 Euro (!) gekostet. Angeblich ist das unabhängig vom zu überweisenden Betrag. Entweder müsstest Du Paypal verwenden oder aber den Verkaufspreis verdoppeln, damit es sich auch lohnt. Es sei denn, seit dem 1.1.2007 hat sich etwas am Giroverkehr geändert.

von mega-hz » Mo 29. Jan 2007, 00:40
Ja ich weiss, auch nach Bulgarien kostet es sehr viel.
Ich bezahle in diese Länder nur mit Paypal oder MoneyBookers!

Habe nix falsches in die Welt gesetzt!
Habe in Klammern und mit Fragezeichen nur vermutet, daß es sich
um das Midi-Interface handelt!
Weiss nicht mehr genau, was Chris denn noch so an eigenen Projekten hat.
Das Midi und ein IDE Interface sind mir noch in Erinnerung.

Habe dem SIO2SD Entwickler angeschrieben, mal sehen, ob und wann er antwortet!

Gruß,
Wolfram.

von iznogud » Mo 29. Jan 2007, 22:47
mega-hz hat geschrieben:Habe dem SIO2SD Entwickler angeschrieben, mal sehen, ob und wann er antwortet!


und wenn er nicht antworten sollte, layoute doch einfach die Variante meines Kumpels. Er hat a) sicher nix degegen und b) dürfte die Variante günstiger sein, da er mit weniger Bauteilen auskommt..

cu, Andreas

von mega-hz » Di 30. Jan 2007, 00:51
Das Layout ist fertig und 2 Prototypen sind bestellt!
Warum sollte ich alles nochmal machen?

Gruß,
Wolfram.

von iznogud » Di 30. Jan 2007, 13:12
mega-hz hat geschrieben:Das Layout ist fertig und 2 Prototypen sind bestellt! Warum sollte ich alles nochmal machen?


Anders gefragt - was machst Du, wenn der Entwickler anderer Ansicht ist und auf Deine Mail negativ reagiert? ;)

Aber mal im Ernst, Du könntest doch sicher auch ein Layout für die "süddeutsche" Variante des SD-Interface entwerfen, nicht?

Gruß,

Andreas

von HardwareDoc » Di 30. Jan 2007, 19:06
Hallo Andreas (@iznogud),

da Wolfram (@mega-hz) keine Lust hat, würde ich gerne deinen Kumpel Uli unterstützen.
Ich bin nämlich der Meinung, dass es sich mit einem „deutschen“ Entwickler besser kommuniziert als mit einem der es vielleicht falsch versteht.
(Gruß an @andreasb :lol: ).
Dar dein Kumpel es ja so toll gemacht hat, wäre es jammerschade das Projekt einschlaffen zu lassen. Und wenn die polnischen Kollegen nicht weiter machen, hat Wolfram mit Zitronen gehandelt. :roll:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » Di 30. Jan 2007, 20:53
Also selbst wenn der polnische Entwickler sich nicht melden sollte,
hat er es immerhin frei ins Netz gestellt und ausdrücklich das Projekt als OpenSource bezeichnet.

Du kannst mir ja mal den Schaltplan zuschicken, ich schau mal, was
für Unterschiede da sind und ob es wirklich soo viel weniger Bauteile sind.

@Chris: Wer hat gesagt, ich hätte keine Lust?

Denk dran, Ziel ist es, daß andere interessierte A8-User auch sowas haben können!

Wenn Du Hilfe anbietest, dann zieh es bitte auch bis zur fertigen Baugruppe durch!

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Di 30. Jan 2007, 21:26
Hallo Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:Also selbst wenn der polnische Entwickler sich nicht melden sollte,
hat er es immerhin frei ins Netz gestellt und ausdrücklich das Projekt als OpenSource bezeichnet.

Auf der Website http://sio2sd.gucio.pl/ hab' ich dazu nicht wirklich was finden können (abgesehen davon, daß ich kein Polnisch verstehe), hast Du da mehr Infos dazu?

Auf der Site liegen leider nur der Schaltplan sowie die .bin Files für den µC.

Der Sourcecode wäre sehr interessant (auch der für SIO2IDE), somit wäre gewährleistet, daß man selber Bugs fixen oder neue Features einbauen kann.

so long,

Hias

von mega-hz » Di 30. Jan 2007, 22:02
Hi Hias,

den Source-Code vom Controller habe ich auch nicht gesehen.
Auch vom SIO2IDE nicht.
OpenSource bedeutet ja nicht unbedingt das der Source Code dabei ist, lediglich das die "Quellen offen "sind.
Sollte ich einen Kontakt zu ihm knüpfen können, werde ich ihn mal auf den Quelltext ansprechen!

Gruß,
Wolfram.
1, 2, 3, 4, 5 ... 16