>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16

von HiassofT » Do 9. Okt 2008, 11:55
mega-hz hat geschrieben:Ich habe heute mal ein paar verschiedene LEDs probiert...

So, und jetzt bau' mal RGB Leds ein, dann fehlt nur mehr etwas Software im SIO2SD, damit man die Farbe per SIO Kommando vom Atari einstellen kann :-)

so long,

Hias

von mega-hz » Do 9. Okt 2008, 12:23
:-)

von mega-hz » Sa 8. Nov 2008, 14:13
Da es bei einigen Leuten schon vorgekommen ist, daß sich das
SIO2SD nur noch mit einer schwarzen Zeile und ohne weitere Funktion
bzw. mit SIO Error verabschiedet hat, habe ich mal
diverse Möglichkeiten "durchgespielt" und habe herausgefunden,
wenn man den SIO Stecker vom SIO2SD in den eingeschalteten
XL/XE steckt, ein solcher Fehler auftreten kann!
Kommt drauf an, welche Pins beim reinstecken zuerst Kontakt bekommen!
Fatal ist es, wenn beim reinstecken einige Signale schon anliegen die
Masse jedoch noch keinen Kontakt hat.

Hier also nochmal der Hinweis:

Das SIO2SD NUR bei ausgeschalteten XL/XE einstecken!

Gruß,
Wolfram.

von dl7ukk » Sa 8. Nov 2008, 16:14
Hi,

ist das nicht immer so, dass erst die Versorgungsspannung anliegen muss und danach erst die Ein/ Ausgänge belastet werden dürfen??

(Habe ich jedenfalls mal so gelernt.)


Gruß


andreas/ dl7ukk

von mega-hz » Sa 8. Nov 2008, 18:48
:-) normal ja...
aber es gibt anscheinend genug die es nicht machen..
in der heutigen Zeit mit USB usw. auch kein Wundern...

Wollte nur nochmal drauf hinweisen!

von GoodByteXL » Sa 8. Nov 2008, 20:05
Hey,

dann ist das Teil ja nicht ATARI-Plug'n'Play ...

von dl7ukk » Sa 8. Nov 2008, 20:42
Hallo Walter


GoodByteXL hat geschrieben:dann ist das Teil ja nicht ATARI-Plug'n'Play ...



doch, doch Walter

Plug'n'Play ist es schon, nur nicht Hot Plug'n'Play.


Schönes Wochenende

Andreas/ dl7ukk

von GoodByteXL » Sa 8. Nov 2008, 21:30
Hey Andreas,

Sach' ich doch ...
Plug'n'Play ist es schon, nur nicht Hot Plug'n'Play.
...

ATARI-Plug'n'Play ist Hot Plug'n'Play, jedenfalls bei der originalen Hardware.

BTW, einer der Entwickler des ATARI-SIO-Busses steckt heute noch in der Weiterentwicklung vom USB.

von Dietrich » Sa 8. Nov 2008, 21:36
mega-hz hat geschrieben:Das SIO2SD NUR bei ausgeschalteten XL/XE einstecken!

Das gilt auch für das SIO2USB (habe ich T. Grasel vor einem Jahr extra gefragt, weil die Anleitung da für mich nicht ganz klar war). Nur bei abgeschaltetem Atari darf das SIO2USB eingesteckt oder abgezogen werden.

Gruß Dietrich

von Mathy » Sa 8. Nov 2008, 21:41
Hallo Leute

Könnte man das nicht E-Technisch unterfangen?

Tschüß

Mathy

von dl7ukk » Sa 8. Nov 2008, 21:51
Übrigens....


ich habe jedesmal ein schlechtes Gewissen, wenn ich die Spannungsversorgung meines ext. MyIDE einschalte und der ATARI noch ausgeschaltet ist. Gut, der Saft kommt vom gleichen (PC-) Netzteil, aber wohl ist mir dabei nicht.

Es liegt aber einfach daran, dass ich beim MyIDE&Flash Modul keinen (weiteren) Netzschalter dazwischen habe und es gleich mit den Einschalten des PC-Netzteiles an 5 Volt liegt.

Bisher ging es gut.....


Gruß

andreas/ dl7ukk

von HardwareDoc » So 9. Nov 2008, 00:07
mega-hz hat geschrieben:Da es bei einigen Leuten schon vorgekommen ist, daß sich das
SIO2SD nur noch mit einer schwarzen Zeile und ohne weitere Funktion
bzw. mit SIO Error verabschiedet hat, habe ich mal
diverse Möglichkeiten "durchgespielt" und habe herausgefunden,
wenn man den SIO Stecker vom SIO2SD in den eingeschalteten
XL/XE steckt, ein solcher Fehler auftreten kann!
Kommt drauf an, welche Pins beim reinstecken zuerst Kontakt bekommen!
Fatal ist es, wenn beim reinstecken einige Signale schon anliegen die
Masse jedoch noch keinen Kontakt hat.

Hallo zusammen,
das musste ich leider auch feststellen und habe das Ganze unter die Lupe genommen.
Die Ursache können Übergangswiderstände (keine sauberen Kontakte z.B. korrodiert oder oxidiert) an den Pins der SIO-Buchse sein.
Der Grund liegt leider an den Fuse-Bit's !
Seit der Umprogrammierung ist es mir bis jetzt noch nicht wieder passiert :D

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » So 9. Nov 2008, 00:24
Fuse Bits?
Erzähl! :-)

von Bernd » So 9. Nov 2008, 00:46
mega-hz hat geschrieben:Fuse Bits?
Erzähl! :-)


Wenn die Versorgungsspannung einbricht sollte der Atmel vorher abschalten.
Hier ein Auszug aus den Fusebits:

BODEN - Über dieses Bit wird der Brown-out Detector aktiviert bzw. deaktiviert. Dies ist eine Überwachung der Betriebsspannung. Diese Überwachung soll dafür sorgen, dass bei Spannungseinbrüchen ein ordentlicher RESET durchgeführt wird. Dadurch wird verhindert, dass ein Controller in einen undefinierten Zustand gerät (hängen bleibt).

BOOTLEVEL - Über dieses Bit kann die Spannung festgelegt werden, ab welcher der Brown-out Detector den Controller neu startet (also RESET ausführt).

Christoph hat sich alles über den Atmel erarbeitet.
Dazu zählt natürlich auch das Grundwissen.

Viele Grüße,
Bernd

von HardwareDoc » So 9. Nov 2008, 00:48
DANKE @Bernd

von HardwareDoc » So 9. Nov 2008, 19:19
Hallo,
wie schon @Bernd erwähnt hat kann der Betrieb des Controllers über die FUSE-Bit's BODEN und BODLEVEL definiert werden. Der "saubere" RESET ist das eine wenn das Gerät nicht funktioniert, leider passiert es oft, dass im Controller paar Bit's umkippen oder sogar der Speicher gelöscht wird.

Es wird dringend empfohlen die FUSE's zu programmieren!
Leider geht es nicht von der SD-Karte sondern nur mit einem Programmierkabel.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » So 9. Nov 2008, 23:41
@Bernd, Chris:

Vielen Dank für die Tips!

Es betrifft ja nicht die große Masse, aber in Zukunft werde ich die
Fuse Bits so programmieren!

Gruß,
Wolfram.

von HardwareDoc » So 9. Nov 2008, 23:56
mega-hz hat geschrieben:@Bernd, Chris:

Vielen Dank für die Tips!

Es betrifft ja nicht die große Masse, aber in Zukunft werde ich die
Fuse Bits so programmieren!

Gruß,
Wolfram.

Hallo Wolfram,
gerne, aber es betrifft doch alle bis jetzt verkaufte 14MHz Geräte oder liege ich falsch?
Wenn ich das noch richtig in der Erinnerung habe gab es diesen "Fehler" schon in der 7MHz Version.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von mega-hz » Mo 10. Nov 2008, 00:07
@Chris:

Das Problem ist anscheinend bis jetzt nur bei den externen SIO2SDs
aufgetreten, beim internen Einbau dürfte dies eigentlich nicht auftreten, da ja die Verbindungen stets vorhanden sind!

@all:
Ich kann jedoch wenn gewünscht, gegen die Portogebühr das SIO2SD neu programmieren...
Müsste nur zugesendet werden!


Gruß,
Wolfram.

von HardwareDoc » Mo 10. Nov 2008, 00:34
Hallo Wolfram,
gerade nachgeprüft:
die 7MHz-Version hat den "Schönheitsfehler" auch.
Es ist in dem Sinne kein Produktionsfehler, der Autor hat sich in der Hinsicht keine Gedanken darüber gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:
1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16