>> HARDWARE: << SIO 2 SD

1, 2, 3, 4, 5 ... 16

>> HARDWARE: << SIO 2 SD

von mega-hz » Mi 24. Jan 2007, 00:02
Moin,

na dann will ich auch mal...

Vor ein paar Wochen habe ich ebenfalls von dem SIO2SD gehört

und kurze Zeit später waren die Eagle Dateien auf meinem Layout Rechner! Habs mir kurz angesehen und es in die Planung der nächsten Platinenbestellung mit aufgenommen.
Ich habe bisher nichts davon gesagt, weil ich es gerne zuerst richtig
testen möchte, bevor die Platinen an die Leute gehen!
Ich werde mit der nächsten Bestellung, die Anfang Februar erfolgt,
2 Platinen fertigen lassen um sie dann zu testen. Wenn alles erfolgreich war, die Bauteilbeschaffung geklärt ist und Ihr Eure Meinungen/Verbesserungsvorschläge durch sind, gibt es nach ner Umfrage dann fertig bestückte SIO2SDs.

Dann bekommt XBeetle auch wieder etwas zutun...
ATARI 1002 Gehäuse? :-)

Gruß,
Wolfram.

Edit:

Habe heute das Layout sogut wie fertiggestellt!
Die Gesamtmaße der Platine sind 70x55mm !

Bild

Es sind Anschlüsse für die Taster und LEDs so daß jeder seine
eigenen Taster und LEDs sich dort anschliessen kann.
gerade bei Tastern sind die Geschmäcker ja verschieden.

Auch 2 Standart-LCD Anschlüsse, einmal einreihig und einmal 2reihig habe ich draufgemacht, so können 90% der LCDs direkt angeschlossen werden.

Was meint Ihr dazu?

Gruß,
Wolfram.

von guus » Mi 24. Jan 2007, 00:09
Klasse!
Da bin auch ich daran interessiert.

mfg,
Guus

von Beetle » Mi 24. Jan 2007, 07:46
Ich mach schonmal das Loch in die Frontblende :)

von Beetle » Mi 24. Jan 2007, 19:09
Ach Wolfram,

bezügl. Informationsfluss und internationaler Imagepflege würde ich vorschlagen,
das du den Entwicklern des SIO2SD deine SMD Variante mal e-mailst.
Sonst besteht die Gefahr, das man denkt der ABBUC wolle an der Arbeit der Entwickler
Geld verdienen.

Nur so ein Gedanke...

von mega-hz » Mi 24. Jan 2007, 20:20
Gute Idee!

Sein Name steht ja auch schon mit aufm Layout drauf!

Hast Du seine Email Adresse?

Gruß,
Wolfram.

von Beetle » Mi 24. Jan 2007, 21:57
mega-hz hat geschrieben:Sein Name steht ja auch schon mit aufm Layout drauf!


Das war ein guter Einfall, kommt bestimmt gut dort an.

Schreib doch einfach dem Atari8.info Team unter dieser URL, das du von den Schemata der veröffentlichten Version eine SMD-Version abgeleitet hast. Darin noch die Info das du diese Version gern ebenfalls OpenSource-mässig auf der Entwicklerseite bereitstellen würdest.

Die geben dir bestimmt die eMail und übersetzen die Info in korrektes polnisch.

Ja, so würde ich es machen.

von Mathy » Mi 24. Jan 2007, 23:58
Hallo Leute

Beetle hat geschrieben:bezügl. Informationsfluss und internationaler Imagepflege würde ich vorschlagen ...


Währe es dann auch nicht besser, wenn es für internationale Kunden eine Anlaufstelle geben würde? Es fragt zB ab und zu mal jemand auf AtariAge nach 'ner SIO2IDE Platine. Und oft wird "mega-hz" genannt. Aber wie man mit Wolfram in Kontakt kommen kann, ausser über die ABBUC Seite, weiss anscheinend keiner. Währe es nicht möglich, den Shop auch in der Englischen Sprache an zu bieten? Und dann u.A. Wolfram's Platinen da rein zu stellen. Bestellungen können ja dann an Wolfram weitergeleitet werden. Eventuell könnte man dazu schreiben, ob das Teil im Moment zu haben ist, oder wievielle Bestellungen man noch braucht, bis die Platinen neu aufgelegt werden.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Do 25. Jan 2007, 08:57
@Mathy,

ich plane schon seit längeren, eine kleine Webseite zu erstellen,
auf der alle von mir angebotenen Hardware-Projekte und Bauteile mit Bildern und Infos übersichtlich drauf sind.
Es soll einmal in DE und in EN vorhanden sein.
Die dann daraus resultierende Web Adresse gebe ich dann bekannt!

@Beetle:
Das Layout von mir wird aus folgenden Gründen kein Open Source sein:

Wenn Open Source, wollen es evt. auch Leute nachbauen d.h. selber ätzen.
Das wird nicht klappen und bringt Fehler mit sich.
Ich verwende inzwischen Leiterbahnen die sehr schmal sind (8mil)
und viele Durchkontaktierungen.
Ausserdem ist nicht jeder in der Lage eine komplett in SMD bestückte Platine auch Fehlerfrei zu löten!
Ich weiss genau was dann kommt: Man wird mich kontaktieren und mir die Ohren volljaulen, daß die Schaltung bzw. das Layout nicht funktioniert!
Auf sowas hab ich absolut kein Bock.
Der Schaltplan ist ja bis auf den 3.3V Regler unverändert, also
OpenSource.
Vorstellen werde ich die Platine dennoch beim Entwickler der Schaltung!

@All:

Ich habe bei Farnell sehr günstige SD-Kartenhalter gefunden und schonmal 30 Stück bestellt! Die restlichen Bauteile habe ich in Kürze alle zusammen!
Wenn Interesse besteht, kümmere ich mich auch um verschiedene
günstige LCD Displays!
Die Wahl der Taster und LEDs liegt dann aber bei Euch, da gibt es zu
viele Typen in versch. Formen,Größen und Farben.
Ich denke das sollte dann jeder selber hinbekommen!

Wo würdet Ihr das SIO2SD denn einbauen?

Rechner? 1050 Gehäuse? ST-Floppy Gehäuse? Keksdose? 1002 ?
Schreibt mal Eure Vorstellungen!

Gruß,
Wolfram.

von cas » Do 25. Jan 2007, 19:17
Hallo,

ich habe das gefühl wir "kannibalisieren" uns gegenseitig bei den SIO2irgendwas Hardwareerweiterungen.

Die Gruppe um Thomas Grasel, Harry Reminder, Florian Dingler und mir arbeitet nun seit 3 Jahren am SIO2USB. SIO2USB überschneidet sich in der Funktionalität für den Endanwender mit SIO2SD und SIO2IDE.

Warum haben wir SIO2USB damals gestartet: Weil SIO2IDE damals nicht mit CF karten funkionierte und die Software nicht vollständig war (vor 3 Jahren wohlgemerkt). Die Software des SIO2IDE ist leider nicht offengelegt, einige Anwender würden sich bessere Tools wünschen.

Warum das SIO2USB so lange dauert? Unser Ziel ist es, ein Zukuftsicheres Produkt zu entwerfen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, das ein Endanwender die Firmware (die Software, welche auf dem Gerät zwischen SIO und dem USB Teil vermittelt) einfach per Atari Bootdiskette aktualisieren kann. Diese Funktionen und weitere (umfangreiche und voll dokumentiere SIO Befehls API) brauchen Zeit. SIO2IDE hart diese Funktion nicht, über SIO2SD kann ich nicht sagen, ich habe die Firmware noch nicht gesehen.

@Mega-Hz: weisst Du ob die Firmware vom Atari aus (von einer SD-Karte am besten) update fähig ist und ob die erweiterten SIO Befehle (Image anlegen, Verzeichnis anlegen etc.) dokumentiert sind?

Nun kommt zum SIO2IDE noch das SIO2SD. Warscheinlich ist es für die meisten Anwender "gut genug" und wird gekauft. Diese Anwender kaufen dann ggf. SIO2USB nicht mehr. Das ist dann Schade.

Klar bin ich in bei diesem Thema nicht voll objektiv, da ich viel Arbeit bisher in SIO2USB hineingesteckt habe.

@an alle Anwender: was denkt Ihr? Favorisiert Ihr SIO2SD oder SIO2USB, oder beides?

Carsten

von cas » Do 25. Jan 2007, 19:34
Hallo Wolfram,

mega-hz hat geschrieben:@Beetle:
Das Layout von mir wird aus folgenden Gründen kein Open Source sein:

Wenn Open Source, wollen es evt. auch Leute nachbauen d.h. selber ätzen.
Das wird nicht klappen und bringt Fehler mit sich.
Ich verwende inzwischen Leiterbahnen die sehr schmal sind (8mil)
und viele Durchkontaktierungen.
Ausserdem ist nicht jeder in der Lage eine komplett in SMD bestückte Platine auch Fehlerfrei zu löten!
Ich weiss genau was dann kommt: Man wird mich kontaktieren und mir die Ohren volljaulen, daß die Schaltung bzw. das Layout nicht funktioniert!
Auf sowas hab ich absolut kein Bock.


das hätte sich der Originalentwickler ja auch so denken können: "Da kann ja jemand versuchen das in SMD nachzubauen. Das ist ja sehr schwierig, das kann ja nicht mal ich. Das veröffendliche ich nicht im Internet, hinterher wird man wird mich kontaktieren und mir die Ohren volljaulen, daß die Schaltung bzw. das Layout nicht funktioniert!"

Hat er aber nicht getan, und Du konntest eine verbesserte Version bauen.

Wenn Open Source, wollen es evt. auch Leute nachbauen d.h. selber ätzen.
Das wird nicht klappen und bringt Fehler mit sich.


Ich gebe zu, 99% der ABBUC Leute könnten das nicht ohne Fehler, aber ich denke ich kenne auch Leute, die das sicher ohne Probleme hinbekommen. So hört es sich an, als wenn es nicht möglich ist, das jemand ausser Dir auf diesem Niveau arbeiten kann.

Ich rate immer zur Veröffendlichung. Man kann nie ausschliessen das es irgendwann für irgendjemanden von Nutzen sein kann.

Du kann ja auch anonym oder per pseudonym veröffendlichen, dann kann niemand Fehler senden.

Ciao

Carsten

von Beetle » Do 25. Jan 2007, 21:59
Das Layout von mir wird aus folgenden Gründen kein Open Source sein:


Deine Gründe in allen Ehren, aber ich glaube dann ist Ärger vorprogrammiert:

Du kannst dich doch nicht eines OpenSource Projektes bedienen
und daraus etwas formen, das du dann nicht weiterhin als OpenSource
führst. Oder ist das etwa in Ordnung? Entspräche das dem OpenSource
Gedanken?

Das nicht jeder doppelseitige Finepitch Platinen hinbekommt, ist klar
aber jeder kann die bei einem Profi seiner Wahl in Auftrag geben.
Daher steht meine Meinung: Die Eagle-Files gehören auf die
Entwicklerseite, und zwar als OpenSoruce (wie Carsten schon sagte,
deine Telefonnummer muss ja nicht drauf sein).

Davon mal ab: Ich will eines! :)

Ich habe das Gefühl wir "kannibalisieren" uns gegenseitig bei den SIO2irgendwas Hardwareerweiterungen.


Ja, da ist was dran. Das SIO2USB (mit interner SD für Firmware) wird ja auch sicherlich
ne absolut feine Sache, ist aber als externes Komplett-Gerät für Kabelverbindung
zum PC/Mac konzipiert. Das Konzept von SIO2SD ist aber ein anderes, es erlaubt
sowohl den Einbau in den Atari als auch die Ausführung als Peripheriegerät.
Ausserdem ist es eher ein Bauvorschlag denn ein Komplettgerät. So hat es nur
die Funktion des Speicherkartenlesers, und die ist wechselbar, im Gegensatz zum
SIO2USB.



Ich glaube nicht, das sich die Geräte zu sehr schneiden.

von mega-hz » Do 25. Jan 2007, 23:59
Hallo,

also als ich das 1. Mal vom SIO2USB hörte, fand ich die Idee auch ganz toll.
Lange Entwicklungszeiten sind ja oftmals normal, aber ich denke Ihr
macht da denselben Fehler wie ATARI mit seinen zahlreichen Prototypen die dann nie erschienen sind!
Wenn man etwas ankündigt, sollte man das Licht am Ende des Tunnels schon etwas sehen können!

SIO2IDE 3.3 : Diese Lösung funktioniert einfach und zuverlässig.
Da aber nicht jeder basteln kann/will habe ich eine Platine davon gemacht
die dann auch verkauft wird, so haben wenigstens diejenigen, die es gern haben möchten es sich es aber nicht zutrauen, sowas zu bauen
die Möglichkeit, es irgendwo zu bekommen!

SIO2SD: gleiches gilt für diese Schaltung auch!
Was nützen tolle Eagle Files mit abgekündigten Bauteilen,
wenn man die Hardware nur im Internet bestaunen kann?
Da ich beruflich oft mitbekomme, welche ICs es bald nicht mehr geben wird und immer mehr auf SMD umgestiegen wird,
habe ich das neue Layout gemacht!
Dabei möchte ich noch bemerken, daß es überhaupt nicht so klingen sollte,
als ob ich der einzigste bin, der SMD löten kann!
Es ging eher um die breite Masse...

@Beetle: Ich glaube da verstehst Du wohl etwas falsch:
Das PROJEKT mit den Eagle Files bleibt doch OpenSource!
Jeder der nicht fit in SMD ist, kann doch jederzeit das Layout des Autors sich runterladen und es nachbauen!
Jeder der es nicht kann, hat aber die Möglichkeit, eine fertig bestückte, getestete und günstige Komplett Platine zu bekommen.
Und mit meinem Layout auf einer richtigen Platine gehts dann eben
besser als mit einer nur im Netz existierenden Lösung!
Wenn tatsächlich jemand mit Erfahrung und SMD-Kentnissen so eine Platine haben möchte, kann er das Layout ja bekommen.
Allerdings nur auf FR4 oder als BMP...
Da ich das gesamte Layout komplett neugemacht habe (10Std. in einem Zug),
habe ich z.Z. leider (noch) nicht das Verlangen, es einfach so
ins Netz zu stellen!
Mit Layouts wie die SpeedyTDS, die CompyShop Erweiterung und SIO2IDE 3.3 hätte ich kein Probleme,
sie zu veröffentlichen da sie
zu 99% dem Original entsprechen und ich nicht so viel Arbeit reinstecken musste.

Anstatt froh zu sein, daß es immermehr Hardware rund um den ATARI gibt, wird rumgemeckert... bin etwas enttäuscht...

Wolfram.

von mega-hz » Fr 26. Jan 2007, 00:26
Deine Gründe in allen Ehren, aber ich glaube dann ist Ärger vorprogrammiert:

Du kannst dich doch nicht eines OpenSource Projektes bedienen
und daraus etwas formen, das du dann nicht weiterhin als OpenSource
führst.

Wenn ich mich daran "bedienen" wollte, würde ich für mich 1 oder 2 Platinen
machen, nicht 30 !
Ich möchte, daß möglichst viele die Chance haben, sowas auch zu bekommen!

Das nicht jeder doppelseitige Finepitch Platinen hinbekommt, ist klar
aber jeder kann die bei einem Profi seiner Wahl in Auftrag geben.

Klar! Und mächtig draufzahlen!

von Bunsen » Fr 26. Jan 2007, 15:32
mega-hz hat geschrieben:
Ich möchte, daß möglichst viele die Chance haben, sowas auch zu bekommen!



Ja, ich und bestimmt auch viele andere sind dafür dankbar :D

Da ich selbst keine Ahnung von löten, basteln, usw. habe, bin ich darauf angewiesen, dass mir jemand etwas bastelt. Da bin ich sicher auch nicht der einzige.

So, das war jetzt mal eine positive Rückmeldung, weil die leider manchmal etwas zu kurz kommen (und die Aktiven dann enttäuscht sind und ihr Engagement dann zurückschrauben).

von mega-hz » Fr 26. Jan 2007, 15:39
Hi, danke!

Noch ne positive Meldung:

Heute habe ich 30 SD-Kartenhalter bekommen!
Es ist wie im polnischen Layout für MMC/SD, also die "ältere" SD Karte vorgesehen.

Weiss jemand die Unterschiede zwischen den schmalen und den breiten SD Karten? Sind sie elektrisch gleich?

Wenn ja, könnte man ja gleich nen Platz für beide Kartenhalter mit aufs Layout bringen...


Gruß,
Wolfram.

von Mathy » Fr 26. Jan 2007, 23:50
Hallo Wolfram

Hast Du schon eine Ahnung, was die SIO2SD's bei dir ungefähr kosten werden? Kommt nicht auf 'nen Euro, aber wenn man schon mal wissen würde was man ungefähr dafür ausgeben müßte ...

BTW irgendwann werde ich hoffentlich mir die Zeit nehmen um das 1030 Gehäuse zu vermessen. Bei mir dauern solche Sachen immer ewig.

@Carsten: Keine Bange. Das SIO2USB wird sich auch noch verkaufen lassen. Vorallem wenn die SIO Befehle von alle diesen SIO2irgendwas nicht für jedes Gerät anders sind.

Übrigens gibt es für das SIO2IDE auf Trub's Seite (das ist auch die, wo das neue SpartaDOS X entwickelt wird/zu finden ist) eine S2I Jukebox Software und eine S2I Commands Software. Und die Kommando's für SIO2IDE sind in der Dokumentation zu SIO2IDE drin.

Tschüß

Mathy

von andreasb » Sa 27. Jan 2007, 00:22
mega-hz hat geschrieben:Weiss jemand die Unterschiede zwischen den schmalen und den breiten SD Karten? Sind sie elektrisch gleich?


Du meinst vermutlich SD und miniSD?

Ich habe beide Karten. Für die miniSD habe ich einen schnöden Adapter, in den man die miniSD steckt. Wie ich es sehe ohne irgendwelche Elektronik, sondern Kontakte einfach durchgereicht. Der Adapter mit miniSD passt direkt in den normalen SD Slot.

100% sicher bin ich mir nicht, aber dem Anschein nach, müssten die beiden Karten die selbe Spannung verwenden.

Übrigens: Demnächst gibt es auch microSD, die _noch_ kleiner ist.

Wenn es dir hilft, bringe ich den Adapter am 5.2. mit zum Treffen.

von Beetle » Sa 27. Jan 2007, 01:26
Am 5.2.? Kommst du nicht auch am Sonntag? :lol:

von mega-hz » Sa 27. Jan 2007, 02:28
@Mathy: zu den Kosten kann ich noch nix sagen, muss erst noch die kosten der Platine und SMD Bauteile abwarten!

@AndreasB : Ja, wäre nicht schlecht, wenn Du die am 04.02. mitbringen könntest! Am 05.02. muss ich arbeiten, kann da
nicht kommen ;-)

Gruß,
Wolfram.

von andreasb » Sa 27. Jan 2007, 13:26
ok. dann schalge ich vor dass wir uns am 4.2. treffen. *duckundweg*
1, 2, 3, 4, 5 ... 16