von freetz » Fr 6. Aug 2010, 17:40
Hm, also ich hab' den XL jetzt doch mal aufgeschraubt, um zu sehen, wie weit ich komme, nur handelt es sich bei dem von Wolfram verbauten SIO2SD um eine SMD-Lösung, d.h., der ATMEGA ist fest auf der Platine verlötet. Der ISP-Anschluss ist zwar ausgeführt, sitzt aber zu dicht unter dem Gehäuse, dass ich den Stecker beim besten Willen nicht aufstecken kann, ohne sämtliche Verklebungen zu lösen.
Also bleibt wirklich nur eine Upgrade-Lösung über SD-Karte, die wie gesagt leider nicht funktioniert (s.o.).
Ich habe dann überlegt, dass es mir ja reichen würde, wenn das entsprechende Pajero-SIO2SD.XEX-File geladen werden könnte, denn damit hätte ich ja auch das cursorgesteuerte Menü. Ich weiß aber nicht, wie das File dann angesprochen/geladen wird. Ich habe es ebenfalls in das Root-Verzeichnis der SD-Karte gepackt, aber es wird nicht automatisch geladen, bzw., wenn ich SHIFT auf der Platine gedrückt halte, kommt trotzdem das Menü, das im ATMEGA hinterlegt ist. Wenn ich die Datei in den ATARI-Ordner packe, kann ich es ganz normal über das Auswahlmenü laden (also Menü lädt Menü

), aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein

...
Weiß da jemand weiter?
Eine andere Frage/Bitte hätte ich noch, weil meine Assemblerzeiten auf dem ATARI schon 15 Jahre zurück liegen:
Wäre es einem von Euch möglich, das Menüprogramm so umzugestalten, dass die Steuerung ganz ohne Tastatur auszukommt, und z.B. nur ein Joystick nötig ist?
Mein Vorschlag dazu wäre folgender, bezugnehmend auf die Tastenbelegung der Pajero-Version:
Laufwerks-Fenster:
Eigentlich bräuchten hier aber gar keine Steuerungsänderungen vorgenommen werden, wenn die Navigation gleich im Dateifenster beginnt und Laufwerk 1 als Default gesetzt ist. Ansonsten:
- Feuerknopf + Joystick nach rechts: Wechsel ins Datei-Fenster (wie "TAB"?)
Datei-Fenster:
- Joystick oben/unten: Navigation (wie Pfeiltasten)
- Joystick rechts: Wechsel in Unterverzeichnis (wie RETURN)
- Joystick links: Wechsel in übergeordnetes Verzeichnis (wie "U")
- Feuerknopf: Laufwerk 1 auf ausgewählte Datei setzen (wie "1", andere Laufwerke wären damit zwar nicht belegbar, aber in den meisten Fällen reicht ein LW ja völlig aus) und booten ("X"). Falls diese beiden Aktionen nicht auf einmal ausgeführt werden können, dann noch
- Feuerknopf + unten: Kaltstart ("X")
- Feuerknopf + Joystick links: Wechsel ins Laufwerk-Fenster (wahrscheinlich nicht nötig)
Wenn ich den Sourcecode zu dem Pajero-Menü hätte, würde ich das vielleicht trotz der langen Zeit noch selber hinbekommen, denn eigentlich müssen dann ja nur Tastenabfragen mit Joystickabfragen ersetzt werden (besser natürlich zusätzlich) und ein entsprechend langer Abfrageintervall eingebaut werden (damit der Auswahlbalken nicht sofort am Ende ankommt, wenn man einmal gegen den Joystick tippt

). Aber da ich weder diesen Sourcecode, noch eine entsprechende Kompilierumgebung mit Linux habe, wollte ich mal in die Runde fragen, ob das noch jemand für nützlich hält und sagt, klar, das ist doch in 10 Minuten gemacht

.
Das ganze hätte den Vorteil, dass man wirklich nur noch den ATARI einschalten müsste und dann alles per Joystick machen könnte.
F.