>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 16

von cas » Mi 14. Feb 2007, 17:53
mega-hz hat geschrieben:@cas:
Der Opcode ist $F2, nicht F oder FS !
Was der 6502 dann WIRKLICH macht: den PC anhalten!
Mess mal mit dem Logiktester nach! :-)
Das mit dem #$1120 war ein Scherz.. gut aufgepasst!


Sorry, Tippfehler von mir, sollte beide male $F2 heissen.

Ich kenne mich mit illegalen Opcodes nicht so aus, habe die bisher vermieden, aber wenn $F2 als RLA Opcode aufgelistet ist, dann gibt es bestimmt einige 6502 Versionen auf denen der $F2 funktioniert.

Und nein, ich nehme keinen Logiktester zur Hand, ich bin ein Softwaremensch!!!

Ciao

Carsten

von Gast » Mi 14. Feb 2007, 20:08
ist doch klar, Rainbow-Colour LCD!!!


Hab ich auch schon drüber nachgedacht! :D Man könnte natürlich die LCD-Hintergrundbeleuchtung mit entsprechend gereihten, verschiedenfarbigen LEDs machen, fragt sich nur, ob das wirklich gut aussieht. :wink:

Auf jeden Fall fallen blaue Displays wohl weg, wenn es noch halbwegs authentisch wirken soll. :)

von Beetle » Mi 14. Feb 2007, 20:16
Ich denke auch, Blau ist "no go". Rot, grün und Bernstein wären ok für mich. Mal sehen.

von mega-hz » Do 15. Feb 2007, 02:21
Ich werde den Jakub mal fragen, ob er die LCD Ausgabe nicht auch für bis zu 2x40 oder 4x20 Zeichen unterstützen würde.
16 sind wahrscheinlich etwas zu wenig für die ATR Dateinamen, wenn
auch noch D1 usw. davorsteht.

Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Do 15. Feb 2007, 08:05
Wird das ganze dann nicht zu Highend? Lass ihn doch erstmal zusehen, das die aktuelle Software aus dem Betastadium rauskommt...

von mega-hz » Do 15. Feb 2007, 13:35
Und hinterher alles ändern?
Nee nee, jetzt wo er sowieso an der Software arbeitet,
ist es genau richtig!

von mega-hz » Do 15. Feb 2007, 13:41
Heute sind die 2 Prototypen angekommen!

Bild

Bild

Gruß,

Wolfram.

von mega-hz » Do 15. Feb 2007, 13:44
Und so sieht es dann fertig bestückt aus:

Bild

Bild

Testen werde ich später...

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Do 15. Feb 2007, 23:07
So, nu isses soweit, der erste Prototyp läuft!
Nach langer Fehlersuche am Controller fand ich heraus, daß der
einen internen Oszillator hat und das Quarz im Ur-Zustand nicht benutzt wird.
Hatte sogar den Controller gewechselt...:-(
Die ATMEGAs können sowohl intern als auch extern getaktet werden... Einfacher Userfehler :-)

Das flashen hat auch anfangs nicht hingehauen, beim Flashkabel
war ein Dreher drin.. Wieder Userfehler...:-)

Dann erfolgreich geflasht, nach nem Reset leuchten 2 von 3 LEDs
und auf dem LCD (zum testen hab ich ein 2x12 Zeichen dran) steht
no sd-card. Klasse! Soweit sogut.
1GB SD-Karte eingesetzt bei laufenden Betrieb, wird sofort erkannt!
Mit den 5 Tastern, wobei einer die SHIFT-Funktion hat, kann ich nun
das Laufwerk auswählen (D1:, D2:...) , das ATR File auswählen,
in Ordner wechseln oder zurückgehen.
XL resetet mit "eingelegter" MyDOS Disk, bootet!
Dann die D1:-D8- Firmware runtergeladen, aus die SD
kopiert (am PC) und mit ner Tastenkombination ein Firmware-Update direkt von der SD gemacht!
Funktioniert klasse und schnell !
(Etwa 10sek!) dann konnte ich auch D5,6,7,8 anwählen!
Das Bildschirmfoto zeigt MyDOS mit dem Zugriff auf D7: !
Bild
Hier der Aufbau:
Bild
und das provisorische LCD-Display mit 2x12 Zeichen:
Bild

Am Layout werde ich noch ein paar Schönheitsfehler verbessern:
Die LCD-Stiftleisten-Bohrungen sind etwas eng, ebenso die SIO-Stiftleiste.
Die Anschlusspads für die Taster und LEDs können eine Nummer kleiner
und die Beschriftung passt nicht ganz.
Die Diode, die auch beim SIO2IDE eingefügt wurde, um den Betrieb
mit Floppy und anderen SIO Geräten störungsfrei zu ermöglichen,
kommt, nachdem ich es getestet habe, auch noch mit drauf.

EDIT: habs gerade getestet mit ner 1050 und SIO2SD:
Die Diode muss auch hier rein, sonst klappts nicht mit der Floppy.

Ansonsten spricht eigentlich nichts mehr dagegen, mehr Platinen
fertigen zu lassen!:-)

Übrigens: Obwohl die Software noch in der Beta-Phase ist,
konnte ich mit diversen Versuchen nichts fehlerhaftes feststellen!
Es FUNKTIONIERT einfach!

Was sagt Ihr dazu?

Gruß,
Wolfram.

von cas » Fr 16. Feb 2007, 11:57
mega-hz hat geschrieben:Was sagt Ihr dazu?


Ich muss mal rauslassen das ich ultimativ frustriert bin. Das Frankfurter Team arbeitet seit 3 Jahren an einer solchen (oder wie wir denken besseren) Lösung im SIO2USB Projekt.

Wir machen eine Webseite, posten regelmäßig News und präsentieren auf der JHV, halten kontakte zu anderen Entwicklern im Commodore, Apple II und Atari ST Umfeld, aber in den letzten Jahren haben die ABBUC Mitglieder nur nebensächlich Notiz genommen (es sieht fast so aus als wären die Apple 2 und Commodre Communities mehr interessiert an unserer Arbeit als die Atari Benutzer).

Dann erscheint eine Platine mit Betasoftware irgendwo im Netz, und innerhalb kürzerster Zeit haben sich mehr ABBUC Mitglieder mit SIO2SD beschäftigt (7 Seiten Thread) als je mit SIO2USB.

Was macht SIO2SD gegenüber SIO2USB so interessant?

* Das es _nicht_ im ABBUC entwickelt wurde?
* Das die Software _nicht_ Open Source ist und _nicht_ von jedem eingesehen und weiterentwickelt werden kann.
* Das _keine_ vollständige Dokumentation der zusätzlichen SIO Befehle vorliegt?
* Das die Firmware _nicht_ vom Atari selbst geflashed werden kann?

Wolfram, bitte nicht falsch verstehen. Du machst tolle Sachen mit der Hardware. Aber hier besteht die Gefahr das, ein internes ABBUC Projekt stirbt, das mehr ist als nur eine SIO2irgendwas Hardware, sondern als sicherer und zukunftssicherer Ersatz für Floppy-Disketten.

Alle im SIO2USB Projekt sind derzeit SEHR frustriert über SIO2SD, oder mehr über das Interesse und den Zuspruch, welches SIO2SD bekommt und SIO2USB nie hatte.

Carsten

von cas » Fr 16. Feb 2007, 12:06
Hat jemand Interesse (der nicht aus einem der Entwickler-Teams kommt) für das ABBUC Magazin einen Vergelichstest zwischen SIO2SD, SIO2IDE und SIO2USB zu machen?

Ciao

Carsten

von mega-hz » Fr 16. Feb 2007, 13:11

Ich muss mal rauslassen das ich ultimativ frustriert bin. Das Frankfurter Team arbeitet seit 3 Jahren an einer solchen (oder wie wir denken besseren) Lösung im SIO2USB Projekt.

Auf der einen Seite kann ich Deinen/Euren Frust ja verstehen..
Auf der anderen Seite nicht: Es gibt keinen Fortschritt!
Also mit Fortschritt meine ich, es hat keiner was davon!
Wir machen eine Webseite, posten regelmäßig News und präsentieren auf der JHV, halten kontakte zu anderen Entwicklern im Commodore, Apple II und Atari ST Umfeld, aber in den letzten Jahren haben die ABBUC Mitglieder nur nebensächlich Notiz genommen (es sieht fast so aus als wären die Apple 2 und Commodre Communities mehr interessiert an unserer Arbeit als die Atari Benutzer).

Mal ehrlich: es geht hier um Hardware, die sich Leute am XL anschliessen
und benutzen können, nicht um ne regelmäßig gepflegte Webseite!
Vielleicht schwindet das Interesse ja, weil das SIO2USB bilang
immer nur angekündigt aber nicht erhältlich ist!
Was macht SIO2SD gegenüber SIO2USB so interessant?

Es funktioniert, ist in professioneller Qualität mit Berücksichtigung auf
Bauteilbeschaffung und kostengünstigen Preis gefertigt und ist in Kürze erhältlich!
* Das _keine_ vollständige Dokumentation der zusätzlichen SIO Befehle vorliegt?
* Das die Firmware _nicht_ vom Atari selbst geflashed werden kann?

Die Doku der Befehle werde ich noch bekommen und eine ausführliche
Anleitung schreiben.
Die Firmware vom ATARI aus flashen?
Runterladen muss man die ja sowieso vom PC, da macht das flashen
auf dem XL keinen Sinn. Es ist doch schon super, daß der Controller
die Firmware direkt von der SD Karte updaten kann!
Aber hier besteht die Gefahr das, ein internes ABBUC Projekt stirbt, das mehr ist als nur eine SIO2irgendwas Hardware, sondern als sicherer und zukunftssicherer Ersatz für Floppy-Disketten.

Warum sollte das SIO2USB sterben? Es gibt, soweit ich weiss,
KEINEN Ersatz für SIO2USB!
Wenn es funktioniert, so wie Ihr es in den Präsentationen beschrieben
habt, warum bietet Ihr die Hardware mit einer Minimal-Konfiguration
nicht schon an? Es würde doch erstmal reichen, wenn z.B. ein
Memory-Stick funktioniert!
Wenn Ihr aber unbedingt alles mögliche an unterstützen USB-Geräten
auf einmal anbieten wollt und erst dann die Hardware
anbietet, kann es noch weitere Jahre dauern.

Mich interessiert mal, wie oft und für wie lange trefft Ihr Euch und macht
am SIO2USB weiter? Gebt Euch mal nen Ruck und bringt ein für die
User "anfassbares" Gerät raus!
Ich denke, dann wäre das Interesse wieder weitaus größer!
Bei der günstigen Bauteilbeschaffung, Layout und Platinenfertigung
würde ich gerne helfen!

SIO2SD ist KEIN SIO2USB-Ersatz!
SIO2USB wäre das Non-Plus-Ultra!

Gruß,
Wolfram.

EDIT: ich frage mich nur, warum die ganze Aufregung nicht bereits beim SIO2IDE aufgetreten ist?

Hat sich z.B. bei Speichererweiterungen, von denen es ja etliche gibt und die
im Prinzip ja auch alle das gleiche Ziel haben, irgendjemand aufgeregt, daß es verschiedene Entwickler/Anbieter gibt oder gab?
Ich kann die garnicht alle aufzählen...

Bei der Datenspeicherung von Disketten gibt es (meines Wissens) nur:

810, 1050, XF, F2000, Indus, TOMS720....
SIO2IDE 3.3, SIO2IDE 4.x, MYIDE ....
SIO2SD
aber noch kein SIO2USB!

Also immernoch ne Marktlücke!

Macht weiter!

von Bunsen » Fr 16. Feb 2007, 13:45
Ich als *einfacher* User suche immer Hardware, die ich einfach nur anstecken muss (wie den Turbo Freezer 2005 oder das SIO2PC von der RAF). Ich möchte den Lötkolben nicht anfassen müssen. Ich kenne viele User, bei denen es genau so ist. Deshalb begrüße ich jedes *Plug'nPlay*-Gerät, dass für jedermann verfügbar gemacht wird.
Ich werde sowohl das SIO2SD und das SIO2USB haben wollen. Welches Gerät man dann überwiegend nutzen wird, hängt von Ergonomie und Handling ab.

von cas » Fr 16. Feb 2007, 14:33
Hallo Wolfram,

mega-hz hat geschrieben:Auf der einen Seite kann ich Deinen/Euren Frust ja verstehen..
Auf der anderen Seite nicht: Es gibt keinen Fortschritt!
Also mit Fortschritt meine ich, es hat keiner was davon!


Es gibt regelmäßig Fortschritt, und wir berichten darüber. Es gibt monatliche Treffen und dann 3-4 im Jahr Programmiertreffen über das Wochenende.

Die Haubtarbeit ist nicht die Hardware, sondern die Firmware. Vergesse nicht das Du dich nicht um die Firmware kümmern must, sondern diese "geliefert" bekommst.

Ich weiss nicht ob SIO2SD eine neue, eigene Firmware hat oder ob dies eine angepasste SIO2IDE Firmware ist (weisst Du das?).

Wir brauchen sicherlich Unterstützung bei der Software Erstellung.

Ich selbst bin 50% des Jahres im Ausland unterwegs, und wenn ich mal zu Hause bin kann ich nicht den ganzen Tag am Rechner hängen. Vielleicht ist der polnische Kollege noch Schüler oder Student, oder hat einen regelmäßigen Job bei dem er am Abend immer zu hause ist. Als ich noch Schüler war habe ich auch Kaiser II in 6 Monaten durchprogrammiert, aber das geht nun nicht mehr.

Aber SIO2USB ist ein offenes Projekt, und es ist ein ABBUC Projekt. Aber an Firmware Entwicklern fehlt es im ABBUC, es gibt gerade einmal eine Hand voll.

Es funktioniert, ist in professioneller Qualität mit Berücksichtigung auf Bauteilbeschaffung und kostengünstigen Preis gefertigt und ist in Kürze erhältlich!


Die angesprochene Qualität sehe ich nur in der Hardware, aber nicht in der Softwareunterstützung.

Das SIO2USB Team versucht eine Lösung für alle ABBUC und Atari Benutzer zu finden, nach dem Motto "jeder der eine Atari 1050 bedienen kann soll auch SIO2USB bedienen können". Dies schliesst ABBUC Mitglieder wie Dieter Gretzschel ein, welche mit SIO2SD sicher nicht so einfach klar kommen. Aber genau diese "Detailverliebtheit" des SIO2USB Projektes bedingt zum Teil auch
die längere Entwicklungsdauer.

Das SIO2SD ist eine Lösung mit der Du und Beetle und Bernd Herale etc gut zurechtkommen, aber welches viele weniger technisch versierte ABBUC Mitglieder ausschliesst, welche sich bei einem Firmwarefehler dann nicht selber helfen können.

Warum sollte das SIO2USB sterben? Es gibt, soweit ich weiss,
KEINEN Ersatz für SIO2USB!
Wenn es funktioniert, so wie Ihr es in den Präsentationen beschrieben
habt, warum bietet Ihr die Hardware mit einer Minimal-Konfiguration
nicht schon an? Es würde doch erstmal reichen, wenn z.B. ein
Memory-Stick funktioniert!

Wenn Ihr aber unbedingt alles mögliche an unterstützen USB-Geräten
auf einmal anbieten wollt und erst dann die Hardware
anbietet, kann es noch weitere Jahre dauern.


Das ist eine Fehlinterpretation. SIO2USB unterstützt als USB Geräte nur USB-Storage, d.h. Flash Stick Speichermedien. Wir warten auf keine anderen Geräte. Aber die Varianz bei USB Sticks hat sich als sehr gross herausgestellt.

Andere USB Geräte werden von der USB Cart unterstützt, und die ist seit 2 Jahren nun verfügbar. Leider hält sich auch dort die Unterstützung bei der Treibererstellung in Grenzen.

Wir haben zu viele Hardware-Erfinder und zu wenig Software Entwickler, welche die neue Hardware aussnutzen, in der Atari Community.

EDIT: ich frage mich nur, warum die ganze Aufregung nicht bereits beim SIO2IDE aufgetreten ist?

Hat sich z.B. bei Speichererweiterungen, von denen es ja etliche gibt und die
im Prinzip ja auch alle das gleiche Ziel haben, irgendjemand aufgeregt, daß es verschiedene Entwickler/Anbieter gibt oder gab?
Ich kann die garnicht alle aufzählen...

Bei der Datenspeicherung von Disketten gibt es (meines Wissens) nur:

810, 1050, XF, F2000, Indus, TOMS720....
SIO2IDE 3.3, SIO2IDE 4.x, MYIDE ....
SIO2SD
aber noch kein SIO2USB!


Die Unzulänglichkeiten des SIO2IDE war genau der Grund, warum wir mit SIO2USB angefangen haben.

Das es so viele unterschiedliche RAM-Erweiterungen gibt ist doch genau ein Grund, warum die RAM-Erweiterungen immer nur als RAM-Disk benutzt werden, und nur ganz wenige Programme den Erweiterungsspeicher wirklich für das Programm nutzen, weil es zu umständlich ist, alle möglichen RAM-Erweiterungen zu unterstützen.

Und ich kenne einige Atari Benutzer, die klagen, warum es keine Programme gibt welche die RAM-Erweiterungen vernünftig ausnutzen.

Bei den SIO Erweiterungen bekommen wir aus dem gleichen Grund ein Babylonisches wirrwar and selbstgestrickten SIO Kommando Erweiterungen. Und es wird wieder verschiedene DOS Versionen geben oder Spezialprogramme wie das SIO2IDE "FDISK.COM" Programm, anstatt das sich die Entwickler auf eine gemeinsame Erweiterung einigen.

Ein bisschen ist das wie in der PC Welt, wo jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, im Gegensatz zu Apple, wo eine Firma die Regeln vorgibt.

Als SIO2IDE herauskam, wollten wir damit arbeiten und haben in Frankfurt eine der ersten Versionen nachgebaut. Aber die SIO Erweiterungen waren nicht dokumentiert, und damals haben wir trotz höflichem Nachfragens keine Informationen vom Entwickler bekommen.

Aus dieser Situation heraus ist dann die Idee zu SIO2USB entstanden. CF Cards liefen am SIO2IDE noch nicht, und 2.5" Harddisks waren uns zu klobig und benötigen eine externe Stromversorgung. Da Guus schon eine USB Cart in Arbeit hatte, sind wir in Richtung USB statt SD oder MMC gegangen.

Ich würde es gerne sehen wenn die Kräfte im ABBUC gebündelt werden (mit Hilfe des Hardware Ressort Leiters), anstatt das wir uns gegenseitig Konkurrenz machen. Dann wird das SIO2USB auch schneller fertig (auch kann aus dem SIO2USB ganz einfach ein SIO2SD gemacht werden, die Hardware unterstützt das)

Ciao

Carsten

von cas » Fr 16. Feb 2007, 14:49
Bunsen hat geschrieben:Ich als *einfacher* User suche immer Hardware, die ich einfach nur anstecken muss (wie den Turbo Freezer 2005 oder das SIO2PC von der RAF). Ich möchte den Lötkolben nicht anfassen müssen. Ich kenne viele User, bei denen es genau so ist. Deshalb begrüße ich jedes *Plug'nPlay*-Gerät, dass für jedermann verfügbar gemacht wird.
Ich werde sowohl das SIO2SD und das SIO2USB haben wollen. Welches Gerät man dann überwiegend nutzen wird, hängt von Ergonomie und Handling ab.


Hi Bunsen,

würdest Du einen Test fürs Magazin oder für die Webseite schreiben?

von Bunsen » Fr 16. Feb 2007, 18:15
cas hat geschrieben:
Hi Bunsen,

würdest Du einen Test fürs Magazin oder für die Webseite schreiben?


Hallo cas,

hmm, ja, im Prinzip schon... aber erst 2008. 2007 bin ich mit dem Bau unseres Eigenheimes beschäftigt, meine Hardware schlummert z. T. schon in Umzugskartons.
Auch könnte ich *nur* einen Test aus der Sicht des normalen Anwenders schreiben, das wird technisch nicht sehr versiert sein.

Keine Angst, Wolfgang, Softwaretests kann ich auch in diesem Jahr schreiben (weniger aufwändig, Emulator).

von Mathy » Fr 16. Feb 2007, 22:14
Hallo Carsten

cas hat geschrieben:SIO2USB unterstützt als USB Geräte nur USB-Storage, d.h. Flash Stick Speichermedien. Wir warten auf keine anderen Geräte.


Das SIO2USB wird also nur zwei Sachen können: USB-Sticks benutzen und SIO2PC-Kabel Ersatz sein. Wieso nicht auch, wenn die USB-Stick Unterstützung funktioniert im Nachhinein, also über Firmware Update (vom Nutzer ausgeführt) andere USB Geräte, die im Moment nur von der USB Cart unterstütz werden, mit unterstützen? Also wenn das Teil schon am Markt ist. Dann gibt es mehr Gründe, sich auch noch ein SIO2USB zu kaufen. Und auf der 16MB SD Karte die drin ist, passt doch bestimmt noch einiges drauf, oder?

cas hat geschrieben:Die Unzulänglichkeiten des SIO2IDE war genau der Grund, warum wir mit SIO2USB angefangen haben.


Du meinst wohl die Unzulänglichkeiten der 3er version, die in der 4er version zu einem großen Teil behoben sind.

cas hat geschrieben:Das es so viele unterschiedliche RAM-Erweiterungen gibt ist doch genau ein Grund, warum die RAM-Erweiterungen immer nur als RAM-Disk benutzt werden, und nur ganz wenige Programme den Erweiterungsspeicher wirklich für das Programm nutzen, weil es zu umständlich ist, alle möglichen RAM-Erweiterungen zu unterstützen.


So schwierig kann das doch garnicht sein. Es gibt doch schon seit Jahren Demo's die automatisch innerhalb eines Augenzwinkerns feststellen können, welche RAM Bänke benutzt werden. Und auch die Feststellung ob es den separaten ANTIC Zugriff gibt, sollte möglich sein. Wenn man sich diese Info's irgendwo in den Speicher schreibt, kann man doch damit problemlos arbeiten, oder?

cas hat geschrieben:Bei den SIO Erweiterungen bekommen wir aus dem gleichen Grund ein Babylonisches wirrwar and selbstgestrickten SIO Kommando Erweiterungen.


Als ich dir nach der Kompatibilität (von den SIO Kommando's her) von SIO2IDE und SIO2USB gefragt habe, ich meine auf der letzten Uncon, hast Du mir gesagt, das Du davon ausgehst, das Thomas Grasel schon dafür sorgen wird. Als ich dann auf der JHV danach Thomas das gleiche gefragt habe, hat ehr sich nicht sehr positiv über das SIO2IDE ausgelassen und bei mir den Eindruck hinterlassen, als hätte Kompatibilität in Sachen SIO Kommando bei ihm null, null priorität.

cas hat geschrieben:Aber die SIO Erweiterungen waren nicht dokumentiert, und damals haben wir trotz höflichem Nachfragens keine Informationen vom Entwickler bekommen.


Alle extra SIO Kommando's sind doch in der Beschreibung drin.

Tschüß

Mathy

von Bernd » Sa 17. Feb 2007, 00:04
Hallo zusammen,

schade, schade, schade. Die hier aufgewendete Zeit hätte mehr an den Projekten gebracht als sie hier zu vergeuden. Es gab eine Zeit da wurde NICHTS mehr an Hardware für die 8-bit Rechner entwickelt. Dies hat sich jetzt geändert und viele "User" profitieren davon. Dank Wolfram erfolgt auch eine professionelle Umsetzung in kürzester Zeit und zudem kann man jetzt die Hardware auch erwerben. Was nützt mir eine SRam Erweiterung zu erfinden und zu veröffentlichen? Nichts - ich wäre nicht in der Lage Platinen zu erstellen, zu bestücken und zum Kauf anzubieten. Früher brauchte eine solche Umsetzung Jahre.



Was die Ähnlichkeit von Projekten angeht möchte ich dazu ein Beispiel geben: "Atari Module".
Vor mir hatten bereits einige Module entwickelt, umgesetzt und vermarktet. Warum sollte ich mir die Mühe machen und selbst eines entwerfen? In erster Linie weil es MIR Spaß und Freude bereitet und es mein HOBBY ist - das habe ich nie aus den Augen verloren. Natürlich gibt es noch mehrere die parallel ebenfalls Module entwerfen und verkaufen. Soll ich die jetzt verfluchen? Nein, ganz im Gegenteil. Mein Ziel ist es aus den Fehlern der anderen zu lernen und meine eigene Konstruktion so viel viel viel besser zu erstellen als alles andere zuvor dagewesene - Resultat: ein Meisterstück. Ihr solltet aus der bereits veröffentlichten Hardware die Stärken und Schwächen aufdecken, daraus lernen und euer Meisterstück dann uns vorlegen. So wird es mit Sicherheit ein Erfolg werden.

Einen Käufer habt ihr dann schon,
Bernd

von cas » Sa 17. Feb 2007, 01:04
Mathy hat geschrieben:Das SIO2USB wird also nur zwei Sachen können: USB-Sticks benutzen und SIO2PC-Kabel Ersatz sein.


Hallo Mathy,

das ABBUC SIO2USB ist nicht als SIO2PC Kabel Ersatz gedacht, es ist ein Gerät um USB Speichermedien an den Atari SIO Bus anschliessen zu können. Insofern macht es ganau das gleiche wie SIO2SD, nur mit USB Flash Medien anstatt mit SD-Medien.

Auf Atariage hat jemand mal ein SIO2PC mit einem Seriell-zu-USB Kabel "verbunden", und das dann SIO2USB genannt. Das hat aber mit unserem Projekt nichts zu tun.

Beim ABBUC SIO2USB wird der PC nur benutzt, um Daten (ATR und XFD) auf den USB-Stick zu laden. Mit SIO2USB kann man keinen Atari mit einem PC Verbinden.

Alle Arten von USB Speicher-Medien können über SIO2USB am Atari angeschlossen werde, also USB-Flash Sticks, USB Festplatten und USB CD-ROM und DVD Laufwerke.

Ciao

Carsten

von andreasb » Sa 17. Feb 2007, 01:05
cas hat geschrieben:Es gibt regelmäßig Fortschritt, und wir berichten darüber. Es gibt monatliche Treffen und dann 3-4 im Jahr Programmiertreffen über das Wochenende.


Das sehe ich etwas anders. Oder es muss an mir irgendwie vorbei gegangen sein.

10/2005
Vorstellung auf der JHV und zur besten Innovation gekürt

1.Q/2006
Bericht im ABBUC Magazin

10/2006
Infos auf der JHV und von Cas im Forum

Auch auf der ABBUC-RAF Seite sind keine Infos zu finden. Und ansonsten kann ich mich an keine weitere Info erinnern. Drei Infos in etwa 2,5 Jahren ist zu wenig um daran zu glauben dass das Projekt nicht untergegangen ist. Da ist es klar wenn sich User auf die (nach außen hin) lebendigeren Projekte stürzen.

Ganz unabhängig davon, war und bin ich weiterhin ein potentieller SIO2USB Kunde ;-) und warte seit 2,5 Jahren auf die Fertigstellung. Und das obwohl ich bereits sechs SIO2IDE besitze. SIO2SD ist für mich z.Zt. keine Option. SIO2USB hingegen schon wenn der Preis stimmt.

Ich sehe in SIO2SD und SIO2IDE keine Konkurrenz zum SIO2USB.

Andreas

EDIT: Es gibt eine Ausnahme: Wenn ich es schaffe ein CD-Laufwerk am SIO2IDE zu betreiben, dann bleibe ich beim SIO2IDE, denn eine USB Schnittstelle zum PC hat es auch (wenn auch sehr langsam)
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 16