>> HARDWARE: << SIO 2 SD
1,
2, 3,
4,
5,
6 ...
16von iznogud » Di 30. Jan 2007, 22:09
mega-hz hat geschrieben:@Chris: Wer hat gesagt, ich hätte keine Lust?
Wenn Du Hilfe anbietest, dann zieh es bitte auch bis zur fertigen Baugruppe durch!
Jetzt kommt Bewegung rein! Bis zum Hardware-Wettbewerb ist es nicht mehr lang. Ich will min. ein Exemplar eines SIO-2-SD-Interface
teilnehmen sehen!!!
SO gefällt mir das, Jungs!
cu, Andreas
von HardwareDoc » So 4. Feb 2007, 00:58
Hallo iznogud,
Jetzt kommt Bewegung rein! Bis zum Hardware-Wettbewerb ist es nicht mehr lang. Ich will min. ein Exemplar eines SIO-2-SD-Interface
teilnehmen sehen!!!
SO gefällt mir das, Jungs!
Jou und wann kommen die Daten ?
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von HardwareDoc » Do 8. Feb 2007, 09:36
Hallo Andreas (iznogud),
was ist denn nun ?
Kommt noch was ?
... oder wird es wie mit den SIO-Steckern/Buchsen (wer war es nochmal ?)

?
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von mega-hz » Fr 9. Feb 2007, 00:28
Hi,
gute News!
Jakob (der Entwickler von SIO2SD) hat endlich auf meine Mail
geantwortet!
Auf die Frage, ob er auch bis D8: die Laufwerke vergeben könne,
antwortete er mit der Frage, ob es Sinn machen würde.
Ich habe ihm vorgeschlagen, wenigstens D1-D4: mit D5-D8: wählbar, also umschaltbar zu machen.
Er schreibt gerade ein Konfigurationsprogramm fürs SIO2SD.
Obs für den ATARI oder PC ist, weiss ich noch nicht.
Ich hoffe, er baut die D1-D8 oder wenigstens D1-D4/D5-D8 mit
ein.
Wenn die inzwischen fertigen Prototypen Platinen bei mir angekommen
sind und alles erwartungsgemäß läuft, schicke ich ihm das Layout
und eine kleine Spende.
Spende: Könnte nicht der ABBUC eine etwas größere Spende ihm zukommen lassen? sagen wir 50€ (oder so) ?
Quasi als Motivationsschub?
Vielleicht spricht sich das dann positiv bei den Polen rum!
Ich auf jeden Fall werde ihm 20€ spenden, sollte alles gut funktionieren!
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Fr 9. Feb 2007, 00:58
Hallo Wolfram
Ich habe gerade auf der SIO2SD Seite nachgeschaut, und da diesen Satz ...
program do konfigurowania z poziomu Atari
... gefunden.
Tschüß
Mathy
von iznogud » Fr 9. Feb 2007, 20:25
Hardwaredoc hat geschrieben:Hallo Andreas (iznogud),
was ist denn nun ?
Kommt noch was ?
Tja, wie es im Leben so ist. Meine Mühen scheinen ergebnislos..
Uli hat in seiner letzten Mail folgendes geschrieben:
Das polnische Interface funktioniert besser, kann wesentlich mehr und ist bereits (fast) vollständig dokumentiert.
Mein Teil kann NUR Images lesen/booten und die lauffähig auf die
SD-Karte zu bekommen ist nicht so einfach...
Die DiskNamen stehen direkt in der Software und nicht auf der
SD-Karte, man muss also immer wenn man was anderes drauf macht die Software anpassen, neu compilieren und das Programm in den Prozessor flashen.
Die Images dürfen nur das alte 810-er Format haben.
Vom Atari auf die SD zu schreiben geht in der Software-Version
noch gar nicht.
Die Auswahl der Images macht mit nur einer Taste nicht so recht Sinn, zumindest nicht wenn man Hunderte oder Tausende Images auf einer Karte drauf hat.
Da kommt noch, daß eine extere Stromversorgung nötig ist, denn
nur wenn der Atari ausgeschaltet ist kann man das zu ladende
Image auswählen und da ist ja keine Betriebsspannung vom Atari
zu holen...
Reichen dir diese Probleme ? Es gäbe da schon noch mehr...
Schade...
von HardwareDoc » Sa 10. Feb 2007, 00:03
Hallo zusammen,
@iznogud
Uli könnte sich ja mit dem Jakob kurzschliessen. Was meinst du ?
@ Mathy
ich habe gerade auf der SIO2SD Seite nachgeschaut, und da diesen Satz ...
Zitat:
program do konfigurowania z poziomu Atari
... gefunden.
das nächste mal bitte gleich übersetzen sonst versteht es keiner.
Man gut, dass ich FoxLingo drauf hab, somit geht es ganz einfach, nicht immer Verständlich aber es lässt sich interpretieren.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Mathy » Sa 10. Feb 2007, 02:19
Hallo Hardwaredoc
Ausser "Zlotty" versteh ich kaum Polnisch. Aber ich habe mal vermuttet, das "program do konfigurowania" sowas heisst wie "Konfigurationsprogramm". Und da da noch "Atari" steht, und auf der Internetseite dann noch ein Filename der mit .xex endet dahinter steht, hab ich mir gedacht, es handelt sich um ein Programm das auf dem Atari läuft.
Schuldigung, wenn ich etwas zu schnell zum Schluß gekommen bin, dass das die Meisten auch so verstehen.
Ich habe mir dann das File runtergeladen und im Emulator laufen lassen. Es zeigt zwar einen SIO-error, scheint aber für den Atari 8 bit Rechner geschrieben.
Tschüß
Mathy
von mega-hz » Sa 10. Feb 2007, 11:46
Hi,
Jakub hat geschrieben, er ermöglicht es:
von D1-D4: auf D5-D8: per Jumper umzuschalten!
Denke damit sollte dann keiner mehr Probleme mit den LW-
Nummern mehr haben!
Meine Konfiguration würde dann etwa so aussehen:
D1:SIO2IDE (CF)
D2:SPEEDY 1050
D3:SIO2PC (APE)
D4:SIO2IDE (CF)
D5:SIO2SD
D6:SIO2SD
D7:
D8:RAMDISK
Alles natürlich jederzeit umschaltbar auf andere LW-Nummern...
Gruß,
Wolfram.
von HardwareDoc » Sa 10. Feb 2007, 23:50
Hallo zusammen,
@Mathy
Schuldigung, wenn ich etwas zu schnell zum Schluß gekommen bin, dass das die Meisten auch so verstehen.
Macht nichts, sollte nur rein informativ sein... und das andere, tja das tut mir aber leid (Scherz !!!)
@mega-hz
habe schon mal die Änderungen auf der Homepage gesehen (dein Name ist ganz witzig geschrieben), leider ist das Layout noch nicht ergänzt worden.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von mega-hz » So 11. Feb 2007, 00:39
Ja, der Jakub hat D1 bis D8 (ohne Jumper sogar!) eingebaut,
so schreibt er. Ist aber noch nicht getestet.
Das Layout kommt erst darauf, wenn ich die Prototypen habe und
keine Änderungen mehr gemacht werden müssen!
Gruß,
Wolfram.
von HardwareDoc » Di 13. Feb 2007, 11:11
Hallo zusammen,
es schein richtig Bewegung zu geben, die Seite gibt es jetzt sogar auf EN
http://sio2sd.gucio.pl/index_en.html
Die Bilder sehen gut aus.
@mega-hz
mir ist aufgefallen, dass der Jakub die Diode nicht in die Schaltung integriert hat, ist es gewollt oder weiss er noch nichts davon ?
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Gast » Di 13. Feb 2007, 21:27
Faszinierend, möchte auch sowas haben!

Frag mich, welche Displayfarbe wohl Atari damals genommen hätte, wenn die das rausgebracht hätten?

von mega-hz » Mi 14. Feb 2007, 01:40

ist doch klar, Rainbow-Colour LCD!!!

@Hardwaredoc:
Oh, du meinst sicher die Diode, die beim SIO2IDE ebenfalls rein muss,
damits auch mit Floppy usw. klappt,oder?
Werde es probieren! Wenns nicht ohne D geht, pflanz ich noch eine
ins Layout mit ein!
Danke für den Tip!
Gruß,
Wolfram.
von HardwareDoc » Mi 14. Feb 2007, 01:57
Hallo mega-hz,
Oh, du meinst sicher die Diode, die beim SIO2IDE ebenfalls rein muss
so ist es
Danke für den Tip!
du weiss ja, wir Bastler müssen zusammenhalten

Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Beetle » Mi 14. Feb 2007, 08:25
Rainbow-Colour LCD
Bezugsquelle?

von mega-hz » Mi 14. Feb 2007, 16:43
Möglich wäre es:
2x16 Zeichen a 5x7 DotMatrix=(5x7) x 16 x 2 = 1120 RGB-LEDs..
bei 5mm LEDs und 1mm Abstand zueinander würde man ein RGB-
Display der Größe 126mm x 82mm bekommen!
Das Ansteuerprogramm würde dann so aussehen:
LDX #$1120
LOOP LDA #SD
STA RGB,X
DEX
BNE LOOP
.HX F2

Frage an alle Assembler-Freaks:
Was macht der 6502 genau, wenn als Befehl der Wert F2 benutzt wird?

Gruß,
Wolfram.
Weiss es jemand?
von cas » Mi 14. Feb 2007, 17:01
mega-hz hat geschrieben:Möglich wäre es:
2x16 Zeichen a 5x7 DotMatrix=(5x7) x 16 x 2 = 1120 RGB-LEDs..
bei 5mm LEDs und 1mm Abstand zueinander würde man ein RGB-
Display der Größe 126mm x 82mm bekommen!
Das Ansteuerprogramm würde dann so aussehen:
LDX #$1120
LOOP LDA #SD
STA RGB,X
DEX
BNE LOOP
.HX F2

Frage an alle Assembler-Freaks:
Was macht der 6502 genau, wenn als Befehl der Wert F2 benutzt wird?

Gruß,
Wolfram.
Weiss es jemand?
- Code: Alles auswählen
LDX #$1120
LOOP LDA #SD
STA RGB,X
DEX
BNE LOOP
.HX F2
Hi,
- Code: Alles auswählen
LDX #$1120
macht auf einem 6502 keinen Sinn, da einem 8Bit register ein 16Bit Wert zugewiesen wird (auf 65816 oder 65802 würde es funktionieren)
Wenn das X-Register auf 0 gezaehlt ist, würde ein Befehl mit dem Opcode $F" ausgeführt. $FS ist ein illegaler Opcode (Memnonic RLA abs)
RLA ist {adr}:={adr}rol A:=A and {adr}
siehe
http://www.oxyron.de/html/opcodes02.html
Warum soll/muss hier ein illegaler Opcode verwendet werden?
Carsten
von HardwareDoc » Mi 14. Feb 2007, 17:15
Hallo mega-hz,
2x16 Zeichen a 5x7 DotMatrix=(5x7) x 16 x 2 = 1120 RGB-LEDs..
bei 5mm LEDs und 1mm Abstand zueinander würde man ein RGB-
Display der Größe 126mm x 82mm bekommen!
Ich glaube du hast dich verzählt.
2x16 a 5x7 Dot ergibt 14x80 Dot
bei 5mm LED in 1mm Abstand (ausser die letzte) ergibt es eine Grösse von:
479mm x 83mm
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

P.S. so eine Anzeige wäre gut für eine Ausstellung (oder die nächste JHV)

von mega-hz » Mi 14. Feb 2007, 17:46
@cas:
Der Opcode ist $F2, nicht F oder FS !
Was der 6502 dann WIRKLICH macht: den PC anhalten!
Mess mal mit dem Logiktester nach!

Das mit dem #$1120 war ein Scherz.. gut aufgepasst!
@Hardwaredoc:
Ok, überredet!

Werde das Layout dementsprechend ändern...

Gruß,
Wolfram.
1,
2, 3,
4,
5,
6 ...
16