>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1 ... 12, 13, 14, 15, 16

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von HardwareDoc » Fr 6. Aug 2010, 05:58
Hallo zusammen,

@freetz
danke für den Hinweis, wie @Hiassoft schaue ich regelmässig nach und es tat sich bis dato nichts aber jetzt.
Es ist tatsächlich eine neue Version "V2.5"

@Hiassoft
leider zu früh gefreut, es sind nur die Flash-Dateien, leider kein Projekt wie von der 2.0

@freetz
wenn das Flashen von der Karte nicht funktioniert gibt es zwei Ursachen:
- Fehler in der jetziger Firmware
- die Betriebsspannung liegt unter 5,0V

Wenn der Fehler im Speicher steckt hilft nur MPU löschen, neu beschreiben und die FUSE-Bits richtig setzen (hat bis jetzt immer funktioniert)

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von tfhh » Fr 6. Aug 2010, 07:40
Moin,
HardwareDoc hat geschrieben:@Hiassoft
leider zu früh gefreut, es sind nur die Flash-Dateien, leider kein Projekt wie von der 2.0

Hmm, also ich kann den Sourcecode problemlos downloaden... Jakub hat kein Archiv mit allen Dateien online, aber die einzelnen Fragmente sind einseh- und downloadbar: Sourcecode SIO2SD 2.5

Gruß, Jürgen

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Fr 6. Aug 2010, 09:54
HardwareDoc hat geschrieben:wenn das Flashen von der Karte nicht funktioniert gibt es zwei Ursachen:
- Fehler in der jetziger Firmware
- die Betriebsspannung liegt unter 5,0V

Wenn der Fehler im Speicher steckt hilft nur MPU löschen, neu beschreiben und die FUSE-Bits richtig setzen (hat bis jetzt immer funktioniert)


Danke für die Info! Nur kann ich mir nicht vorstellen, worin der Fehler liegen soll: Das Firmwareupdate hat weder mit der 2.4 von Wolframs SIO2SD funktioniert, noch mit der 2.3 und der 2.4.07 des externen Geräts. An der Firmware kann es daher wohl nicht liegen. Beide sind an unterschiedliche ATARIs angeschlossen (Wolframs intern an einen 800XL, das externe an einen ATARI 800). Von daher müssten dann schon beide unter 5,0V liefern (wobei es mehr als 4,0 sein müssten, weil dann ja die Brownout-Funktion des ATMEGA zuschlagen müsste). FUSE-Byte ist zumindest beim externen Gerät auf FF, beim internen konnte ich es wie gesagt nicht prüfen.
Was mich wie gesagt ja wundert, ist, dass in beiden Fällen als Fortschrittsanzeige nacheinenander zwei "#" angezeigt werden. Es tut sich ja also irgendwas. Wieviele müssten das denn sein, bzw. sind es bei Euch?

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von HiassofT » Fr 6. Aug 2010, 13:39
HardwareDoc hat geschrieben:@Hiassoft
leider zu früh gefreut, es sind nur die Flash-Dateien, leider kein Projekt wie von der 2.0

Nein, nein, es ist schon alles da. Einfach mal auf http://sourceforge.net/projects/sio2sd/develop schauen :-)

Ein einfaches
Code: Alles auswählen
git clone git://sio2sd.git.sourceforge.net/gitroot/sio2sd/sio2sd
und der Source ist auf der Platte.

Hab's gestern ausprobiert, musste erst noch Freepascal installieren um Mads zu Compilieren, dann den avr-gcc installiert und ich konnte den SIO2SD Code Compilieren! Das Installieren dauerte zwar ein wenig auf dem alten Pentium MMX 233 MHz der hier bei meinen Eltern rumsteht, aber klappte :-)

so long,

Hias

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Fr 6. Aug 2010, 17:40
Hm, also ich hab' den XL jetzt doch mal aufgeschraubt, um zu sehen, wie weit ich komme, nur handelt es sich bei dem von Wolfram verbauten SIO2SD um eine SMD-Lösung, d.h., der ATMEGA ist fest auf der Platine verlötet. Der ISP-Anschluss ist zwar ausgeführt, sitzt aber zu dicht unter dem Gehäuse, dass ich den Stecker beim besten Willen nicht aufstecken kann, ohne sämtliche Verklebungen zu lösen.
Also bleibt wirklich nur eine Upgrade-Lösung über SD-Karte, die wie gesagt leider nicht funktioniert (s.o.).

Ich habe dann überlegt, dass es mir ja reichen würde, wenn das entsprechende Pajero-SIO2SD.XEX-File geladen werden könnte, denn damit hätte ich ja auch das cursorgesteuerte Menü. Ich weiß aber nicht, wie das File dann angesprochen/geladen wird. Ich habe es ebenfalls in das Root-Verzeichnis der SD-Karte gepackt, aber es wird nicht automatisch geladen, bzw., wenn ich SHIFT auf der Platine gedrückt halte, kommt trotzdem das Menü, das im ATMEGA hinterlegt ist. Wenn ich die Datei in den ATARI-Ordner packe, kann ich es ganz normal über das Auswahlmenü laden (also Menü lädt Menü ;) ), aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein ;)...
Weiß da jemand weiter?

Eine andere Frage/Bitte hätte ich noch, weil meine Assemblerzeiten auf dem ATARI schon 15 Jahre zurück liegen:
Wäre es einem von Euch möglich, das Menüprogramm so umzugestalten, dass die Steuerung ganz ohne Tastatur auszukommt, und z.B. nur ein Joystick nötig ist?

Mein Vorschlag dazu wäre folgender, bezugnehmend auf die Tastenbelegung der Pajero-Version:

Laufwerks-Fenster:
Eigentlich bräuchten hier aber gar keine Steuerungsänderungen vorgenommen werden, wenn die Navigation gleich im Dateifenster beginnt und Laufwerk 1 als Default gesetzt ist. Ansonsten:
- Feuerknopf + Joystick nach rechts: Wechsel ins Datei-Fenster (wie "TAB"?)

Datei-Fenster:
- Joystick oben/unten: Navigation (wie Pfeiltasten)
- Joystick rechts: Wechsel in Unterverzeichnis (wie RETURN)
- Joystick links: Wechsel in übergeordnetes Verzeichnis (wie "U")
- Feuerknopf: Laufwerk 1 auf ausgewählte Datei setzen (wie "1", andere Laufwerke wären damit zwar nicht belegbar, aber in den meisten Fällen reicht ein LW ja völlig aus) und booten ("X"). Falls diese beiden Aktionen nicht auf einmal ausgeführt werden können, dann noch
- Feuerknopf + unten: Kaltstart ("X")
- Feuerknopf + Joystick links: Wechsel ins Laufwerk-Fenster (wahrscheinlich nicht nötig)

Wenn ich den Sourcecode zu dem Pajero-Menü hätte, würde ich das vielleicht trotz der langen Zeit noch selber hinbekommen, denn eigentlich müssen dann ja nur Tastenabfragen mit Joystickabfragen ersetzt werden (besser natürlich zusätzlich) und ein entsprechend langer Abfrageintervall eingebaut werden (damit der Auswahlbalken nicht sofort am Ende ankommt, wenn man einmal gegen den Joystick tippt ;) ). Aber da ich weder diesen Sourcecode, noch eine entsprechende Kompilierumgebung mit Linux habe, wollte ich mal in die Runde fragen, ob das noch jemand für nützlich hält und sagt, klar, das ist doch in 10 Minuten gemacht ;).
Das ganze hätte den Vorteil, dass man wirklich nur noch den ATARI einschalten müsste und dann alles per Joystick machen könnte.

F.

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von tfhh » Fr 6. Aug 2010, 17:55
Moin,
freetz hat geschrieben:Hm, also ich hab' den XL jetzt doch mal aufgeschraubt, um zu sehen, wie weit ich komme, nur handelt es sich bei dem von Wolfram verbauten SIO2SD um eine SMD-Lösung, d.h., der ATMEGA ist fest auf der Platine verlötet. Der ISP-Anschluss ist zwar ausgeführt, sitzt aber zu dicht unter dem Gehäuse, dass ich den Stecker beim besten Willen nicht aufstecken kann, ohne sämtliche Verklebungen zu lösen.
Also bleibt wirklich nur eine Upgrade-Lösung über SD-Karte, die wie gesagt leider nicht funktioniert (s.o.).

Dann wirst Du - wenn sich meine Tests durch Dritte bestätigen - das gute Stück ausbauen müssen.

Offenbar gibt es Probleme mit der Firmware-Update Funktion der V2.4 Firmware. Ich habe bei meinem SIO2SD von Wolfram (also die SMD-Version 2.0) versucht, via SD-Karte auf die V2.5 upzudaten, das gelang in beiden Fällen (also V2.5 Standard und Pajero) nicht. Wie bei Dir, zwei "#" erscheinen und dann resettet das Teil.

Flashen per ISP-Kabel ging problemlos. Also habe ich testweise mal die V2.3 geflasht und siehe da, mit der Version ist ein Update via SD-Karte auf V2.5 möglich.

Offenbar enthält die V2.4 also Fehler bezgl. der Update-Funktion via SD-Karte. Oder das File wird nicht anerkannt, was auch immer.

freetz hat geschrieben:Ich habe dann überlegt, dass es mir ja reichen würde, wenn das entsprechende Pajero-SIO2SD.XEX-File geladen werden könnte, denn damit hätte ich ja auch das cursorgesteuerte Menü. Ich weiß aber nicht, wie das File dann angesprochen/geladen wird. Ich habe es ebenfalls in das Root-Verzeichnis der SD-Karte gepackt, aber es wird nicht automatisch geladen, bzw., wenn ich SHIFT auf der Platine gedrückt halte, kommt trotzdem das Menü, das im ATMEGA hinterlegt ist. Wenn ich die Datei in den ATARI-Ordner packe, kann ich es ganz normal über das Auswahlmenü laden (also Menü lädt Menü ;) ), aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein ;)...

Das geht so natürlich nicht, das Menü ist in der Firmware enthalten. Und da beißt sich dann die Katze in den Schwanz... :x

Gruß, Jürgen

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Sa 7. Aug 2010, 19:42
Nun hab' ich's mit roher Gewalt doch geschafft, den Stecker da aufzubringen (und gleich für's nächste Mal stecken lassen ;) ) und das Firmware-Update durchgeführt und hat alles geklappt. Bin mal gespannt, ob dann das nächste Mal das Update direkt von der SD-Karte aus funktioniert.
Ansonsten hatte ich mal versucht, das Pajero-XEX-File mit 6502DIS zu disassemblieren, aber ich merke, dass meine Assemblerzeiten doch schon lange her sind, zwar finde ich noch zwei Stellen, wo die Tastaturwerte ausgelesen werden, aber schon nicht mehr, wie der in diesem anscheinend hochoptimierten Code die verschiedenen Tastendrücke auswertet...
Aber ich hab' ihm den Vorschlag mit der Joysticksteuerung mal gemailt, mal sehen, ob er das interessant genug findet...

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von HardwareDoc » So 8. Aug 2010, 10:22
HiassofT hat geschrieben:
HardwareDoc hat geschrieben:@Hiassoft
leider zu früh gefreut, es sind nur die Flash-Dateien, leider kein Projekt wie von der 2.0

Nein, nein, es ist schon alles da. Einfach mal auf http://sourceforge.net/projects/sio2sd/develop schauen :-)

Ein einfaches
Code: Alles auswählen
git clone git://sio2sd.git.sourceforge.net/gitroot/sio2sd/sio2sd
und der Source ist auf der Platte.

Hab's gestern ausprobiert, musste erst noch Freepascal installieren um Mads zu Compilieren, dann den avr-gcc installiert und ich konnte den SIO2SD Code Compilieren! Das Installieren dauerte zwar ein wenig auf dem alten Pentium MMX 233 MHz der hier bei meinen Eltern rumsteht, aber klappte :-)

so long,

Hias

Hallo Hias,
sorry, da hatte ich Tomaten auf den Augen und habe nur unter "Files" nachgeschaut, DANKE !

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von mega-hz » So 8. Aug 2010, 15:24
Dann kann es ja jetzt so richtig losgehen mit Verbesserungen usw, was? :-)

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von HiassofT » So 8. Aug 2010, 16:39
mega-hz hat geschrieben:Dann kann es ja jetzt so richtig losgehen mit Verbesserungen usw, was? :-)

Ja, ich denke schon! Jetzt muss ich nurmehr die Zeit dazu finden, und mein Atmel Programmer Kabel :-)

so long,

Hias

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von HiassofT » So 8. Aug 2010, 16:48
HardwareDoc hat geschrieben:sorry, da hatte ich Tomaten auf den Augen und habe nur unter "Files" nachgeschaut, DANKE !

Denk Dir nichts dabei, ich hab' auch eine Weile gebraucht um mich aus SourceForge zurecht zu finden. Die Struktur wo was zu finden ist, ist recht unübersichtlich. Dann kommt auch noch dazu, daß einige Projekte unter "Files" nur den Binärcode reinstellen, einige haben nur die stabilen Versionen dort, keine Betas oder Release Candidates etc. Das hängt alles von den Projektverwaltern ab.

Ich hab' mir angewohnt gleich auf die "Development" Seite zu gehen und ziehe mir den Source dann per SVN/CVS/GIT/...

so long,

Hias

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von mega-hz » Mo 9. Aug 2010, 21:25
Hallo,

ein kleiner Tip wie man nen (durch falsche FuseBits zerschossenen) ATMEGA wiederbeleben kann,
ohne ihn auszulöten:

Durch falsch gesetzte Fusebits kann es passieren, daß der Oszillator nicht mehr schwingt, also
der Oszillator, der das 14.xx (7.xx) Mhz Quarz benutzt, der externe.

Da mir das eben grade versehentlich passiert ist, habe ich folgendes gemacht:
Damit der Controller wieder programmierbar wird und sich mit dem Programmer "unterhalten" kann,
muss ein Taktsignal von aussen eingespeist werden. Ich habe da einfach
PHI2 von der CPU genommen, mit ner losen Strippe an das eine Bein vom Quarz drangehalten und
den Programmer (in diesem Fall mein GALEP4 im ISP-Mode) gestartet.
Wunderbar, nun konnte ich die Fusebits richtig setzen.

Spart ne Menge aus-/einlötarbeit :-)

Gruß,
Wolfram.

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Di 10. Aug 2010, 00:58
Wo ich mich gerade mit den ganzen ATMEGA-Programmiermöglichkeiten beschäftige: Weiß jemand, wofür der Parameter "Boot Section Size" gut ist, und warum der bei meinem einen SIO2SD auf 512 Byte und bei dem anderen auf 1024 Byte stand? Hat das etwas damit zu tun, dass das SIO2SD.XEX-File so klein sein muss (immer irgendwie unter 2kB)?

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von tfhh » Di 10. Aug 2010, 07:55
Moin,
mega-hz hat geschrieben:ein kleiner Tip wie man nen (durch falsche FuseBits zerschossenen) ATMEGA wiederbeleben kann,
ohne ihn auszulöten:

... muss ein Taktsignal von aussen eingespeist werden. Ich habe da einfach PHI2 von der CPU genommen, mit ner losen Strippe an das eine Bein vom Quarz drangehalten und den Programmer (in diesem Fall mein GALEP4 im ISP-Mode) gestartet.

Was natürlich auch geht und meistens irgendwie doch schöner ist als den XL dazu zu "mißbrauchen" ist einfach irgendein Quarzoszillator ab 1 MHz. Und zu obigem Vorschlag: Es muß natürlich auch eine Masseverbindung existieren 8)

Gruß, Jürgen

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von tfhh » Di 10. Aug 2010, 08:10
Moin,
freetz hat geschrieben:Wo ich mich gerade mit den ganzen ATMEGA-Programmiermöglichkeiten beschäftige: Weiß jemand, wofür der Parameter "Boot Section Size" gut ist, und warum der bei meinem einen SIO2SD auf 512 Byte und bei dem anderen auf 1024 Byte stand? Hat das etwas damit zu tun, dass das SIO2SD.XEX-File so klein sein muss (immer irgendwie unter 2kB)?
Das war evtl. der springende Punkt, warum das mit den Firmware-Updates nicht funktionierte...

Also, damit man den ATmega "selbst" (also ohne externes Gerät/Programmer) flashen kann, muß ein Bootloader-Bereich definiert werden. Dieser liegt am Ende des 32K Flash-Bereiches. Mit den Fuses BOOTSZ0 und BOOTSZ1 wird die Größe zwischen 512 und 4096 Bytes eingestellt:
ATmega32_BootSZx.jpg
ATmega32_BootSZx.jpg (37.96 KiB) 12002-mal betrachtet

Hier muß man etwas aufpassen, denn es ist von 2048 Words die Rede, also 4096 Bytes!

Da der Bootloader vom SIO2SD 2048 Bytes = 1024 Words groß ist, ist die richtige Einstellungen also: BOOTSZ0 nicht programmiert und BOOTSZ1 programmiert.

In der obigen Grafik ist zudem erkennbar, daß sich nicht nur die Größe des Bootloaders ändert, sondern auch die Startadresse, die von der MCU angesprungen wird. Von daher vermute ich mal, ist dies der Grund, warum bei Dir das Firmware-Update abgebrochen wurde: Falsch gesetzte BOOTSZx Fuses - der ATmega resettet sich dann einfach aufgrund des Fehlers.

Leider nur Theorie ohne Hardware greifbar zum Testen :)

Gruß, Jürgen

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Di 10. Aug 2010, 10:09
Danke für die Erklärung! Das werd' ich mal ausprobieren, komisch halt nur, dass es bei einem der beiden SIO2SD auf 1024 stand und es trotzdem nicht geklappt hat, aber ich geh' das dann einfach mal der Reihe nach durch ;)...

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von freetz » Do 12. Aug 2010, 12:28
Also, immer noch verwirrend, das Ganze:
Ich habe per ISP die Firmware 2.3 aufgespielt, weil Jürgen glaube ich geschrieben hatte, dass damit ein Update per SD-Karte möglich gewesen sei. Von dieser 2.3 wollte ich dann auf die 2.5 via SD-Karte updaten und habe nacheinander alle Boot Section Size Parameter ausprobiert - ohne Veränderung. Das SIO2SD machte beim Update immer die zwei "#" und scheint dann zu resetten. Das Gerät fährt auch immer normal hoch, trotz der ja anscheinend unterschiedlichen Boot Loader Adressen.
Ich hab's dann jetzt wieder auf 2048 gesetzt, weil dort default stand und per ISP wieder die 2.5 eingespielt. Tut nun alles, aber trotzdem komisch, dass das Update per SD-Karte nicht funktionieren will (übrigens auch nicht von der 2.5 auf die 2.3 runter)...

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von mega-hz » Di 13. Sep 2011, 23:22
Hallo,

mittlerweile habe ich ein neues SIO2SD Layout erstellt und Platinen fertigen lassen.

Das SIO2SD3 hat nun folgende Merkmale:

- komplett neues Layout
- wieder nutzbar mit "Standart"-LCDs (1x14/16polig)
- richtigen Levelshifter Chip 74LVC125 für die Anpassung ATMEGA <-> SDKARTE
- große Lötflächen für Taster und LEDs, praktisch wenn die Taster nicht auf der Platine sondern im Rechner eingebaut werden
- "Starthilfe-PAD" auf der Unterseite! (Falls man z.B. die Fusebits falsch gesetzt hat und per ISP den Controller nicht mehr erreichen kann!))
- 6. Taster hinzugefügt: µC - Reset, manchmal ganz hilfreich, wenn man den ATMEGA resetten kann
- konventioneller Vorwiderstand für die LCD Hintergrundbeleuchtung (manche LCDs brauchen hier 10-30 Ohm)
- abtrennbarer SD-Kartenhalter (mit feinem Seitenschneider die Platine an den Bohrungen trennen, dann mit 7 Kabeln verbinden)
- 4K7 Pullup Widerstand für DATA-IN Leitung (für Pokey Divisor0 erforderlich)
- aktuelle Firmware 3.0rc5 geflasht
- 126000 Baud HIAS-OS fähig
- Ansprechverhalten der Tastereingänge verbessert (47nF anstatt 22nF Kondensatoren)
- freie IOs des µC PD3 - PD7 als Lötjumper/Pads herausgeführt
- günstigere Leiterplattenpreise, bessere Qualität! Daher günstiger Endpreis von 30€ ohne bzw. 35€ mit 2x16 LCD
- LCD z.Z. weiss mit schwarzer Schrift oder blau mit weisser Schrift verfügbar, andere Farben möglich
- ab sofort bestell- und lieferbar!
- Layout und Schaltplan sind nun Open Source, (später auf meiner Homepage runterladbar)


Hier nun noch einige Bilder der unbestückten Platine, bestückten Platine sowie komplett mit LCD:

BildBild
BildBild
Bild

Gedacht ist diese Platine für den Einbau in Gehäuse oder Rechner.

Bestellungen bitte nur per email (Betreffzeile bitte "SIO2SD3"!)

Gruß,
Wolfram


PS: Das SIO2SD3 wird bald auch auf meiner Homepage sein.

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von dl7ukk » Do 15. Sep 2011, 20:22
Hallo,

erst mal ein dickes Lob und Danke für Eure Arbeit und die Mühe :notworthy:

Wie hast Du das Display -bei der Variante mit Display- angebracht?
Steckbar oder fest an-/ eingelötet?
Was für einen Konnektor hast auf der Platine bei der Variante "ohne Display" ?

mega-hz hat geschrieben:"Starthilfe-PAD" auf der Unterseite! (Falls man z.B. die Fusebits falsch gesetzt hat und per ISP den Controller nicht mehr erreichen kann!)

Gibt es schon ein Workaround für den "abgeschossenen" µP? Das würde sicher die betroffenen User erfreuen.

Such schon mal meine Adresse raus :mrgreen:

Re: >> HARDWARE: << SIO 2 SD

von mega-hz » Do 15. Sep 2011, 23:48
Hi,

das LCD ist eigentlich standartmäßig mit Buchsenleisten (Platine) und Stiftleisten (LCD) bestückt.
man kann es also abnehmen.
Wenn eine "Ohne LCD-Version" gewünscht wird, frage ich nach, ob auf die Platine Buchsenleisten eingelötet oder beigelegt werden sollen.

Zum Wiederbeleben des µC:
Ja, ich selber habe das schon ein paar Male probiert!
Habe einfach den PHI2 Takt aus dem XL dort angeschlossen und schwupp-di-wupp kann man per ISP Kabel den ATMEGA wieder programmieren!

Gruß,
Wolfram.
1 ... 12, 13, 14, 15, 16