>> HARDWARE: << SIO 2 SD
1 ...
9,
10,
11, 12,
13,
14,
15,
16von HiassofT » Mo 10. Nov 2008, 00:48
Nur mal eine kleine Verständnisfrage: Was geht denn beim Ab/Anstecken genau kaputt? Wird nur die Programmierung zerschossen oder kann es auch passieren, daß der Atmel selber (hardwaremässig) Schaden nimmt?
@HardwareDoc: wie sehen die richtigen Fuse bits nun genau aus? Hab' gerade die Atmel Dokus nicht zur Hand...
so long,
Hias
von mega-hz » Mo 10. Nov 2008, 01:15
Hi,
meist wird der Flash Inhalt nur zerstört.
bei einem war allerdings ein Controller Tausch nötig.
Diese Platine wurde jedoch nackt "in der Hand" benutzt, kann also
auch ESD Gründe gehabt haben (elektrostatische Aufladungen)
Die Fusebits CKOPT, EESAVE, BOOTSZ1, BODLEVEL und BODEN sollten gesetzt werden!
Vorher wurden die letzen beiden nicht gesetzt.
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Mo 10. Nov 2008, 14:30
Hi!
mega-hz hat geschrieben:Die Fusebits CKOPT, EESAVE, BOOTSZ1, BODLEVEL und BODEN sollten gesetzt werden!
Wie sehen dann die Bytes für die Fuse-Bits aus? Sind die in Lo/Hi oder im Extended Fuse Byte? Hab' gerade keine Atmel-Doku zur Hand...
so long,
Hias
von mega-hz » Mo 10. Nov 2008, 22:30
Die Bytes bzw. bits müsste man mal ausrechnen.
Mit Ponyprog kannst Du diese von Hand anklicken!
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Mo 10. Nov 2008, 23:00
mega-hz hat geschrieben:Die Bytes bzw. bits müsste man mal ausrechnen.
Mit Ponyprog kannst Du diese von Hand anklicken!
Klicken - was ist denn das? Ich als alter command-line Freak verwende natürlich avrdude :-)
Ich hab' jetzt mal die Doku zum ATmega32 rausgekramt:
Laut SIO2SD Homepage wird (bei der neuen 2er Version) das High-Byte auf C3 gesetzt und das Low-Byte auf FF.
Wenn ich die Doku richtig gelesen habe, ist BODLEVEL Bit 7 des Low-Bytes und BODEN Bit 6 des Low-Bytes.
Also müssten die Fuse Bytes dann C3 (High) und 3F (Low) sein.
Es wäre nett, falls Du (oder HardwareDoc) das sicherheitshalber noch mal kontrollieren könntet.
so long,
Hias
von HardwareDoc » Mo 10. Nov 2008, 23:14
Hallo zusammen,
@mega-hz,
bitte nicht falsch verstehen aber deine Vermutung ist nicht richtig
@HiassofT
es müssen gesetzt werden:
BODLEVEL, BODEN, SPIEN, CKOPT, EESAVE, und BOOTSZ0 oder
L 0x3F, H 0xC3
Mit freundlichen Grüssen
HardwareDoc

von mega-hz » Mo 10. Nov 2008, 23:21
@Hardwaredoc
Welche Vermutungen? Was ist nicht richtig?
von HardwareDoc » Mo 10. Nov 2008, 23:26
@mega-hz
ein Datenblatt hilft
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von HardwareDoc » Di 11. Nov 2008, 00:09
HiassofT hat geschrieben:Nur mal eine kleine Verständnisfrage: Was geht denn beim Ab/Anstecken genau kaputt? Wird nur die Programmierung zerschossen oder kann es auch passieren, daß der Atmel selber (hardwaremässig) Schaden nimmt?
Hallo @HiassofT,
nur die Programmierung d.h. Bit's kippen um oder des Speicher wird gelöscht.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von HiassofT » Di 11. Nov 2008, 00:55
Hi HardwareDoc!
Hardwaredoc hat geschrieben:nur die Programmierung d.h. Bit's kippen um oder des Speicher wird gelöscht.
Vielen Dank für die Infos (und für's checken der Fuse Bytes), werde dann mal mein SIO2SD umprogrammieren!
so long,
Hias
von mega-hz » Sa 22. Nov 2008, 13:42
Ich benutze PonyProg und den LPT Port...







Ich benutze die Schaltung allerdings ohne den 74244, also direkt am LPT.
Gruß,
Wolfram.
PS: NICHT mit den Fuse-Bits experimentieren!!!
von HiassofT » Sa 22. Nov 2008, 15:33
Hier die Anleitung für avrdude:
- Code: Alles auswählen
avrdude -p m32 -c bsd -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xc3:m
Das "-c xxx" gibt an welchen Programmer man verwendet. Ich habe hier das ganz einfache Programmierkabel von
http://www.bsdhome.com/avrdude/ verwendet. Recht viel einfacher geht's nicht mehr.
Zum Testen kann man übrigens einfach "avrdude -v -p m32 -c bsd" verwenden. Die Ausgabe sollte dann (in etwa) so aussehen:
- Code: Alles auswählen
# avrdude -v -p m32 -c bsd -P /dev/parport1
avrdude: Version 5.5, compiled on Nov 22 2008 at 13:33:23
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
System wide configuration file is "/usr/local/etc/avrdude.conf"
User configuration file is "/root/.avrduderc"
User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping
Using Port : /dev/parport1
Using Programmer : bsd
AVR Part : ATMEGA32
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PA0
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 4 10 64 0 no 1024 4 0 9000 9000 0xff 0xff
flash 33 6 64 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 4 0 0 0 0 0x00 0x00
Programmer Type : PPI
Description : Brian Dean's Programmer, http://www.bsdhome.com/avrdude/
VCC = 2,3,4,5
BUFF = (not used)
RESET = 7
SCK = 8
MOSI = 9
MISO = 10
ERR LED = 0
RDY LED = 0
PGM LED = 0
VFY LED = 0
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e9502
avrdude: safemode: lfuse reads as 3F
avrdude: safemode: hfuse reads as C3
avrdude: safemode: lfuse reads as 3F
avrdude: safemode: hfuse reads as C3
avrdude: safemode: Fuses OK
avrdude done. Thank you.
so long,
Hias
von dl7ukk » Sa 22. Nov 2008, 17:18
Hallo Wolfram, hallo Matthias,
nun habe ich ja genug Input für's Wochenende oder zwei oder drei.... Jetzt muss ich das Alles in meinem Kopf sortieren und auch noch verstehen.
Werde ggf. nochmal auf Euch zurückkommen, wenn ich Hilfe brauche.
Einfach DANKE!!!!!
von HiassofT » Sa 22. Nov 2008, 19:28
Hallo Andreas!
Noch ein ganz wichtiger Tip (hatte mich damals ca. 2 Stunden Suche gekostet):
Der ISP Anschluss am SIO2SD Board (zumindest bei meiner V1.x) entspricht dem Standard 6-poligem Anschluss (wie zB in den AVR Hardware Design Considerations,
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2521.pdf beschrieben).
Im SIO2SD Schaltplan sind die Pins leider nicht so angeordnet wie sie der Numerierung am Stecker entsprechen
Also, richtig ist die Steckerbelegung (von oben betrachtet) so:
- Code: Alles auswählen
2=VCC 4=MOSI 6=GND
1=MISO 3=SCK 5=RST
und nicht, wie ich nach einem Blick in den SIO2SD Schaltplan vermutet hätte, so:
- Code: Alles auswählen
1=MISO 4=MOSI 3=SCK
2=VCC 5=RST 6=GND
Die Pin-nummern stimmen also (auch auf dem Schaltplan), nur halt nicht die Darstellung. Das hatte ich auf den ersten Blick übersehen und mich nur an den Bezeichnungen (MISO, SCK etc.) orientiert...
so long,
Hias
von dl7ukk » Sa 22. Nov 2008, 21:16
Danke für den Tipp Hias!
von dl7ukk » Di 9. Dez 2008, 01:46
Hi,
das Setzen Fuse-Bits hat Dank Eurer Hilfe gut geklappt.
@Hias: Leider bin ich an der Konsole unter Linux noch nicht so weit..., aber Dein Tipp war gut!
@Mega-Hz: Anleitung war klar und verständlich.
Gebaut habe ich mir dafür das parallele Interface (Bausatz 9€) für den ISP Port. Aufgehalten
hat nur, das dieses Interface einen 10 pol. Anschluss,
das SIO2SD aber einen 6 pol hat und dadurch nicht 1:1 "verdrahtet" werden konnte.
Nochmals vielen Dank für die Hilfestellung.
von mega-hz » Sa 27. Dez 2008, 18:35
Ein Lichtblick!!!
Nach etlichen emails zum Entwickler habe ich heute Antwort bekommen:
Hi.
I'm really sorry for not answering your e-mail's but currently I'm
short of time. I've just moved to new flat and all my stuff are still
in cartoon boxes.
But I have good news for you. I've decided to make sio2sd open-source
project. I've created project sio2sd on sourceforge. Now project is
still empty, but it's approved by them and i believe that I'll find
time to put all my sources there soon.
Regards,
Jakub Kruszona-Zawadzki.
Also ist zu hoffen, daß die Quelltexte bald öffentlich sind, und zwar auch die
vom 14Mhz SIO2SD!
Gruß,
Wolfram.
von mega-hz » Di 30. Dez 2008, 00:16
Hier schonmal der Link zu dem hoffentlich bald erhältlichen
Open-Source Code des Entwicklers Jakub:
http://sourceforge.net/projects/sio2sd/
Gruß,
Wolfram.
von Nille » Do 1. Jan 2009, 16:23
@ Hardwaredoc
@ mega-hz
kann einer von Euch die Ausrüstung am 3.1. mit nach Elmshorn bringen, falls Ihr auch zum Regiotreffen da seid. Und meinen SIO2SD neu flaschen ?
Vielleicht ja auch Bernd.
Gruß Nille
von mega-hz » Do 1. Jan 2009, 16:41
Hi,
ich werd mein kleinen Laptop mit Ponyprog und den Dateien füttern und dann mit dem Flashkabel mitbringen!
Oder hat Hardwaredoc/Bernds Laptop noch ne paralelle Schnittstelle?
Dann brauch ich den nicht mitschleppen!
Gruß,
Wolfram.
1 ...
9,
10,
11, 12,
13,
14,
15,
16