>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16

von cas » Sa 17. Feb 2007, 01:10
Hallo Mathy,

So schwierig kann das doch garnicht sein. Es gibt doch schon seit Jahren Demo's die automatisch innerhalb eines Augenzwinkerns feststellen können, welche RAM Bänke benutzt werden. Und auch die Feststellung ob es den separaten ANTIC Zugriff gibt, sollte möglich sein. Wenn man sich diese Info's irgendwo in den Speicher schreibt, kann man doch damit problemlos arbeiten, oder?


nein, Schwierig im Sinne von kompliziert ist das nicht, aber jedes Programm muss die Routinen für jede verschiedenen Hardware mitschleppen. Das frisst Speicherplatz in den unteren 64 KB, welches dringent für andere Aufgaben benötigt wird.

Wenn es so einfach wäre, dann würden wir mehr Programme sehen, welche den erweiterten Speicher ausnutzen.

Carsten

von cas » Sa 17. Feb 2007, 01:13
andreasb hat geschrieben:Auch auf der ABBUC-RAF Seite sind keine Infos zu finden. Und ansonsten kann ich mich an keine weitere Info erinnern. Drei Infos in etwa 2,5 Jahren ist zu wenig um daran zu glauben dass das Projekt nicht untergegangen ist. Da ist es klar wenn sich User auf die (nach außen hin) lebendigeren Projekte stürzen.


Die Hauptwebseite ist http://www.microusb.org/

Carsten

von andreasb » Sa 17. Feb 2007, 01:22
cas hat geschrieben:Die Hauptwebseite ist http://www.microusb.org/


Gesehen habe ich die, nur sind die dortigen Texte und Bilder vom Dezember 2005

von cas » Sa 17. Feb 2007, 01:30
Mein letzter Post zum Thema, dann mache ich wieder an den Projekten weiter.

Sicher, jetzt in 2007 kann man sagen das es viel Auswahl gibt. Das SIO2IDE hat sich zu einem gut benutzbarem Tool entwickelt. SIO2SD ist aufgetaucht und funktioniert für die meisten Benutzer gut.

Aber alle diese Projekte sind nicht im ABBUC gestartet, und der ABBUC hat nicht die Kontrolle. In 2003 war auch die Diskettenversorgung nicht so rosig, wei sie sich nun wieder darstellt, es sah so aus, als wenn 5 1/4" Disketten in 1-2 Jahren ausgehen (eBay hat und hier mehr Luft verschafft).

Im Sommer 2003 haben wir das SIO2USB Projekt gestartet, weil es damals ein nur sehr fehlerhaftes SIO2IDE (warscheinlich Version 1 oder 2) gab, und keine Alternative zur Floppy in Sicht. Zum SIO2IDE gab es keine Beschreibung und sämtlicher Quellcode war nicht zugänglich.

Das hat sich in den letzten drei Jahren geändert. Aber daruf haben wir uns doch nicht verlassen können.

Es hört sich hier im Forum so an das wir ja dumm waren und nicht gewartet haben, bis andere ausserhalb des ABBUC die Arbeit machen.

Heute wissen wir wie es gelaufen ist. Aber es hätte auch sein können, das keines der externen Projekte eine benutzbare Hardware ergeben.

Ich wünsche mir das mehr Projekte aus dem ABBUC entstehen. Das schliesst Hard- und Software ein. Projekte wie Freezer 2005 oder seinerzeit das HDI Laufwerk.

Nun Schluss mit dem Thema, wir werden sehen wie es ausgeht.

Ciao

Carsten

von mega-hz » Sa 17. Feb 2007, 11:54
SIO2SD Dauertest:

Habe etwa 30 Stunden lang das SIO2SD im Dauertest laufen lassen:
von D1:lesen, auf D2: speichern, von D2:lesen, auf D3:speichern usw. bis D8:

alles in HighSpeed.

Keinerlei Fehler! :-)

Habe den 2. Prototypen aufgebaut und mal die Zeit gemessen:

Der komplette Aufbau dauert dank SMD-Bauteilen etwa 15 Min.!
Das programmieren des Controllers dauert etwa 2 Min.

Am Layout habe ich noch ein paar Schönheitsfehler beseitigt,
die Diode zum Betrieb mit Floppys und anderen SIO Geräten eingebaut und
die unbenutzten Flächen mit Masseflächen versehen und nochmals
die Platinengröße um 5mm schrumpfen lassen.

Ich denke, die Platine ist nun serienreif.
Alle Verbesserungen der Firmware können auch noch später
von der SD Karte upgedatet werden.
Für zukünftige Features sind auf der Platine bereits 3 Jumper vorgesehen,
die z.Z. noch ohne Funktion sind.

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » So 18. Feb 2007, 00:45
Hallo Carsten

cas hat geschrieben:nein, Schwierig im Sinne von kompliziert ist das nicht, aber jedes Programm muss die Routinen für jede verschiedenen Hardware mitschleppen. Das frisst Speicherplatz in den unteren 64 KB, welches dringent für andere Aufgaben benötigt wird.


Bin im Moment Krank, kann also sein das die Birne nicht "auf Betriebstemperatur" kommt, aber:

Wie lange ist denn eine Routine, die kontrolliert, welche Bit's benutzt werden und ob bei diesen Bit's alle Kombinationen benutzt werden? Was ich meine ist, beim 800XL finden man meistens Erweiterungen wobei der Rechner insgesammt x kB hat, beim 130XE findet nur Erweiterungen die 64 + x kB hat. Das wirkt sich auf die brauchbaren Bitkombinationen aus. Da ist aber bestimmt eine bestimmte Logik drin. Soll heissen, bei einer 256kB Erweiterung braucht man sich bestimmt nicht alle 16 Bitkombinationen irgendwie zu hinterlegen.

Die Paar Byte die da als Ergebniss raus kommen (ich würde schätzen eins für die benutzten Bits und eins oder zwei um die in der obengenannte 256kB 800XL Erweiterung nicht benutzen Bits aus zu schließen), werden's auch nicht tun.

Dann braucht man in seiner "Speichererweiterungsverwaltungsroutine" nur noch mit diesen Paar Byte zu arbeiten.

Testen ob eine Erweiterung drin ist, muß man ja sowieso.
Und mit dem Ergebniss werden dann die Bänke ausgewählt.

Die "Hallo, was ist denn hier für 'nen Erweiterung drin" Routine muß sich im Hauptspeicher befinden, aber die RAM-Bankverwaltungsroutine kann man doch irgendwo im Zusatzspeicher unterbringen, oder?

Tschüß

Mathy

von mega-hz » So 18. Feb 2007, 01:58
Mal zuürck zum eigentlichen Thema:

Wer ein SIO2SD bald haben möchte, kann sich ja schonmal bei Ebay
nach einem LCD Display umsehen!
Als Suchwort 2x16 auf der Startseite und dann Kategorie Elektronik
findet man auf Anhieb etliche! Darauf achten, daß es KEINE Grafikdisplays
sind, sondern 2x16 oder 2x20 (funktioniert auch mit 16 Zeichen, wird evt. später voll unterstützt)!
Auch darauf achten, ob das LCD eine Hintergrundbeleuchtung hat,
wenn man diese haben möchte! (empfehlenswert).

Für die Leute, die nicht so gerne basteln wollen/können, überlege ich
mir gerade, mit welchem Gehäuse, LCD und Tastern man es am
Besten und günstigsten machen kann.

Wo besteht eigentlich mehr Interesse?
- Einbau in den XL/XE
- Externes SIO-Gerät

Den Einbau in den Rechner würde ich bei Bedarf auch übernehmen!

Gruß,
Wolfram.

von Mathy » So 18. Feb 2007, 13:43
Hallo Wolfram

Für mich ist nur die externe Variante interessant. Ich bin ja 2 Rechner Interface Fan.

Tschüß

Mathy (der zwar löten kann (denkt er) aber noch nie SMD probiert hat)

von Bunsen » So 18. Feb 2007, 15:35
Hallo Wolfram,

wäre das nicht interessant?
http://cgi.ebay.de/60-Stueck-LCD-Displa ... dZViewItem

Ich hätte Interesse daran, dass du mir eins in einen 800 XL, den ich noch "über" habe, einbaust. Am besten gleich mit SIO2PC und Speichererweiterung.

Gruß, Gunnar.

von mega-hz » So 18. Feb 2007, 20:00
@Mathy:
nicht verwechseln: Die Platine wird es ausschliesslich nur komplett bestückt, geflasht und getestet geben!
Lötarbeiten würden nur für die SIO, Taster und LCD Anschlüsse anfallen!
Gehäuse: Bin noch am Suchen.
(ein 1010 Gehäuse geht auch gut dafür :-) )

@Bunsen:
die Auktion habe ich auich gesehen!
Da es aber zuviele verschiedene Geschmäcker gibt, überlasse ich die Auswahl erstmal den anderen.
2 Handvoll LCDs hab ich ansonsten eigentlich immer da, wenn die Form und Farbe egal ist.
Ich kann und will nicht eine größere Menge an LCDs mir hinlegen und evt. drauf "sitzenbleiben".
Das mit dem Einbau, SIO2PC und 512K geht klar (wenn es dann soweit ist)

Ich bin gerade dabei, so eine Art Übersichts-Webseite für die verschiedenen Harware-Projekte aufzubauen, in Kürze wird sie mit ordentlicher Produktbeschreibung/Anleitung online gehen.

Gruß,
Wolfram.

von HardwareDoc » So 18. Feb 2007, 20:04
Hallo zusammen,

die Diskussion über „... warum deren Interface und nicht meins...“, also ehrlich, es ist ein Kindergartenniveau. :oops:
Jede Entwicklung hat stärken und schwächen, dies sollte man sich in eigenen Projekten zu nutze machen.

@cas

du solltest dich freuen, so weisst du wie es der Typ von SIO2IDE oder SIO2SD entwickelt hat, nichts ist perfekt, somit kannst du dein SIO2USB noch besser gestallten. :lol:

Ich sehe es so (hoffentlich), bei SIO2USB könnte ich ein Kartenleser anschliessen und eine beliebige Speicherkarte nutzen, sogar IDE mittels IDE2USB.
Wenn der Preis tragbar ist, hast du schon einen Käufer mehr.


@ALLE

zurück zum eigentlichen Thema



Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Bunsen » So 18. Feb 2007, 22:42
mega-hz hat geschrieben:Das mit dem Einbau, SIO2PC und 512K geht klar (wenn es dann soweit ist)



:D

Farbe und Form wären mir tatsächlich egal.
Ich könnte aber auch schon mal eines bei ebay ersteigern...

von mega-hz » So 18. Feb 2007, 22:55
Habe gute Neuigkeiten aus Polen:

1. Die LCD Ausgabe wird von 2x16 auf max. 2x40 Zeichen erweitert!
Dies heisst aber nicht, daß man nun unbedingt ein so großes LCD kaufen MUSS !
LCDs werden einfach nur "gefüttert", daß was sie nicht mehr darstellen können ist einfach nicht da! Also wenn man ein 2x16 dann anschliesst, sind 2x16 Zeichen zu sehen! Wenn 2x20, dann eben mehr usw. Ich habe es mit 2x8 probiert, auch das geht ebenfalls! Nur kann man da schon etwas weniger lesen...

2. Die 3 Status LEDs haben z.Z. nur angezeigt, daß das ganze Ding angeschaltet ist, daß eine Karte eingelegt ist (das müsste man auch so erkennen :-) und die 3. hat nie geleuchtet.
Nun werden die LEDs folgende Funktionen anzeigen:
READ, WRITE und ERROR! Das ist doch weitaus vernünftiger!

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Mo 19. Feb 2007, 01:26
Nochmals gute News:

Bereits wenige Stunden nach der Ankündigung der Änderungen
ist ein neues Firmware Update erschienen!
Das LCD (in diesem Fall habe ich sogar ein 4x20 angeschlossen) stellt nun auch die längeren Dateinamen dar!
Bis 2x40 Zeichen sollen nun funktionieren!

Ausserdem wurde die Statuszeile (auf meinen Wunsch)
vorher: 7: 52 016C auf D7: $52(R) $016C geändert!
Die Statuszeile zeigt den aktuellen Zugriff auf D7: an.
$52 ist das SIO-Kommando und das in Klammern stehende (R) bedeute READ. Die $01C6 ist die Sektornummer, auf die zugegriffen wurde.

mit 4x20 Zeichen LCD: (Zeile 3+4 werden nicht unterstützt)
Bild
Bild

und mit 2x40 Zeichen LCD:
Bild
Bild

Die 3 LEDs zeigen nun READ,WRITE und ERROR an!

Klasse Arbeit, Jakub!

von Mathy » Mo 19. Feb 2007, 03:12
Hallo Wolfram

mega-hz hat geschrieben:LCDs werden einfach nur "gefüttert", daß was sie nicht mehr darstellen können ist einfach nicht da!


Nur damit ich das jetzt richtig verstanden habe: wenn 20 Zeichen reinpassen und 24 Zeichen "gefüttert" werden, erscheinen die ersten 20 und sieht man nicht die letzten 4. Oder ist es so, das die ersten 4 dann von der Anzeige verschwinden und man sieht nur die letzten 20? Ich schätze mal das Erste wird der Fall sein, oder?

mega-hz hat geschrieben:2. Die 3 Status LEDs haben z.Z. nur angezeigt, daß das ganze Ding angeschaltet ist, daß eine Karte eingelegt ist (das müsste man auch so erkennen :-) und die 3. hat nie geleuchtet.


Ich kann mich auch vorstellen das ein LED für "eine Karte ist eingelegd" seinen Zweck hat. Man weiss dann wenigstens, das die Karte von der Firmware gesehen wird.

Vielleicht 'ne ganz blöde Frage, aber den SIO-Sound, hört man den bei SIO2wasauchimmer auch?

Tschüß

Mathy

von Beetle » Mo 19. Feb 2007, 03:33
Bei SIO2PC und SIO2IDE ja. klingt nach 1050, und mit entsprechendem OS (QMEG, SpOS, SpeedyOS oder WarpOS) auch nach 1050 mit Speedy.

von mega-hz » Mo 19. Feb 2007, 08:26
Genauso ist es, die lezten Zeichen, die nicht mehr passen, sieht man nicht! (Andersrum wäre ja extrem blöd anzugucken!).

Den SIO-Sound hört man immer, dieser wird ja vom Rechner und nicht vom SIO-Gerät gemacht!

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Mo 19. Feb 2007, 15:44
Für diejenigen, die es komplett mit Gehäuse haben möchten,
gibt es irgendwelche Gehäuse Wünsche?
Habe mal günstige Gehäuse rausgesucht

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=520586

oder

http://www.reichelt.de/?SID=15HJX8rtS4AQ8AAH4HLXc323650ea3289ab04ef1273bd9f862c69;ACTION=3;LA=2;GROUP=C714;GROUPID=3355;ARTICLE=50428;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Wobei ich bei dem letzteren nicht genau weiss, ob es nicht etwas zu knapp ist
wegen dem LCD und Tastern..

Dann ist noch zu klären, woher die SIO Stecker nehmen?

Gruß,
Wolfram.

PS: Platinen sind heute in Auftrag gegeben worden!

von KaleuU97 » Mo 19. Feb 2007, 20:22
Bunsen hat geschrieben:Ich als *einfacher* User suche immer Hardware, die ich einfach nur anstecken muss (wie den Turbo Freezer 2005 oder das SIO2PC von der RAF). Ich möchte den Lötkolben nicht anfassen müssen. Ich kenne viele User, bei denen es genau so ist. Deshalb begrüße ich jedes *Plug'nPlay*-Gerät, dass für jedermann verfügbar gemacht wird.
Ich werde sowohl das SIO2SD und das SIO2USB haben wollen. Welches Gerät man dann überwiegend nutzen wird, hängt von Ergonomie und Handling ab.


Das unterschreibe ich sofort !!! :D Der allergrößte Anteil der User wird, so hoffe ich, genauso denken wie Bunsen.
Nur das zählt:was kommt "unterm Strich" dabei raus!!Mit "Kannibalisierung" hat das sicher nichts zu tun,lieber Carsten.
He, bin Ossi, ist das nicht die viel "gelobte" Marktwirtschaft die ihr hier diskutiert ? Gehe aber mal davon aus, das es hier nicht vorwiegend um Kohle geht :o ,sondern um weitere Bereicherungen unseres schönen Hobbys,den Atari möglichst zu erhalten und "wundersame Leistungen" dankbarer weise durch hervorragende Hardwarekönner wie Wolfram u. Anderen aus diesem "rauszukitzeln". 8). Das ist für mich spannend und sehr interessant beobachten zu können. :D
@ Carsten :
als ich nach langer Ataripause,beruflich, aber auch WENDE bedingt, wieder Kontakt zu selbigen Usern aufgenommen habe,war ich sehr glücklich das es ABBUC gibt. Natürlich wurde ich dort sofort Mitglied und fuhr die knapp 500 km zur JHV nach Herten,mit nur noch wenig "Atariwissen" im Kopf,dachte immer :" halts Maul, sonst merken die wie blöd und unwissend Du rund um den Atari bist",das hat sich jetzt wieder geändert,aber über Hardwaredetails halte ich nach wie vor die Klappe,das werde ich nämlich nie begreifen und übrigens will ich das auch nicht,wenn ich einen Lötkolben bloß von weitem sehe,da fangen meine Hände schon an zu zittern.
Als ich dann die Präsentation vom Thomas über das SIOSUSB erleben durfte, war ich einfach hin und weg. Ein ganzes Jahr habe ich mich auf die JHV 2006 gefreut,weil ich der festen Meinung war : "jetzt kauf ich´s endlich !!" Vor der JHV hatte ich Thomas noch ne Mail geschickt, das ich mich riesig darauf freue und er mir, nach div. anderen Hardwareteilen die ich sehr schnell von ihm zugeschickt bekommen habe, unbedingt eins mitbringen soll,egal was es kostet.
Die Enttäuschung war groß als er mir antwortete das das 2006 noch nichts wird,weil er so gut wie alleine dran arbeiten muß und Du sehr oft wenig Zeit hast,was uns allen ja bekannt ist. Ich weiß das die Programmierung von den USB-Treibern usw. ,viel Zeit kostet. Die JHV 2006 war trotzdem sehr erfolgreich und lehrreich für mich und ich bereue es nicht dort gewesen zu sein,nun hoffe ich auf 2007, es ist bald November liebe Frankfurt- RAF !! 8O

Deshalb geht mein besondere Dank an mega-hz-le für die Initiative auch noch andere Wege zu gehen !! Warum nicht zweigleisig fahren,wenns der Sache dient !! RAF: Thomas,Carsten und Harry loß gehts, weiter machen !! :beer:
"Konkurrenz" *lach*, belebt den Fortschritt :idea: , freue mich auf beide Varianten. :D

Euer KaleuU97

von cas » Di 20. Feb 2007, 14:29
cas hat geschrieben:Alle Arten von USB Speicher-Medien können über SIO2USB am Atari angeschlossen werde, also USB-Flash Sticks, USB Festplatten und USB CD-ROM und DVD Laufwerke.


Dies muss ich noch ein wenig genauer ausdrücken.

Die SIO2USB Firmware unterstützt das USB Storage Format. Dieses Format wird von USB Speichermedien wie USB-Flash Sticks, USB Festplatten und USB CD-ROM und DVD Laufwerke unterstützt.

Die SIO2USB Firmware, welche für die JHV 2007 entwickelt wird, unterstützt den Zugriff auf FAT (MS-DOS Dateisystem) mit 512 Byte Sektoren. Dies ist bei USB FLash-Speichern und Festplatten der Fall.

CD-ROM Medien und DVD Medien haben andere Dateisysteme (ISO9660) und 2048 Byte Sektoren. Diese Dateisysteme und Sektorgrössen werden vom SIO2USB nicht von Hause aus unterstützt.

Ciao

Carsten
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16